Steuern sind kein Zeitfresser, wenn man sie früh versteht. In meinem Alltag im Team übernehme ich die Themen Finanzen, Controlling und alles rund um Steuern, und ich berate Gründer beim Start ins Amazon FBA. Die Fragen sind oft die gleichen: Wie wirkt sich mein FBA-Business auf meine Steuern aus, wenn ich Student bin, bereits angestellt, schon ein Unternehmen habe oder sogar eine Holding? In diesem Guide zeige ich, wie ich die passenden Rechtsformen einordne, was für Einsteiger als Nebenerwerb sinnvoll ist, ab wann eine Kapitalgesellschaft spannend wird und wie ich das Thema effizient organisiere, damit das Business wachsen kann und ich nicht in Steuerfallen tappe. Der Fokus liegt auf Klarheit, nicht auf Paragrafenreiterei. Das Ziel: Amazon FBA steuerlich sicher und legal optimal aufsetzen.
Wer ich bin und was ich im Team mache
Ich bin Adrian, bei uns verantwortlich für Finanzen, Controlling und die steuerlichen Aspekte. Ich begleite unsere Teilnehmer bei der Gründung und helfe ihnen, die sinnvollste Struktur für ihr Amazon FBA Business zu finden.
Typische Fragen, die ich täglich höre:
- Ich bin Student, wie starte ich steuerlich richtig?
- Ich arbeite Vollzeit, kann ich FBA nebenbei machen, ohne steuerlich auf die Nase zu fallen?
- Ich habe schon ein Unternehmen, wie passt FBA hinein?
- Ich habe eine Holding, wo ist FBA am besten aufgehoben?
Das Ziel ist immer gleich: die passende Struktur, saubere Prozesse und am Ende weniger Stress und eine geringere Steuerlast. Oder kurz gesagt: Hey, ich bin Adrian vom FBI Team, ich kümmere mich um die ganzen steuerlichen Aspekte.
Warum Steuerwissen für FBA Gründer so wichtig ist
Wer am Anfang steuerlich sauber denkt, spart später viel Geld und Nerven. Besonders bei Amazon FBA schaukelt sich der Umsatz schnell hoch, daher sollte die Struktur von Beginn an dazu passen.
Was viele übersehen und später teuer bezahlen:
- Keine klare Entscheidung für eine Rechtsform getroffen.
- Nebeneinkünfte unüberlegt mit dem Hauptjob vermischt.
- Kein Plan für Wachstum und spätere Umfirmierung, wenn die Steuerlast zu hoch wird.
Mir hilft es, das Thema nicht groß zu machen. Ich denke es wie eine Produktentscheidung: Was passt am Anfang, was passt in der Skalierung, wo liegen die Kosten und Vorteile?
Die sieben Einkunftsarten in Deutschland
Was sind die Einkunftsarten?
In der Steuererklärung tauchen sieben Einkunftsarten auf. Sie bestimmen, wie Einnahmen steuerlich behandelt werden. Das ist die Basis, um FBA Einnahmen richtig einzuordnen.
| Einkunftsart | Was fällt darunter |
|---|---|
| Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft | Landwirtschaftliche Betriebe, Forstwirtschaft |
| Einkünfte aus Gewerbebetrieb | Handel, Amazon FBA, klassisches Gewerbe |
| Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit | Freie Berufe, etwa Ärzte, Anwälte, Designer |
| Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit | Gehalt aus Anstellung |
| Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung | Immobilien, Unterverpachtung |
| Einkünfte aus Kapitalvermögen | Zinsen, Dividenden, Aktiengewinne |
| Sonstige Einkünfte (§ 22) | Rente, private Veräußerungsgeschäfte, gelegentliches |
Warum ist das für FBA relevant?
FBA ist Handel. Der Gewinn fällt in der Regel unter Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Das gilt für Einzelunternehmen, GbR und auch, wenn du eine GmbH oder UG betreibst. Sobald Produkte verkauft werden, handelt es sich nicht um sonstige Einkünfte. Wer schon einmal eine Steuererklärung gesehen hat, weiß: Ohne diese Einordnung ist keine saubere Angabe möglich. Schau dir mal eine Steuererklärung an, um zu verstehen, wo dein Business hingehört.
Wenn du dir einen Überblick über gängige Wege beim Start wünschst, ist dieser Leitfaden zur Rechtsformauswahl für FBA Verkäufer hilfreich: Welche Rechtsform passt zu deinem Amazon FBA Business.
Rechtsformen für dein Amazon FBA Unternehmen
Die zwei Hauptgruppen: Personengesellschaften vs. Kapitalgesellschaften
Ich unterscheide zur Planung schlicht in zwei Kategorien.
Personengesellschaften und Einzelunternehmen
Dazu zählen das Einzelunternehmen, die GbR und die OHG.
Vorteile:
- Einfache und schnelle Gründung
- Geringere laufende Kosten
- Gewinne fließen direkt ins Privat-Einkommen
Nachteile: - Volle persönliche Haftung beim Einzelunternehmen und in der GbR
- Gewinne erhöhen direkt deine Einkommensteuer
Kapitalgesellschaften
Dazu zählen GmbH, UG und AG.
Vorteile:
- Haftungsbeschränkt
- Eigenständige Besteuerung auf Gesellschaftsebene
Nachteile: - Höherer Gründungsaufwand
- Mehr Formalitäten, Buchhaltung und Jahresabschluss
Einen guten Überblick zu typischen Start-Setups, wenn du FBA gewerblich anmeldest, findest du auch hier: Gewerbe anmelden und die richtige Rechtsform wählen.
Tipps für den Einstieg als Einzelunternehmer
Ich empfehle, FBA im Nebenerwerb zu starten. Am Anfang ist der Zeitaufwand überschaubar, du testest Produkt und Markt, ohne direkt große Fixkosten zu tragen. Nicht direkt voll rein starten!
Wichtig: Ich melde das Gewerbe richtig an und setze die Kleinunternehmerregelung nicht. Warum? Mit FBA übersteige ich die Umsatzgrenzen schnell. Wenn ich dann später wechseln muss, ist der Aufwand hoch und die Preissetzung mit oder ohne Umsatzsteuer in Amazon verwirrt Kunden und kalkulatorisch alles. Also lieber gleich mit Umsatzsteuer arbeiten. Wenn du dich einlesen willst, hilft dieser Überblick zum Gründen eines FBA Unternehmens in Deutschland: Amazon FBA Unternehmen gründen.
Steuerliche Behandlung beim Einzelunternehmen
Im Einzelunternehmen gibt es keine Trennung. Ich als natürliche Person bin das Unternehmen. Der Gewinn aus FBA wird meinem privaten Einkommen hinzugerechnet. Danach greift der progressive Einkommensteuertarif. Das heißt: Je mehr ich insgesamt verdiene, desto höher der Steuersatz auf den letzten Euro.
Zur Einordnung der Größenordnungen:
- Einstiegsbereich: ungefähr 14 Prozent
- Mittlere Einkommen: ansteigend bis 42 Prozent
- Spitzenbereich: bis zu 45 Prozent
Dazu kommen Solidaritätszuschlag auf Teile der Steuer und Kirchensteuer, wenn ich kirchensteuerpflichtig bin.
Vorteile in den ersten Jahren
Für die ersten 1 bis 2 Jahre kann das Einzelunternehmen sehr gut passen. Die Gewinne sind meist überschaubar, ich nutze den einfachen Aufbau und zahle durch die progressive Struktur oft weniger, als ich es in einer Kapitalgesellschaft mit späterer Ausschüttung tun würde. Gut rechnen, dass du steuerlich besser wegkommst.
Wann der Wechsel Sinn macht
Ab einem gewissen Punkt frisst die Einkommensteuer einen großen Teil des Gewinns. Wenn die Steuerlast im Einzelunternehmen stark steigt und die Gewinne planbar sind, bringt die Umfirmierung in eine GmbH häufig Vorteile. Auf Gesellschaftsebene liegen die Steuern ungefähr bei 30 Prozent, bestehend aus Körperschaftsteuer zu 15 Prozent plus Gewerbesteuer, die je nach Gemeinde variiert. Ab da lohnt das Rechnen im Detail, weil die Struktur, Ausschüttungen und Gehälter ins Spiel kommen.
Ein Praxisartikel zum Thema Steuern für FBA Einsteiger hilft hier beim Vergleich der Phasen: Amazon FBA Steuern im Überblick.
Steuern für Angestellte mit FBA Nebenerwerb
Wenn ich angestellt bin und FBA im Einzelunternehmen betreibe, addiert sich der FBA Gewinn zu meinem Gehalt. Es gibt keine Sonderbehandlung. Alles wird zu deinem normalen Einkommen hinzugerechnet. Damit kann die Steuerprogression greifen, und auf einen Teil des Einkommens zahle ich einen höheren Prozentsatz. Keine Panik, das heißt nicht, dass plötzlich alles mit dem höchsten Satz besteuert wird, sondern nur der Teil, der in die höheren Stufen rutscht.
Warum ich Gehalt aus der GmbH am Anfang meide
Wenn ich bereits angestellt bin und früh auf eine Kapitalgesellschaft setze, vermeide ich ein zusätzliches Gehalt aus meiner eigenen GmbH. Sonst brauche ich einen Anstellungsvertrag zwischen mir und der GmbH, und das führt oft zu Steuerklasse VI mit sehr hoher Lohnsteuerbelastung. Ich lasse das Kapital lieber in der GmbH und baue Polster und Wachstum auf. Später kann ich mich um die optimale Kombination aus Gehalt und Ausschüttung kümmern.
Vorteile der Kapitalgesellschaft für Amazon FBA
Der wichtigste Unterschied zur Personengesellschaft: Die GmbH zahlt Steuern auf ihren Gewinn, ich zahle meine Privatsachen separat. Grob landen wir bei rund 30 Prozent auf Ebene der Gesellschaft. Das gibt mir Gestaltungsspielraum. Ich kann Gewinne im Unternehmen lassen, Lagerbestände aufbauen, neue Produkte finanzieren, Marketing testen. Mein Angestelltengehalt aus dem Hauptjob bleibt steuerlich davon getrennt.
Ein zusätzlicher Blick auf die Wahl der Rechtsform hilft, auch im Hinblick auf Haftung und Planung: Die perfekte Rechtsform für Amazon FBA.
Strategien für Ausschüttung und Liquidität
Ich kann mir Gewinne als Dividende ausschütten, sobald die GmbH genug Puffer hat. Vorteil: Ich bestimme das Timing. Erst zahlt die GmbH ihre Steuern, danach besteuere ich die Dividende privat. Das kann, je nach Situation, eine geringere Gesamtbelastung ergeben als ein hohes laufendes Gehalt. Ich nutze Dividenden gern, wenn das Geschäft stabil läuft und ich keine großen Investitionen plane.
Vorteile im Überblick:
- Flexibles Timing, ich entscheide über den Zeitpunkt
- Planungssicherheit, weil die Kosten im Betrieb vorher gedeckt sind
Private Darlehensverträge
Manche nutzen auch Darlehensverhältnisse zwischen Gesellschaft und Privatperson. Der Punkt aus der Praxis: Verträge müssen sauber und fremdüblich sein, Zinsen und Rückzahlungsmodalitäten gehören klar geregelt. Ohne saubere Verträge drohen steuerliche Probleme. Der Gedanke dahinter ist simpel: Das Geld lässt man erstmal für dich arbeiten, und man schafft sich geordnete Liquidität. Gerade am Anfang bleibt der Fokus aber auf Reinvestition.
Übergang zum Hauptberuf
Wenn das FBA Business groß genug ist, kündige ich den Hauptjob und stelle mich regulär in meiner GmbH an. Danach beziehe ich ein normales Gehalt, zahle Lohnsteuer mit der regulären Steuerklasse und nutze Dividenden nur bei Bedarf. Die Entscheidung, wie ich Gehalt und Ausschüttung zusammensetze, treffe ich anhand von Cashflow, Planung und persönlicher Steuerlast.
Spezielle Situationen: Studenten, bestehende Unternehmen, Holdings
Als Student starte ich gerne schlank. Ein Einzelunternehmen macht den Start unkompliziert. Gewinne addieren sich zu meinen übrigen Einkünften, doch in der Regel liege ich zu Beginn in niedrigeren Progressionsstufen. Ich plane aber von Anfang an die Skalierung. Wenn das Business zieht, steht die Umfirmierung auf die Liste.
Wenn schon Unternehmen oder Holding vorhanden
Wer bereits eine Kapitalgesellschaft hat, kann FBA dort andocken oder eine separate Gesellschaft gründen. Mit einer Holding lassen sich Beteiligungen strukturieren, doch Details hängen stark vom bestehenden Setup, geplanten Exit und Dividendennutzung ab. Hier helfen strukturierte Gespräche mit einem Profi. In zwei Fällen lohnt sich das besonders:
- Eine Holding hält die Anteile an der operativen FBA GmbH, um Ausschüttungen strukturiert weiterzuleiten.
- Bestehende Gewerbeaktivitäten sollen sauber vom Handel getrennt werden.
Umsatzsteuer, One Stop Shop und warum das so ernst ist
Umsatzsteuer ist im E-Commerce nie Beiwerk. Der Verkauf über Ländergrenzen und das Lagern in anderen Ländern macht alles komplex. Mit dem One Stop Shop gibt es ein Verfahren, das grenzüberschreitende B2C-Umsätze innerhalb der EU vereinfachen kann. Wenn ich in mehrere EU-Länder verkaufe, ist das für Amazon Seller praktisch, weil ich meine Umsatzsteuer zentral melden kann. Wenn Amazon Lager in anderen Ländern nutzt, kommen zusätzliche Meldepflichten dazu. Wer in DACH verkauft, hat außerdem mit unterschiedlichen lokalen Anforderungen zu tun. Fehlentscheidungen bei der Umsatzsteuer sind teuer, daher plane ich dieses Thema nicht am Küchentisch.
Die Rolle eines Steuerberaters
Ich arbeite mit einem Steuerberater zusammen, statt die Zeit in Excel zu versenken. Das hat drei Gründe:
- Regeln ändern sich, ein Profi hält mich auf Kurs.
- Ich will Zeit für Produktrecherche, Herstellerverhandlungen, Launch und Marketing.
- Ich will kein Risiko eingehen, das mir später das Wachstum bremst.
Hol dir hier auf jeden Fall einen Berater zur Seite! Wenn du dich dafür interessierst, wie wir Gründer eng begleiten, findest du Details zu unserer Zusammenarbeit auf der Seite wie wir unsere Kunden erfolgreich machen. Unser Netzwerk deckt den gesamten DACH Raum ab, was gerade bei Umsatzsteuer-Themen und internationalen Verkäufen viel Sicherheit bringt.
Fokus auf Wachstum statt Steuerdetails
Am Ende entscheide ich mich für Prioritäten. Die steuerliche Basis sitzt, dann geht es an die Stellhebel, die Umsatz und Gewinn treiben:
- Ein Produkt finden, das echten Nutzen stiftet
- Hersteller verhandeln und Qualität sichern
- Launch planen, Angebot sauber positionieren
- Marketing aufsetzen und skalieren
- Cashflow im Blick behalten, Lagerbestand planen
Steuern sind Pflicht, Wachstum ist Ziel. Deshalb delegiere ich das, was delegierbar ist, und halte den Kopf frei für Entscheidungen, die den Unterschied machen.
Konkrete Start- und Wechselstrategie
So gehe ich in der Praxis oft vor:
- Start im Nebenerwerb als Einzelunternehmer, Umsatzsteuer von Tag 1, keine Kleinunternehmerregelung.
- Gewinnentwicklung eng beobachten, Cashflow aufbauen, Prozesse klären.
- Ab planbaren Gewinnen und deutlicher Progression: Umfirmierung in GmbH prüfen, Haftung und Skalierung berücksichtigen.
- Während Anstellung: Kein Gehalt aus der GmbH, Kapital in der Firma arbeiten lassen.
- Bei Wechsel in Vollzeit: Anstellungsvertrag mit der eigenen GmbH, regulärer Lohn, Dividenden nur ergänzend.
Ein weiterer Artikel, der dir Perspektiven beim Start liefert, ist dieser kompakte Leitfaden: Amazon FBA Unternehmen in Deutschland gründen. Und wenn du Pro und Contra von Einzelunternehmen, UG und GmbH noch einmal gegenüberstellen willst, hilft dir auch dieser Ratgeber: Rechtsform für deinen FBA Start richtig wählen.
Häufige Fehler, die ich vermeide
- Kleinunternehmerregelung nutzen, dann später mitten im Wachstum umstellen müssen
- GmbH gründen, obwohl der Umsatz noch nicht planbar ist
- Als Angestellter zusätzliches GmbH Gehalt beziehen und in Steuerklasse VI landen
- Umsatzsteuerpflichten bei internationalem Versand unterschätzen
- Keine Rücklagen für Steuerzahlungen bilden
Ein zusätzlicher Blick in diesen Überblick kann dir helfen, Fallstricke früh zu erkennen: FBA Steuern und Zusammenarbeit mit Steuerberatern. Für die Wahl der passenden Rechtsform im Handel ist auch diese Übersicht nützlich: Welche Rechtsform passt zu deinem Amazon FBA Business.
Wie wir dich begleiten
Wenn du die Struktur und Umsetzung nicht alleine stemmen willst, kannst du dir ansehen, wie wir das mit Teilnehmern machen. Wir gehen den Weg zum ersten Amazon Produkt gemeinsam, setzen Rahmen und Meilensteine und stellen sicher, dass du dein erstes erfolgreiches Produkt in den Markt bringst. Infos dazu findest du hier: mehr über unsere Begleitung und Ergebnisse.
Kannst dich einfach mal bei uns bewerben. Wir schauen uns deine Situation an, klären, ob und wie wir dir helfen können und finden die beste Rechtsform, falls du sie noch nicht gewählt hast.
Bonus: Kurz und knapp zu Personengesellschaft vs. Kapitalgesellschaft
Ich fasse die Kerngedanken zusammen:
Einzelunternehmen und GbR:
- Schnell startklar, geringe Fixkosten
- Gewinn fließt ins Privateinkommen, Progression greift
- Haftung persönlich, Umsätze oft schnell wachsend
GmbH und UG:
- Haftungsbeschränkt, getrennte Besteuerung
- Rund 30 Prozent Steuer auf Gesellschaftsebene
- Flexibel bei Ausschüttung und Gehaltsgestaltung
- Mehr Formalitäten, lohnt sich bei planbarem Gewinn
Wenn du eine zweite Meinung willst, lohnt ein Blick auf diese Einschätzung aus der Praxis: Rechtsform für Amazon FBA.
Fazit: Nächste Schritte für dein FBA Business
Starte schlank, entscheide dich bewusst für eine Rechtsform und denke Wachstum mit. Nutze einen Berater, damit du dich auf Produkt, Launch und Vertrieb fokussieren kannst. Wenn du den nächsten Schritt gehen willst, sieh dir an, wie wir mit Gründern zum ersten profitablen Produkt kommen. Klarheit bei Steuern ist kein Selbstzweck, sie ist dein Hebel für Tempo und Ruhe im Kopf. Danke fürs Lesen und viel Erfolg beim Aufbau deines FBA Business.
Grundlagen



