Die richtige Rechtsform für dein Amazon FBA Business: Gewerbe anmelden, GmbH, AG oder UG?

Inhaltsverzeichnis

Du willst mit Amazon FBA starten und fragst dich, welche Rechtsform passt und wie du dein Gewerbe richtig anmeldest? Genau darum geht es hier. Ich zeige dir, welche Optionen du hast, was sie kosten, wo die Unterschiede liegen und welche Form ich für den Start empfehle. Du bekommst klare Beispiele, eine einfache Schritt-für-Schritt-Erklärung zur Gewerbeanmeldung und eine Einordnung, wann sich ein Wechsel lohnt. Kurz gesagt: Du weißt danach, wie du rechtssicher startest und dir unnötigen Aufwand sparst.

Warum du als Amazon FBA Händler ein Gewerbe anmelden musst

Als Verkäufer auf Amazon handelst du gewerblich, auch wenn du erstmal klein startest. Es spielt keine Rolle, ob du ein paar Produkte testest oder direkt skalieren willst. Sobald du dauerhaft mit Gewinnerzielungsabsicht handelst, greift die Gewerbepflicht. Du brauchst also eine offizielle Anmeldung bei deiner Stadt oder deinem Landkreis.

  • Als Amazon FBA Händler musst du lokale Gesetze einhalten, wie die Gewerbeanmeldung in deiner Stadt oder deinem Bezirk.
  • Ohne Gewerbeschein geht nichts, auch nicht das richtige Steuer-Setup.
  • Du trittst damit offiziell als Unternehmer auf, was dir auch bei Banken, Lieferanten und Partnern hilft.

Viele haben vor dem Papierkram Respekt, aber der Start ist leichter, als die meisten denken. Für die Gewerbeanmeldung zahlst du je nach Stadt in der Regel zwischen 20 und 50 Euro. Danach bekommst du deinen Gewerbeschein und kannst direkt loslegen. Wenn du den Ablauf vorab digital checken willst, findest du z. B. hier eine gute Übersicht zur Online-Anmeldung, Kosten und Unterlagen für verschiedene Bundesländer: Gewerbe anmelden auf Service.Wirtschaft.NRW.

Kosten für die Gewerbeanmeldung

Die Gebühren für die Gewerbeanmeldung sind niedrig, meist zwischen 20 und 50 Euro, abhängig vom Ort. Manche Städte bieten auch eine Online-Anmeldung an, die genauso gültig ist.

Keine Sorge vor hohen Gebühren, der Start ist finanziell gut machbar. Du brauchst keine Filiale oder eigenes Büro. Deine Wohnadresse reicht, solange du zu Hause arbeitest.

Wo und wie du das Gewerbe anmeldest

So gehst du vor, ganz pragmatisch:

  1. Nimm Personalausweis und deine Anschrift mit. Kurz bereithalten: Tätigkeit, Name, Kontaktdaten.
  2. Fülle vor Ort das Formular aus, dort gibst du deine Tätigkeit als Onlinehändler an.
  3. Bezahle die Gebühr, nimm deinen Gewerbeschein mit.

In vielen Städten geht das inzwischen auch online. Der Termin ist kurz, das Formular simpel. Wenn du möchtest, kannst du den Prozess und übliche Gebühren hier vorab durchgehen: Gewerbe anmelden, ummelden und abmelden, Infos und Gebühren.

Keine Angst vor dem Prozess

Die Anmeldung ist kein Hürdenlauf. Du brauchst keine besondere Vorbereitung und keine Rechtsberatung für diesen Schritt. Mein Tipp: Geh heute oder morgen einfach zum Rathaus deiner Stadt. Danach hast du einen offiziellen Status und kannst professionell starten.

Die wichtigsten Rechtsformen für dein Amazon FBA Business

Neben der Gewerbeanmeldung musst du dich für eine Rechtsform entscheiden. Die gängigen Formen, die du überall siehst, sind: AG, GmbH, UG, GbR und das Einzelunternehmen. Jede Form hat Vor- und Nachteile, je nachdem, ob du allein startest, mit Partnern arbeitest oder in risikoreicheren Produktkategorien unterwegs bist.

  • Wähle basierend auf deinem Setup, ob du alleine arbeitest oder mit Partnern, und deinem Risikoprofil.
  • Du kannst später wechseln. Es ist normal, als Einzelunternehmer zu starten und später in eine GmbH zu gehen.

Wenn du einen Überblick über typische Gründungskosten haben willst, findest du hier eine gute Einordnung zu Gebühren und Nebenkosten für verschiedene Rechtsformen: Gründungskosten im Überblick.

Was ist eine Rechtsform überhaupt?

Die Rechtsform ist der rechtliche Rahmen, in dem dein Unternehmen betrieben wird. Sie erscheint oft im Namen, zum Beispiel als GmbH oder AG. Sie regelt, wer haftet, wie viel Eigenkapital gebraucht wird und wie aufwendig die Verwaltung ist.

Warum die Wahl der Rechtsform entscheidend ist

Amazon FBA ist ein echtes Handelsgeschäft. Du importierst Produkte, verkaufst sie in deinem Namen, trägst Verantwortung für Sicherheit und Kennzeichnung. Die Rechtsform entscheidet, wie dein Risiko aussieht, besonders bei sensiblen Kategorien.

  • Kapitalbedarf
  • Haftung und Schutz deines Privatvermögens
  • Bürokratie, Notarkosten und laufende Pflichten

Überblick über die vier Optionen

Eine Option kannst du direkt streichen, die anderen drei schaust du dir genauer an. Ich zeige dir, welche Form für den Start am smartesten ist und wann ein Upgrade Sinn ergibt.

Die AG ausschließen: Zu kompliziert für Amazon FBA Starter

Eine AG ist eine Aktiengesellschaft. Sie ist in Deutschland für große Unternehmen gedacht, die Kapital über Aktien einsammeln. Für den Start mit Amazon FBA ist diese Form überdimensioniert.

  • Du brauchst mindestens 50.000 Euro Grundkapital.
  • Die Verwaltung ist streng reguliert, die Gründung sehr aufwendig.
  • Ohne ein großes Setup mit vielen Investoren macht die AG keinen Sinn.

Hoher bürokratischer Aufwand

Die AG hat strenge Anforderungen, von Publizitätspflichten bis zu Besetzungen von Organen. Das passt nicht zu einem schlanken Start als Händler. Heb dir die AG für große Zukunftspläne auf.

Warum sie für dein Business nicht passt

Kurz gesagt: zu teuer, zu komplex, zu viel Verwaltung. Für Amazon FBA Starter ist die AG eine Fehlentscheidung.

Die GmbH: Beschränkte Haftung für mehr Sicherheit

Die GmbH ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Unternehmen ist eine eigene juristische Person. Das heißt, bei Problemen haftet die Firma mit ihrem Vermögen, nicht du privat.

  • Größter Vorteil: Die GmbH ist eine eigenständige Person im Rechtssinn, du schützt dein Privatvermögen.
  • Besonders stark bei sensiblen Kategorien wie Lebensmittel, Elektro oder Spielzeug, wo Produktfehler teuer werden können.

Wenn etwas mit deinem Produkt nicht stimmt, etwa fehlende Zertifikate oder Schäden beim Kunden, betrifft das zuerst das Unternehmen. Dein privates Konto bleibt außen vor. Im Handel kann das Gold wert sein. In manchen Fällen sind Forderungen sechsstelliger Höhe möglich, zum Beispiel bei Produktrückrufen oder Schadensfällen.

Vorteile der GmbH im Amazon FBA Kontext

  • Schutz deines Privatvermögens bei Abmahnungen oder Schadenersatz
  • Seriöser Auftritt bei Herstellern, Logistikern und Banken
  • Klare Regeln bei mehreren Gesellschaftern

Wenn du sehr früh in risikoreiche Nischen gehst, gibt die GmbH Ruhe, weil sie Haftung kanalisiert. Im Gegenzug ist die Gründung schwerer und teurer als beim Einzelunternehmen.

Nachteile und Anforderungen

Die GmbH braucht 25.000 Euro Stammkapital. Ein Teil davon fließt in die Geschäftstätigkeit, ein Teil steht formal als Haftungsmasse. Gründest du mit Partnern, brauchst du einen notariellen Gesellschaftsvertrag. Der kostet in der Regel 1.000 bis 2.000 Euro, je nach Umfang und Zahl der Gesellschafter. Dazu kommen Eintrag ins Handelsregister und weitere Gebühren. Einen orientierenden Kostenrahmen für Kapitalgesellschaften findest du hier: GmbH gründen, Kostenblöcke erklärt.

Wann eine GmbH sinnvoll ist

Wenn du mit riskanteren Produkten startest oder kurzfristig groß skalieren willst, ist die GmbH eine gute Option. Ideal, wenn du zügig wachsen willst und Haftungssicherheit brauchst.

Die UG: Die smarte Vorstufe zur GmbH für Jungunternehmer

Die UG, Unternehmergesellschaft, ist eine Art kleine GmbH. Sie ist ebenfalls eine Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung. Die UG schützt dein Privatvermögen ähnlich wie die GmbH, braucht aber am Anfang deutlich weniger Kapital.

  • Du bekommst Haftungsschutz und eine eigenständige Rechtspersönlichkeit, ohne 25.000 Euro aufbringen zu müssen.
  • Perfekt, wenn du in Kategorien mit potenziell teuren Produktrisiken startest, aber noch kein großes Budget hast.

Gründungskosten und Prozess

Die Gründungskosten der UG liegen unter denen einer GmbH. Du brauchst weniger Startkapital, Notar- und Registerkosten fallen dennoch an. Der Gesamtbetrag bewegt sich häufig im niedrigen vierstelligen Bereich, abhängig von Notar, Musterprotokoll und Handelsregister. Ideal für alle, die ohne großes Budget starten, aber Haftung trennen wollen.

Wie das Stammkapital aufgebaut wird

Du verpflichtest dich, jedes Jahr 25 Prozent deines Jahresüberschusses in das Stammkapital einzustellen. Das läuft so lange, bis 25.000 Euro erreicht sind. Dann kannst du in eine GmbH übergehen.

  • Starte klein, sichere dein Privatvermögen.
  • Wachse aus dem Gewinn heraus in die GmbH.

Warum UG für risikoreiche Amazon Nischen top ist

Wenn du Lebensmittel, Spielzeug oder Elektronik verkaufen willst, kann im Ernstfall ein Rückruf oder eine Abmahnung teuer werden. Mit der UG begrenzt du das Risiko von Anfang an. Du baust Kapital langsam auf, ohne großes Vorab-Risiko.

Die GbR: Perfekt für Teams beim Amazon FBA Start

Die GbR, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, eignet sich für zwei oder mehr Gründer, die gemeinsam starten. Sie ist schnell gegründet und flexibel.

  • Ideal, wenn ihr zu zweit oder im kleinen Team loslegt und Ressourcen bündelt.
  • Ihr könnt Kapital, Wissen und Aufgaben teilen.

Vorteile mit Partnern

  • Höhere Chancen auf einen Kredit, weil mehrere Personen haften
  • Mehr Ideen, geteilte Verantwortung
  • Aufgabenteilung von Tag eins

Nachteile gibt es auch. Wo mehrere Menschen zusammenarbeiten, gibt es mehr Abstimmungsbedarf. Rollen, Gewinnverteilung und Entscheidungen müssen schriftlich geregelt werden.

Notarielle Schritte und Kosten

Ihr solltet einen Gesellschaftervertrag beim Notar aufsetzen und beurkunden lassen, besonders wenn es um Gewinnanteile, Ausstieg, Tod oder Nachbesetzung geht. Diese Beglaubigung liegt in der Regel im Bereich 1.000 bis 2.000 Euro. Der Ablauf ist simpel:

  1. Einigt euch schriftlich auf Anteile, Aufgaben, Entnahmen.
  2. Lasst den Vertrag notariell beglaubigen.

Haftung und Risiken

Die GbR haftet gesamtschuldnerisch und unbeschränkt. Das heißt, auch dein Privatvermögen kann herangezogen werden. Das kann für den Kredit gut sein, weil Banken mehr Sicherheiten sehen, es erhöht aber dein privates Risiko. Nimm die Vertragsebene ernst, um Streit und Unsicherheit zu vermeiden.

Das Einzelunternehmen: Der einfachste Einstieg für Solo-Amazon Seller

Das Einzelunternehmen ist der leichteste Start als Solo-Gründer. Du führst alle Geschäfte selbst, brauchst keinen Handelsregistereintrag und die laufende Verwaltung ist überschaubar. Ideal, wenn du mit Standardprodukten startest und erstmal Erfahrungen sammeln willst.

  • Niedrigste Bürokratie, keine Eintragung ins Handelsregister nötig.
  • Der Firmenname ist in der Regel dein eigener Name, du trittst direkt als Inhaber auf.
  • Keine Notarkosten, kein Stammkapital.

Warum es für Neulinge ideal ist

Du kommst schnell ins Handeln und kannst dich auf Produkt, Lieferkette und Listings konzentrieren.

  • Schneller Start
  • Keine Mindestkapitalanforderung
  • Steuerlich einfacher Einstieg

Wenn du dich tiefer einlesen willst, was beim Einzelunternehmen wichtig ist, findest du hier eine solide Übersicht: Einzelunternehmen gründen, die wichtigsten Punkte.

Geringer bürokratischer Aufwand

Du meldest dein Gewerbe an und kannst loslegen. Kein Notar, kein Handelsregister, keine aufwendigen Gesellschafterstrukturen. So kannst du auf Amazon FBA sofort verkaufen und Erfahrungen sammeln.

Wann du es wählen solltest

Wenn du klassische, risikoarme Produkte verkaufst, ist das Einzelunternehmen oft die beste Wahl für den Anfang. Du hältst die Kosten klein und bleibst flexibel. Wenn du später in eine GmbH wechseln willst, kannst du ummelden. Das kostet nur eine kleine Gebühr und ist schnell erledigt.

Risiken und wann umsteigen

Als Inhaber haftest du mit deinem Privatvermögen. Wenn du in Kategorien gehst, in denen Fehler teuer werden können, solltest du über eine UG oder GmbH nachdenken.

Vergleich der Rechtsformen für Amazon FBA

Rechtsform Haftung Kapitalbedarf Bürokratie Geeignet für
Einzelunternehmen Privat unbeschränkt kein Mindestkapital sehr niedrig Solo-Starter, Standardprodukte
GbR Privat unbeschränkt, gesamtschuldnerisch kein Mindestkapital niedrig bis mittel Teams mit 2+ Personen
UG beschränkt auf Gesellschaftsvermögen gering, Gewinnrücklage bis 25.000 Euro mittel Starter in risikoreicheren Nischen
GmbH beschränkt auf Gesellschaftsvermögen 25.000 Euro Stammkapital höher Wachstum, höhere Risiken, Professionalität
AG beschränkt 50.000 Euro Grundkapital sehr hoch Großunternehmen, Investorenstruktur

Hinweis: Zusätzliche Gründungskosten für Notar, Register, Verträge kommen je nach Form hinzu. Einen guten Überblick über typische Kostenrahmen findest du hier: Kosten für die Gründung, Vergleich nach Rechtsformen.

Empfehlungen: Welche Rechtsform passt zu dir?

Hier ist meine klare Einordnung nach Praxissicht. Ich habe in den letzten Jahren viele Setups gesehen. Wichtig ist, dass du startest, aber nicht blind ins Risiko läufst.

  • Für Solo, niedrige Risiken: Einzelunternehmen. Schnell, schlank, günstig. Perfekt, um Produkt, Lieferkette und Marketing zu testen.
  • Für risikoreichere Nischen: UG. Du schützt dein Privatvermögen und baust Kapital über die Zeit auf. Gut, wenn du mit sensiblen Kategorien arbeitest.
  • Für Teams: GbR. Ihr multipliziert Kapital und Ideen, aber braucht klare Verträge. Achtet auf Haftung.
  • Wenn du stark skalierst: GmbH. Mehr Sicherheit, mehr Professionalität. Oft der logische Schritt nach Umsatz- und Gewinnwachstum.
  • AG weglassen. Für FBA Starter nicht sinnvoll.

Für Solo-Starter mit normalen Produkten

Einzelunternehmen, ganz klar. Der Start ist simpel, du brauchst kein Stammkapital und kannst schnell am Markt lernen.

  • Kein Kapital nötig
  • Kaum laufende Pflichten

Für risikoreiche Nischen wie Lebensmittel

UG. Du baust dir Haftungsschutz auf, ohne 25.000 Euro bereitstellen zu müssen. So schützt du dein Privatvermögen bei Rückrufen, Abmahnungen oder Zertifikatsfehlern.

Für Gruppengründer

GbR. Ihr bekommt oft leichter einen Kredit, weil mehrere Personen haften. Klärt Anteile, Gewinne und Entscheidungen sauber. Das vermeidet Streit.

Langfristig: GmbH oder AG

Wachse aus den Gewinnen und stelle später um. Der übliche Weg: Einzelunternehmen oder UG, dann GmbH. Die AG ist für FBA nicht das Ziel, außer du planst eine große Unternehmensstruktur mit Investoren.

Häufige Fehler vermeiden beim Gewerbe anmelden

Einige Stolpersteine tauchen immer wieder auf. Hier sind die größten, damit du sie umgehst.

  • Ohne Gewerbe starten
  • Falsche Rechtsform wählen, die nicht zum Risiko passt
  • Partnerverträge weglassen, obwohl mehrere Gründer beteiligt sind
  • Kosten unterschätzen, zum Beispiel für Notar oder Rücklagen

Wenn du eine kompakte Checkliste suchst, ist dieser Leitfaden hilfreich, vor allem wenn du ein Kleingewerbe anmeldest: Kleingewerbe anmelden, Schritte und Kosten.

Risiken in Amazon FBA ignorieren

Produktmängel, fehlende Kennzeichnungen oder Zertifikate können richtig teuer werden. Wähle eine Form mit Haftungsschutz, wenn dein Produkt mehr Risiko mitbringt.

Partnerverträge unterschätzen

Schon bei der GbR gilt: Vertrag vor Vertrieb. Klärt Anteile, Pflichten und Ausstieg. Bei der GmbH ist der notarielle Vertrag Pflicht, bei der GbR dringend empfohlen.

Nächste Schritte: Melde dein Gewerbe heute an

Jetzt kommt der wichtigste Schritt. Geh zur Stadtverwaltung, melde dein Gewerbe an und setz die Basis. Das fühlt sich gut an, weil du ab diesem Tag nicht mehr nur planst, sondern als Unternehmer handelst.

Du hast die Grundlage gebaut, jetzt kannst du auf Amazon FBA richtig loslegen.

Was du brauchst zur Anmeldung

Du brauchst wirklich nicht viel. Am einfachsten funktioniert es, wenn du diese Punkte dabeihast:

  1. Personalausweis
  2. Anschrift
  3. kurze Tätigkeitsbeschreibung, zum Beispiel „Onlinehandel mit Konsumgütern“

Nach der Anmeldung: Loslegen

Mit deinem Gewerbeschein kannst du Rechnungen schreiben, Waren importieren und verkaufen. Das ist dein offizieller Start. Von hier aus baust du Prozesse auf: Produkt, Listing, PPC, Lagerplanung.

Tipps für den Übergang zu höheren Formen

Wenn dein Geschäft wächst, kannst du die Rechtsform anpassen. Eine Ummeldung kostet nur eine kleine Gebühr. Du musst dich nicht am Anfang festlegen, für immer.

Zusätzliche Ressourcen für Amazon FBA Starter

Wenn du Schritt für Schritt lernen willst, wie du Produkte findest, Sourcing aufsetzt und deine Listings optimierst, hol dir mein kompaktes Handbuch. Mit meinem FBA Buch bekommst du einen klaren Plan und vermeidest teure Anfängerfehler. Du kannst die Inhalte digital oder als Taschenbuch durcharbeiten:

Wenn du tiefer einsteigen willst, findest du hier weitere hilfreiche Angebote:

Wenn du möchtest, dass ich für dich ein Produkt finde, mit dem du starten kannst, schau hier vorbei: Produktrecherche mit mir.

Fazit: Starte schlau, halte es einfach, wachse gezielt

Der Weg ist klar: Gewerbe anmelden, passende Rechtsform wählen, Produkt testen, wachsen. Für die meisten Solo-Starter ist das Einzelunternehmen der beste Start, weil du schnell und günstig loslegen kannst. Wenn du in riskanteren Kategorien unterwegs bist, gib dir mit einer UG Sicherheit. Wächst du stark, ist die GmbH die logische Weiterentwicklung. Wichtig ist, dass du den ersten Schritt machst. Danke, dass du dir die Zeit genommen hast. Welcher Schritt steht heute an, Anmeldung oder Produktrecherche? Ich freue mich, wenn du deinen Fortschritt teilst.

 

Über den Verfasser

Nicklas Spelmeyer

eCommerce.de Consulting GmbH

Aus einem WG Zimmer heraus begann Nicklas vor über 4 Jahren selbst damit eigene Produkte über das Internet zu verkaufen. Dabei entwickelte er eigene Strategien, dachte E-Commerce neu und erreichte in Monaten, was andere in Jahren nicht erreichen konnten.

Angetrieben davon sein Wissen mit anderen zu teilen und Menschen dabei zu helfen sich etwas Eigenes aufzubauen gründete er die eCommerce.de Consulting GmbH und betreut bis Dato über 1000 Unternehmer und Selbstständige.

Bücher von Nicklas Spelmeyer:

Deine Chance
Ecommerce

Wie du dich im boomenden Onlinehandel selbstständig machst und in 6-12 Monaten dein eigenes Unternehmen aufbaust, das dich finanziell unabhängig macht.

MArgen-Strategien
für Amazon Seller

Die 52 Fehler, die du vermeiden musst, um mit Amazon auf 7- bis 8-stellige Umsätze zu wachsen und deine Gewinne zu Maximieren.