Funktioniert Amazon FBA in 2 Jahren noch?

Inhaltsverzeichnis

Willst du neben deinem Job oder direkt hauptberuflich ein eigenes Unternehmen starten? Dann ist die wichtigste Entscheidung am Anfang, ein Modell zu wählen, das langfristig trägt. Ich baue seit Jahren Firmen im Handel, Consulting und Marketing auf und habe vor vier Jahren mit Amazon FBA begonnen. Die Frage, die mir am häufigsten gestellt wird, lautet: Ist das nicht längst überlaufen? Und noch wichtiger, hat es in 2, 3 oder 10 Jahren noch Zukunft? Hier ist meine klare, praktische Sicht für alle, die ein echtes Unternehmen aufbauen wollen.

Warum so viele vom eigenen Unternehmen träumen

Viele wünschen sich Unabhängigkeit, mehr Zeit und Kontrolle über das eigene Leben. Das ist normal und gesund. Ein eigenes Business ist oft das Mittel, diese Ziele zu erreichen.

  • Mehr Einkommen und Sicherheit aus eigener Hand
  • Skalierbare Ergebnisse statt festem Gehalt
  • Flexible Zeit, mehr Freiheit und Unabhängigkeit, nicht nur am Wochenende

Was Online-Modelle so attraktiv macht

Online lässt sich vieles mit geringem Startaufwand und ohne Ladenfläche umsetzen. Du kannst von überall arbeiten, Produkte zentral verwalten und global verkaufen.

  • Keine hohe Miete für ein Geschäft
  • Skalierung und Reichweite sind nicht an einen Standort gebunden

Der wichtigste Tipp zu Beginn

Such dir ein Geschäftsmodell, das nicht nur heute funktioniert, sondern auch morgen. Der Markt darf wachsen, aber dein Fundament muss stabil sein. Vermeide Modelle, die schnell verpuffen.

Das Risiko von Kurzzeit-Ideen

Kennst du diese Ausgangslage?

Der Job passt halbwegs, aber du willst mehr. Mehr Einkommen, mehr Einfluss, mehr Sinn. Du fängst nebenbei an, es läuft, die ersten Verkäufe kommen. Der Gedanke zu kündigen wird real.

Wenn es schiefgeht

Das böse Erwachen kommt oft, wenn das Modell nicht tragfähig war.

  1. Das Business bricht nach zwei Monaten ein.
  2. Du schickst wieder Bewerbungen raus.
  3. Du startest niedriger als vorher, much deeper in the hole.

Warum dieses Szenario besonders weh tut

Es kostet Stabilität, Geld und vor allem Motivation. Die Lösung liegt nicht im nächsten schnellen Trend, sondern in einer sauberen Strategie, die dich auch in ein paar Jahren trägt.

Die Standardfrage zu Amazon FBA

Ist Amazon FBA überlaufen?

Das höre ich seit Jahren. Oder im O-Ton: „amazon amazon s p i das gibt es jetzt schon so lange ist es nicht irgendwie mal überlaufen“. Ich verstehe die Sorge. Doch sie zielt am Kern vorbei. Große Märkte werden nicht durch viele Anbieter tot, sondern durch schlechte Angebote langweilig. Es gibt Platz für neue Player, die besser sind.

Warum dieses Thema regelmäßig wiederkommt

Ich greife die Frage alle paar Monate auf, weil der Markt dynamisch bleibt. Neue Tools, neue Regeln, mehr Wettbewerb. Was sich aber nicht ändert, ist das Prinzip: Es gewinnt, wer die besseren Angebote bringt und konsequenter arbeitet.

Die eigentlich richtige Frage

Nicht: Funktioniert Amazon FBA heute. Sondern: Wie stelle ich sicher, dass mein FBA-Business in 2, 3, 5 oder 10 Jahren profitabel läuft? Die Antwort liegt nicht in Glück oder geheimen Nischen, sondern in klarer unternehmerischer Qualität, Systemen und der Fähigkeit, die Masse der Konkurrenz zu schlagen.

Mein Start und was ich daraus gelernt habe

Vor vier Jahren angefangen

Als ich mit Amazon FBA begonnen habe, gab es die gleichen Diskussionen. Zu spät, zu voll, zu schwierig. Heute weiß ich: Die Bedenken kommen oft von Leuten, die noch keine unternehmerische Erfahrung haben. Das ist nicht böse gemeint, sondern ein Hinweis, den Fokus zu korrigieren.

Die Zweifel gab es schon damals

Sättigung war das Schlagwort. Und trotzdem haben wir solide Marken aufgebaut, Produkte optimiert, Prozesse standardisiert und Ergebnisse geliefert. Nicht durch Tricks, sondern durch bessere Arbeit.

Warum es heute noch trägt

  • Amazon ist riesig und wächst weiter
  • Konsum verlagert sich online, Jahr für Jahr
  • Viele Anbieter arbeiten unsauber, hier liegen Chancen
  • Wer systematisch besser ist, nimmt Marktanteile

Zur Einordnung, auch andere beobachten das: In einer Diskussion in den Amazon Seller Foren schreiben Händler mit sieben- und neunstelligen Umsätzen, dass FBA 2024 und 2025 bei richtiger Umsetzung sehr tragfähig ist. Lies hier die Einschätzungen in der Runde erfahrener Händler: In 2024, heading into 2025, is Amazon FBA still worth it?

Wer stellt diese Fragen am häufigsten?

Meist Newcomer ohne bisherige unternehmerische Erfolge

Das ist normal. Wer noch nicht gebaut hat, schaut zuerst auf Marktgröße und Sättigung. Das beruhigt, erklärt aber nicht die Erfolgsunterschiede.

Warum dieses Denken limitiert

Weniger entscheidend ist die schlichte Kombination aus Angebot und Nachfrage. Viel wichtiger ist die Qualität deines Angebots im Vergleich zu den anderen. Wer das versteht, richtet seine Energie auf Produkt, Marke, Service, Prozesse und Kapitalverwendung aus. Genau dort entsteht Gewinn.

Wächst E‑Commerce überhaupt noch?

Ja, und zwar deutlich

Online-Handel wächst. Auch in den nächsten Jahren. Nicht explosionsartig, sondern stark und stabil. Große Player investieren, D2C wächst, Marktplätze professionalisieren.

Jungle Scout sammelt Trends, die das untermauern, etwa den zunehmenden Einsatz von KI über alle Stufen des Handels hinweg: Predictions und Trends für Amazon FBA 2024

Auch der stationäre Handel wächst

Der klassische Einzelhandel legt oft um 5–6 Prozent pro Jahr zu. Wachstum ist kein Online-Monopol. Der Punkt ist: Märkte leben, weil Menschen kaufen und Anbieter sich verbessern.

In fünf Jahren wird online weiter gekauft

Online-Kaufverhalten ist Alltag geworden. Diese Gewohnheit dreht niemand zurück. Sie wird breiter, nicht schmaler.

Der Sättigungs-Mythos

Zu viele Verkäufer, zu wenig Nachfragen?

Diese Sorge klingt logisch, ist aber oft die falsche Ebene. In großen Märkten gibt es selten ein fixes Limit, das nach 10 oder 15 Jahren erreicht ist. Es verschieben sich Anteile, Anbieter kommen und gehen, die Masse bleibt austauschbar und ein kleiner Teil ist stark. Die entscheidende Frage lautet: Wie gut bist du relativ zu den anderen? Eine Fixierung auf Sättigung ist eine very dumb question, wenn sie dabei den Blick auf Qualität und Differenzierung ersetzt.

Warum große Märkte nicht sterben

Nimm Immobilien. Millionen Anbieter, unzählige Angebote, viele Käufer. Funktioniert seit Generationen. Heute, in 10 Jahren, in 100 Jahren. Und auch wenn mehr gebaut wird, bleibt der Markt spannend. Warum? Weil Lage, Bauqualität, Finanzierung, Bedarf, Timing und Ausführung Unterschiede erzeugen. Genau so ist es auch auf Amazon.

Mehr Bauen, trotzdem profitabel

Selbst in einer Phase mit vielen Neubauten bleibt Raum für gute Projekte. Der Gewinn entsteht aus Auswahl, Ausführung und Vermarktung, nicht aus Hoffnung auf einen leeren Markt.

Was uns der Einzelhandel lehrt

Geschäfte kommen und gehen

Kaufhäuser öffnen, schließen, konsolidieren. Das System lebt weiter, weil neue, bessere Konzepte auftreten und schwächere verschwinden.

Modelabels entstehen, andere verschwinden

Auch in gesättigten Straßen entstehen Marken, die durch Qualität, Marke, Preis-Leistung oder Community eine Nische dominieren.

Autos als Beispiel

Niemand hat ernsthaft gefragt, ob der Automarkt zu voll ist, um Autos zu verkaufen. Keiner stellt die Sättigung infrage, wenn ein starkes Produkt existiert. Genau dieses Denken brauchst du auch für Amazon.

Amazon bleibt eine riesige Chance

Der Marktplatz ist groß und wächst

Amazon ist eine eigene Welt. Millionen Kunden, täglicher Traffic, Vertrauen und Logistik im Rücken. Es gibt Platz, wenn du mehr als Durchschnitt bringst.

Es werden mehr Verkäufer kommen

Ja, die Teilnehmerzahl steigt. Das ist normal. Es ist kein Problem, wenn du dich auf Qualität und Systeme konzentrierst.

Erfolgreiche Anbieter skalieren nach oben

Top-Seller weiten ihr Sortiment zügig aus. Wer Struktur hat, kann Produkte schneller testen, launchen, drehen und profitabel skalieren.

Angebot und Nachfrage steigen gemeinsam

Es kommt mehr Angebot

In den nächsten Jahren wird es auf Amazon und generell im E‑Commerce mehr Listings geben. Tools werden besser, Barrieren kleiner.

Auch die Nachfrage wächst

Mehr Menschen kaufen online, häufiger, in mehr Kategorien. Das verschiebt Budgets und schafft Raum für neue Marken.

Aber Nachfrage allein reicht nicht

Ein Markt, der wächst, macht nicht automatisch erfolgreich. Es gewinnt, wer messbar besser ist, nicht nur wegen steigender Nachfrage.

Was FBA wirklich spannend macht

Die Kraft eines starken Angebots

Erfolg hängt an Produkt, Positionierung, Marke, Listing, Preisstruktur, Content und Service. Dazu kommen Cashflow-Steuerung, Einkauf, Sourcing, Verhandlung, Bestand. Deine Summe dieser Teile schlägt 80 Prozent der Konkurrenz.

Die Lücken der anderen sind deine Chancen

Die meisten Listings sind mittelmäßig. Das ist kein Vorwurf, das ist Realität. Die Inkompetenz der Wettbewerber ist ein Schlüssel, den du produktiv nutzen kannst. Arbeite sauberer, datenbasiert, konsequenter.

Vergiss Glück und Geheimtipps

Du brauchst keinen versteckten Schatz. Baue etwas Solides, das kontrollierbar ist. Gewinne entstehen durch Qualität, nicht Magie.

Zur aktuellen Markteinschätzung von außerhalb: Eine nüchterne Analyse findest du hier, inklusive Chancen und Risiken aus 2024er Sicht, wie Kosten, Konkurrenz und Margen zusammenlaufen: Ist Amazon FBA 2024 die Mühe wert?
Auch die Diskussionen in Communities zeigen ein Bild: Viele bestätigen die Tragfähigkeit, wenn man professionell arbeitet, nicht halbherzig: Reddit-Diskussion zu FBA 2024

Die Basics sind einfach, der Unterschied liegt in der Umsetzung

Angebot und Nachfrage

Das lernt jeder am Anfang. Aber es erklärt nicht, warum eine Marke gewinnt und die andere nicht.

Ausführung schlägt Theorie

Wie gut ist dein Angebot im Vergleich? Wie gut sind Bilder, Keywords, Bewertungen, Lieferfähigkeit, Preisstabilität, Retourenquote, Kundenservice? Genau dort entsteht der Ausschlag.

Die Pizza-Analogie

1000 Pizzerien, 500 Kunden, du verdienst trotzdem

Ein Markt kann voller Anbieter sein und du kannst gewinnen, wenn du spürbar besser lieferst.

  1. Alle Pizzerien machen schlechte Pizza.
  2. Du machst richtig gute.
  3. Du verdienst.

Kein perfektes Gleichgewicht nötig

Der Markt muss nicht fair sein. Er belohnt Qualität. Und Qualität ist planbar, wenn du Systeme aufbaust.

Wie man langfristig gewinnt

Setze auf echte unternehmerische Fähigkeiten

Produktlogik, Einkauf, Marketing, Kapital, Team, Prozesse. Wer das stetig verbessert, gewinnt über die Zeit Marktanteile.

Kontinuität schlägt Aktionismus

Stetige, messbare Verbesserungen sorgen für Fortschritt. Kein Zufall, sondern Routine.

Was wir von Facebook lernen können

Tausende haben soziale Netzwerke gebaut

Bevor Facebook groß wurde, gab es schon viele kleine Plattformen. Die Idee allein war nicht neu.

Warum Facebook gewonnen hat

Nicht wegen der schönsten Zeile Code, sondern wegen kluger, konsequenter Entscheidungen.

  • Zukauf von Instagram, statt dagegen anzukämpfen
  • Integration von WhatsApp, um Reichweite und Bindung zu stärken
  • Fokus auf Nutzersignale, Monetarisierung und Plattform-Qualität

Was das für Amazon FBA heißt

Behandle FBA wie ein klassisches Unternehmen. Keine Tricks, sondern saubere Entscheidungen, starkes Produkt, klare Ausführung.

Wo mein eigener Anspruch liegt

Ein Unternehmen mit System

Ich baue mit meinem Team Unternehmen, die planbar funktionieren. In der Beratung zu Amazon FBA arbeiten wir nicht unregelmäßig, sondern in klaren Strukturen. Inhalte, Umsetzung, Feedback, Kennzahlen, Launchpläne.

Besser als der Durchschnitt

Wir liefern kontinuierlich, professionell und mit echten Ergebnissen. Viele reden über FBA. Wir systematisieren, testen, messen. Genau deshalb entsteht systematisierter Erfolg.

Warum du diese Inhalte liest

Weil Regelmäßigkeit Vertrauen schafft. Und weil Ergebnisse überzeugen. Das ist im Business nicht anders als bei Content.

Konstanz ist eine Business-Strategie

Feste Veröffentlichung, feste Abläufe

Inhalte sind geplant, nicht spontan. Die Taktung ist Teil des Systems, genau wie bei Lagerumschlag oder Nachbestellungen.

Verlässlichkeit ist ein Wettbewerbsvorteil

Rechne mit Planbarkeit. Das ist für Markenaufbau genauso wichtig wie für Produktentwicklung.

Vermeide die Falle der schwachen Konkurrenz

Jag nicht nur die leichteste Nische

Wer nur dort startet, wo andere offensichtliche Fehler machen, baut auf Sand. Der Plan funktioniert nur solange, bis jemand Kompetentes den Markt betritt.

Was passiert, wenn andere aufholen

Sobald starke Anbieter die Fehler ausmerzen, verlierst du deinen Vorteil. Du brauchst Mehrwert, der bleibt, wenn der Markt besser wird.

Schlage den Durchschnitt

Baue ein Angebot, das die Masse solide Anbieter übertrifft. Das ist der sichere Weg in großen Märkten. Schlage die Masse, indem du insgesamt besser bist.

Warum FBA in 5 und 10 Jahren noch besser sein kann

In fünf Jahren

Mehr Nachfrage, mehr Kategorien, mehr Tools, mehr Zahlungsbereitschaft. Chancen entstehen, wo du Struktur und Tempo hast.

In zehn Jahren

Noch mehr Kapital fließt online. Markenbildung wird digitaler, Logistik schneller, Kundenerwartungen klarer. Wer Systeme hat, skaliert.

Der digitale Shift läuft längst

Jeden Tag mehr Online-Umsatz

Jeden Tag verschiebt sich Budget von offline zu online. Langsam, aber stetig.

Beispiele aus dem Alltag

  • Kino wurde zu Streaming, Netflix und Co. sind Standard
  • Supermarktbestellungen laufen über Apps wie Gorillas oder Flaschenpost
  • Getränke kommen an die Tür, nicht mehr aus dem Kofferraum
  • Amazon, Essenslieferungen über Lieferando, Services mit Abo statt Einmalkauf

Essen, Shopping, Services

Die meisten Kategorien bekommen eine digitale Option. Manche bleiben offline stark. Beides kann parallel wachsen.

Es wird nicht alles zu 100 Prozent online

Und das ist gut so

Menschen wollen auch offline Kontakte, Erlebnisse, Haptik. Aber ein großer Teil der Ausgaben verschiebt sich weiter ins Netz.

Das bedeutet neue Chancen

Wo Geldströme neu verteilt werden, entstehen neue Marken. Wer vorbereitet ist, gewinnt.

Die 80/20-Regel in der Praxis

Die meisten folgen ähnlichen Mustern

80 Prozent der Anbieter ähneln sich. Produkte, Shops, Prozesse. Austauschbar.

Wie du ausbrichst

Mach es wie die Marken, die Fast-Food neu gedacht haben. Nicht McDonald’s kopieren, sondern besser sein. Ziel: besser als der Durchschnitt.

Ein Rat aus dem Boxen

Kämpfe, die du gewinnen kannst

Mir wurde mal gesagt: Such dir einen kleineren Gegner aus. In der Wirtschaft ist das anders.

Mach dich selbst größer

Schaff dir Vorteile durch Können, Systeme und Kapital. Make yourself bigger. So gewinnst du fair und nachhaltig.

Wettbewerb fühlt sich manchmal wie Krieg an

Zwei Seiten prallen aufeinander

Beide verlieren, wenn sie gleich stark sind. Es kostet Zeit und Geld.

Gewinne, indem du besser ausgerüstet bist

Mit besseren Produkten, Prozessen, Daten, Lieferketten und Teams. Klar besser ausgerüstet zu sein, ist die Strategie, die Verluste minimiert und Gewinne maximiert.

Diese Kunst gilt für Amazon und jeden Shop

Für Amazon FBA und eigene Shops

Verstehst du die Mechanik, wirst du über Jahre gewinnen. Keine Raketenwissenschaft, sondern Handwerk.

Gilt für alle E‑Commerce-Modelle

Die Prinzipien sind dieselben. Produkt, Kundennutzen, Marge, Prozesse, Kapital, Team.

Wie ich arbeite: keine 0815-Kurse

Wir begleiten über Monate

Wir bilden aus und arbeiten gemeinsam an deinem Unternehmen. Mehrere Monate, strukturierte Termine, Feedback, Umsetzung. Kein Video hinwerfen und weg sein, sondern echte Zusammenarbeit.

Kompetenz statt Schnipsel-Wissen

Ein Video gibt einen Impuls, aber keine echte, solide Kompetenz aus Schnipseln. Die entsteht durch Praxis, Steuerung und Korrektur.

Der wichtigste Punkt zum Mitnehmen

Baue auf ein solides Fundament

Gewinne entstehen, wenn du in Produkt, Marke und Prozesse investierst. So schlägst du die Masse.

Starte nicht ohne dieses Verständnis

Ohne Systeme, die besser sind als beim Durchschnitt, bleibt es Zufall. Mit Struktur wird es planbar.

Was du jetzt tun kannst

Erstgespräch anfragen

Wenn du dein FBA-Unternehmen professionell aufbauen willst, melde dich für ein kurzes Orientierungsgespräch. Auf der Website erkläre ich, wie wir unsere Kunden zum Erfolg führen: Erfahre, wie wir Kunden erfolgreich machen

Worum es im ersten Gespräch geht

In 10 bis 15 Minuten schauen wir, wo du stehst, welche Ziele realistisch sind und ob wir dir helfen können. Auf dieser Basis entscheiden wir, ob eine tiefergehende Beratung Sinn macht.

Nächster Schritt: konkreter Plan

In 45 bis 60 Minuten erstellen wir auf Wunsch einen klaren Plan für dein Business. Du siehst, welche Schritte wann kommen und wie wir sie gemeinsam umsetzen.

Ob wir zusammenarbeiten

Am Ende triffst du eine ruhige Entscheidung. Passt die Zusammenarbeit, bauen wir gemeinsam dein Unternehmen auf. Wenn nicht, nimmst du Klarheit und einen Plan mit.

Tools, die den Start erleichtern

Mein Software-Tipp

Für Produktrecherche, Keywords und Tracking nutze ich gern Helium 10. Über diesen Link bekommst du Zugang, mit dem Code BYL10 sparst du zusätzlich: Helium 10 sichern und Rabatt nutzen

Über mich: Nicklas Spelmeyer

Mein Hintergrund

Ich bin Geschäftsführer von drei Unternehmen in Deutschland aus Handel, Consulting und Marketing, außerdem wirke ich in einer US-Beteiligung mit. Vor vier Jahren habe ich begonnen, auf Amazon zu verkaufen und seitdem hunderten Menschen geholfen, das Gleiche zu schaffen.

Mein Weg mit Amazon FBA

Ich coache mit meinem Team von A bis Z, vollständig digital und von überall machbar. Mein Büro liegt in Berlin, nahe dem Kurfürstendamm, dort arbeiten über 14 Mitarbeitende auf rund 280 Quadratmetern.

Wie das Coaching abläuft

Es geht vom Produkt über die Marke bis zu Prozessen, Zahlen und Skalierung. Praxisnah, strukturiert und mit echten Ergebnissen als Ziel.

Für wen das geeignet ist

Nur für ernsthafte Umsetzer

Wir suchen motivierte Menschen, die Zeit und Arbeit investieren. Keine schnellen Kurse, sondern echte Begleitung bis zum Erfolg.

Melde dich, wenn du es ernst meinst

Wenn du bereit bist, zu bauen statt zu hoffen, dann sprich mit uns. Ich freue mich auf dein Projekt.

Fazit

Amazon FBA funktioniert heute, morgen und in den nächsten Jahren, wenn du es wie ein Unternehmen behandelst. Der Markt wächst, doch entscheidend ist deine Überlegenheit im Angebot. Konsequent besser werden, den Durchschnitt schlagen und Systeme aufbauen, die tragen. Genau das unterscheidet die, die dauerhaft gewinnen, von denen, die hoffen. Bist du bereit, es strukturiert anzugehen?

 

Über den Verfasser

Nicklas Spelmeyer

eCommerce.de Consulting GmbH

Aus einem WG Zimmer heraus begann Nicklas vor über 4 Jahren selbst damit eigene Produkte über das Internet zu verkaufen. Dabei entwickelte er eigene Strategien, dachte E-Commerce neu und erreichte in Monaten, was andere in Jahren nicht erreichen konnten.

Angetrieben davon sein Wissen mit anderen zu teilen und Menschen dabei zu helfen sich etwas Eigenes aufzubauen gründete er die eCommerce.de Consulting GmbH und betreut bis Dato über 1000 Unternehmer und Selbstständige.

Bücher von Nicklas Spelmeyer:

Deine Chance
Ecommerce

Wie du dich im boomenden Onlinehandel selbstständig machst und in 6-12 Monaten dein eigenes Unternehmen aufbaust, das dich finanziell unabhängig macht.

MArgen-Strategien
für Amazon Seller

Die 52 Fehler, die du vermeiden musst, um mit Amazon auf 7- bis 8-stellige Umsätze zu wachsen und deine Gewinne zu Maximieren.