Mit diesen Produkten finanziell unabhängig durch Amazon FBA

Inhaltsverzeichnis

Es klingt kontraintuitiv: Produkte, die auf den ersten Blick unattraktiv wirken, sind oft die besten Amazon FBA Chancen. Ich spreche von Out-of-the-Box-Produkten. Das sind Produkte mit vermeintlich negativen Eigenschaften, die viele Seller abschrecken. Gerade deshalb sind sie spannend. Die Nachfrage ist riesig, die Konkurrenz überschaubar, und der Markteintritt liefert oft schneller Ergebnisse als in gehypten Nischen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie ich solche Produkte finde, warum sie funktionieren und wie du sie erfolgreich aufsetzt. Als Beispiel nehme ich die Nische Rasendünger, die sich auf viele andere Kategorien übertragen lässt. Wenn du tiefer einsteigen willst, findest du alle Infos zu mir und meinen Programmen auf ecommerce.de.

  • Gewicht, Chemie, Compliance, sperrige Logistik
  • Einkauf nicht über Alibaba, sondern lokal oder spezialisierten Herstellern
  • FBM statt FBA wegen Versandkosten
  • Mehr Aufwand bei Produktaufbereitung und Qualitätsnachweis
  • Dafür: weniger Konkurrenz, höherer Profit pro Einheit

Warum ich dieses Thema behandle

Ich helfe seit Jahren Menschen dabei, mit Amazon schnell messbare Erfolge zu erzielen. Out-of-the-Box-Produkte sind dabei oft der schnellste Weg. Ich zeige hier ein praktisches Beispiel, wie ein Seller in abstrus kurzer Zeit ein starkes Geschäft aufgebaut hat, weil er dorthin gegangen ist, wo andere zögern.

Zielgruppe des Beitrags

Ich richte mich an Einsteiger mit ernstem Interesse, die E-Commerce wirklich starten wollen, ohne sich im Kreis zu drehen. Wenn du in kurzer Zeit spürbare Ergebnisse willst, lies weiter. Hier ist ein klarer Plan für den Start:

  1. Nische identifizieren, die abschreckt, aber stark nachgefragt ist
  2. Compliance und Sourcing sauber aufsetzen
  3. Marketing und Angebot besser machen als der Markt
  4. Logistik passend zur Produktart wählen
  5. Produktlinie gezielt ausbauen

Einführung in Out-of-the-Box-Produkte

Out-of-the-Box-Produkte sind alles, was normale FBA-Listen oft rausfiltern: schwer, sperrig, chemisch, reguliert oder technisch anspruchsvoll. Viele winken hier ab, weil es aufwendiger ist als Knoblauchpressen, Hundeleinen oder Brotdosen. Genau das ist der Vorteil. Hier gibt es große Nachfrage, aber wenige Verkäufer.

Ich mag diese Nischen, weil sie unter dem Radar laufen und sich nicht mit 100 Identprodukten zuballern. Statt „sexy Produkt“ geht es um echtes Marktpotenzial. Und ja, diese Produkte sind für Einsteiger geeignet, wenn du bereit bist, sauber zu arbeiten. Wenn du Begleitung willst, findest du Unterstützung und Beispiele auf ecommerce.de.

  • Schwer oder sperrig, was FBA teuer macht
  • Chemische oder elektrische Komponenten, die Regeln mitbringen
  • Lokale Hersteller statt Einfach-Sourcing
  • Höherer Stückpreis und Wiederkäufer-Potenzial
  • Wenige Seller, die es ernsthaft angehen

Die Nische: Rasendünger als Beispiel

Rasendünger ist die Art von Produkt, die viele nicht auf dem Radar haben. Schwer, chemisch, komplizierter Versand. Trotzdem ist die Nachfrage stark und konstant. Das Spannende: Viele Listings wirken wie aus dem Baumarkt kopiert, ohne echte Story, ohne klare Anleitung, ohne Nutzenbeweis. Genau das öffnet eine Lücke.

Dieses Beispiel ist übertragbar. Ähnliche Eigenschaften findest du bei Kategorien wie Unkrautvernichter, Poolchemie, Spezialreiniger, Streusalz oder Tierpflege mit Vorschriften. Was alle verbindet: Der Markt ist da, doch die meisten scheuen Aufwand und Compliance.

Die Logik dahinter ist simpel. In „coolen“ Nischen prügeln sich Unmengen an Sellern um 5 Euro Marge. In Sachnischen mit Mühefaktor setzt du dich mit klarer Positionierung und gutem Content ab. Große Nachfrage, aber vermeintlich negative Eigenschaften ist oft genau das, was du brauchst.

Warum Nischen wie Rasendünger interessant sind

Früher waren Kreditkartenetuis und Portemonnaies der Renner. Einkauf für ein paar Dollar, Verkauf für 30 bis 40 Euro. Das Problem ist die Kopierbarkeit. Alles, was viele Leute spontan cool findet, zieht zu viele Verkäufer an. Brotdosen, Knoblauchpressen, Hundeleinen, immer das gleiche Spiel. Die Folge sind Preiskämpfe und austauschbare Listings.

Rasendünger wirkt unsexy, riecht nach Arbeit und Verantwortung. Genau das reduziert die Konkurrenz.

Hohe Nachfrage trotz Nische

In Nischen wie Rasendünger ist genügend Nachfrage vorhanden. Das zeigen Suchvolumen und Umsätze. Gleichzeitig verkaufen dort weniger Player mit echtem Fokus. Das öffnet Möglichkeiten, bei gleichzeitig stabiler Nachfrage.

Kennzahl Rasendünger Marktbild
Nachfrage Hoch und saisonal stark
Konkurrenz Moderat, oft alte Marken
Differenzierungspotenzial Hoch über Content, Proof, Verpackung
Wiederkäufe Hoch, da laufender Bedarf

Was wird im Internet am meisten gekauft?

Im Online-Handel dominieren vor allem alltägliche Produkte: Mode und Schuhe, Elektronik (Smartphones, Zubehör, Haushaltsgeräte), Beauty- und Drogerieartikel, Lebensmittel und Haustierbedarf sowie Produkte für den Bereich Heim und Garten. Genau dort spielt sich auch ein Großteil des Amazon-Umsatzes ab – oft mit auf den ersten Blick unspektakulären Artikeln wie Reinigungsmitteln, Haushaltshelfern, Gartenprodukten, Tierfutter und Verbrauchsmaterialien.

Für dich als Seller ist weniger die Frage spannend: „Was wird am meisten gekauft?“, sondern: In welchen dieser großen Kategorien gibt es Produkte mit hoher Nachfrage, klaren Problemen und gleichzeitig Hürden, die andere abschrecken? Genau hier setzen die „Out-of-the-Box“-Produkte an: Rasendünger ist unscheinbar, logistisch anspruchsvoller, hat aber einen massiven Bedarf und es gibt viele Wiederkäufe.

Vermeintlich negative Eigenschaften von Rasendünger

Lass uns die Hürden klar benennen, denn sie sind der Schlüssel zum Vorteil. Rasendünger ist schwer, oft 20 bis 30 Kilogramm pro Einheit. Es ist ein chemisches Produkt, was Richtlinien, Prüfungen und sauberes Labeling erfordert. Und das Sourcing läuft häufig lokal oder in Europa, nicht „mal eben Alibaba“.

Genau diese Hürden machen die Nische uninteressant für viele, aber extrem lukrativ für dich, wenn du sie professionell löst.

Gewicht als Hürde

Viele Listings verkaufen große Säcke. Das sind keine typischen FBA-Artikel, weil Versand und Lagerung teurer sind.

  • 20 kg Säcke
  • 25 kg Säcke
  • 30 kg Säcke

Viele winken ab, bevor sie rechnen. Das ist gut für dich.

Chemische Zusammensetzung

Chemische Produkte brauchen ein sauberes Regelwerk. Stichwort: Kennzeichnung, Verarbeitung, Lagerung und Sicherheit. Ein zentraler Punkt ist Tier- und Kinderfreundlichkeit. Niemand will, dass Haustiere den Dünger fressen und es Probleme gibt. Das heißt, bestimmte Inhaltsstoffe sind Pflicht, andere tabu.

Im Vergleich dazu sind Stühle, Mauspads oder Gartenscheren harmlos. Genau deshalb stürzen sich alle dorthin, und lassen diese Kategorie liegen.

Marktanalyse mit Tools

Ich nutze Tools wie Helium 10, um Suchvolumen und Umsatzpotenziale zu prüfen. Es ist kein Erfolgsgarant, aber es spart Zeit und gibt Sicherheit in der Auswahl. Wenn du das Tool willst, nimm gern meinen Zugang mit Rabatt: Helium 10 Angebot mit Gutschein BYL10 oder BYL6M20. Wichtig: Tools zeigen dir nur, wo du graben musst. Gewinnen tust du mit Umsetzung.

Suchvolumen für Rasendünger

Das Keyword Rasendünger hat monatlich rund 65.000 Suchen allein auf Amazon.de. Varianten wie „Rasendünger 20 kg“ kommen noch dazu. Das ist eine solide Basis und zeigt, dass echte Nachfrage vorhanden ist.

Gesamtumsatz im Markt

In Summe bewegen Anbieter hier monatlich etwa 2,6 Millionen Euro Umsatz. Angenommen, es wären 50 ernsthafte Seller im Markt, läge der Durchschnitt bei rund 52.000 Euro Umsatz pro Anbieter im Monat. Selbst auf hinteren Plätzen finden sich Listings, die fünf- oder sechsstellige Monatsumsätze erzielen.

  1. Ein Listing auf Platz 38 macht etwa 126.000 Euro pro Monat.
  2. Ein Listing auf Platz 40 macht etwa 28.000 Euro.
  3. Ein Unkrautvernichter-Listing erzielt knapp 250.000 Euro mit einem Produkt.

Diese Zahlen zeigen das Potenzial, auch jenseits von Platz 1.

Ähnliche Kategorien und Erfolge

Unkrautvernichter ist eine verwandte Kategorie. Auch hier siehst du massive Umsätze mit einem einzigen Listing, teils um die 250.000 Euro pro Monat. Die Größe oder Schwere der Produkte spielt keine große Rolle, wenn der Bedarf groß und wiederkehrend ist. Viele Kunden kaufen nach, was die Unit Economics verbessert.

Ja, ein „fucking product“, das nicht sexy wirkt, kann dir den Monat retten.

Warum Konkurrenz kein Problem ist

Der Einwand „auf Amazon sind immer 30 bis 50 optimierte Seller“ stimmt in vielen Nischen. Aber in diesen Kategorien teilt sich der große Kuchen auf, und du brauchst nicht den ersten Platz, um gut zu verdienen.

  • Gesamtnachfrage ist hoch, Markt ist groß genug
  • Viele Listings sind schlecht aufbereitet
  • Mit gutem Content schlägst du alte Marken
  • Preis pro kg ist bei guten Marken höher durchgesetzt
  • Wiederkäufe stabilisieren den Umsatz

Sourcing-Herausforderungen

Chemische Produkte sind anspruchsvoller im Einkauf. Hier zählen Zertifikate, Konformität und verlässliche Rohstoffqualität. Das ist kein Nachteil, wenn du einen sauberen Prozess aufsetzt. Tierfreundlichkeit und Inhaltsstoffe sind entscheidend. Du brauchst klare Spezifikationen, ein gutes Datenblatt und belastbare Prüfberichte.

Lokale Produktion in Deutschland

Die meisten Rasendünger werden in Deutschland oder Europa produziert. Deutschland ist im Chemiesektor vorne. Ich kenne mehrere erfolgreiche Marken, die gezielt hier einkaufen. China ist großartig für viele Produktarten, aber bei Chemie ist Europa oft einfacher in Compliance, Labeling und Transport.

Nachteile für Einsteiger

Für deutsche Hersteller sind 10.000 Euro Bestellvolumen nicht viel. Viele arbeiten in großen Rahmen mit Baumärkten und Konzernen. Der Einstieg ist möglich, braucht aber Beharrlichkeit und klare Anforderungen. Genau diese Hürde schreckt viele ab. Gut für dich.

Vorteile der Hürden

Weniger Leute trauen sich an diese Kategorien. Der Markt ist groß, die Kunden sind aktiv, und die Wiederkaufrate ist stark. Wer die Hürden meistert, ist oft viel einfacher und schneller in diesem Marktfolg zu generieren. Du musst nicht noch eine Marke für Brotdosen sein. Du wirst Problemlöser in einem echten Bedarf.

Schlechte Marketing-Beispiele

In dieser Nische dominieren klassische Baumarkt-Listings. Bilder zeigen eine Tüte mit Granulat, dazu Text wie „mineralisch“, „Langzeitwirkung“, „Greenkeeper“. Manche Produkte verkaufen sich 3.000 Mal und mehr, obwohl die Präsentation schlicht ist. Kein klarer Nutzen, keine Anleitung, kein Beweis. Genau hier liegt dein Hebel.

Du musst besser erklären, einfacher zeigen und echte Ergebnisse sichtbar machen. Das allein hebt dich ab.

Typische Fehler in Bildern

Viele Listings machen es Kunden schwer. Das kostet Conversion.

  • Unlesbarer Text in Bildern, besonders auf Mobile
  • Kein Nutzenversprechen auf dem ersten Bild
  • Technische Begriffe ohne Erklärung
  • Kein Vorher-Nachher, keine Anwendung
  • Layout-Salat ohne klare Hierarchie

Fehlende Informationen

Wichtige Fragen bleiben offen. Wie viel brauche ich pro Quadratmeter? Wann trage ich es auf? Ist das Granulat streuwagentauglich? Was ist die Wirkung nach 2 Wochen? Ist es unbedenklich für Haustiere?

Es fehlen Anleitung, Proof und einfache Kaufargumente. Viele Fragen offen heißt: Der Kunde zögert oder kauft die bekannte Marke.

Erfolge trotz schlechten Marketings

Selbst mit schwachen Listings machen einige Produkte sechsstellige Monatsumsätze. Ein einfaches Granulat, eher Standardrezeptur, ohne Video und klare Anwendung, schafft rund 200.000 Euro. Das zeigt: Der Markt ist stark. Und es zeigt, was möglich ist, wenn du es besser machst.

Gute Marketing-Beispiele

Es gibt Seller, die hier viel richtig machen. Private-Label-Marken wie TurboGrün zeigen, wie man Preise pro Kilogramm durchsetzt und trotzdem stark verkauft. Der Unterschied ist nicht die Rezeptur, sondern das Paket aus Positionierung, Visuals und Beweisführung.

Starkes Hauptbild

Ein Hauptbild mit kräftigem, sattem Rasen zieht sofort. Es zeigt das Endergebnis. Verpackung clean, Nutzennennung klar. Da geht immer noch Optimierung, aber es reicht oft schon, um an alten Marken vorbeizuziehen.

Vergleiche und Benefits

Bei vielen Granulaten blickt der Kunde nicht durch. Ein einfacher Vergleich hilft. Was bekomme ich, was andere nicht bieten?

  1. Sattgrüner, dichter Rasen, Ergebnisse nach 14 Tagen
  2. Staubarmes Granulat, angenehme Anwendung
  3. Streuwagentauglich, einfache Dosierung
  4. Tierfreundlich, klare Hinweise zur Anwendung
  5. Saisonale Empfehlung, z. B. Frühjahr, Sommer, Herbst

Kontrast hilft dem Kunden beim Entscheiden. Zeig Klarheit, kein Fachchinesisch.

Vorher-Nachher-Bilder

Nichts überzeugt schneller als ein Vorher-Nachher. Du verkaufst nicht Dünger, du verkaufst den Wow-Effekt im Garten. Der Kunde stellt sich seinen Rasen direkt vor. Emotionen Marketing sind Emotionen ist ein Satz, den man oft hört. Die Frage ist nur, wie du sie erzeugst. Mit starken visuellen Beweisen, nicht mit leeren Phrasen.

Ja, Amazon ist bei Vorher-Nachher sensibel. Es gibt aber Wege, das regelkonform und smart zu lösen.

Weitere Marketing-Elemente

Was Kunden brauchen, sind klare Antworten. Streuwagentauglich, Dosierung pro Quadratmeter, empfohlene Monate, Hinweise zu Haustieren und Kindern. Ein kurzes Video, das die Anwendung zeigt, erhöht das Vertrauen. Es muss nicht perfekt sein. Es muss verständlich sein.

Emotionen durch Visuals

Starke Bilder schaffen Vorstellungskraft. Der Kunde muss denken: wow so sah das vorher aus, so kann es bei mir aussehen. Das ist Conversion-Power.

Zusätzliche Infos

  • Optimale Nährstoffmischung klar benennen
  • Nutzen wie „verdrängt Moos und Unkraut“ sauber erklären
  • Transparenz zu Sicherheit: Nach Bewässerung wieder nutzbar für Kinder und Tiere
  • Klare Erwartung: Ergebnis nach 14 Tagen, Temperaturfenster, Bewässerungstipps

Wenn du dich inspirieren willst, schau dir echte Listings an. Hier findest du einen Überblick über Rasendünger Produkte auf Amazon oder die Rasendünger Kategorie. Die Seite mit Neuheiten in Rasendünger zeigt dir, was gerade hochkommt. Beobachten lohnt sich.

Verbesserungsvorschläge

Wenn du bereits ein Produkt hast oder planst, setze gezielt auf Beweise. Ein „Made in Germany“ oder „Made in Poland“, wenn zutreffend, stärkt Vertrauen. Ein Zeitraffer-Video auf 1 Quadratmeter, links mit Dünger, rechts ohne, zeigt den Unterschied glasklar. Ein Vergleich mit 2 bis 3 bekannten Markentypen, sachlich und fair, ist starkes Futter für die Entscheidung.

Video-Optimierungen

Zeige Anwendung, Dosierung, Bewässerung und das Ergebnisfenster. Ein kurzes Format mit klaren Schnitten reicht. Vorher-Nachher in Videoform baut Vertrauen besser auf als jedes Textversprechen. Sage, was in 2 Wochen realistisch ist, und zeige genau das. Kein Fake, echte Flächen, echtes Licht.

Warum diese Produkte skalierbar sind

Supplements sind überlaufen. Rasendünger und ähnliche Kategorien haben weniger Konkurrenz, höhere Warenkörbe und Wiederkäufe. Ein Seller im Beispiel verkauft 10.000 Einheiten/Monat, weil das Angebot sitzt und der Markt da ist. Du baust dir Stammkunden auf und erweiterst im zweiten Schritt die Produktlinie.

Logistik und Versand

Bei schweren Produkten ist FBA oft teuer. Viele Marken gehen daher auf FBM, also Versand durch den Händler. Das senkt die Kosten pro Einheit und erlaubt Mengenrabatte mit spezialisierten Logistikern. Wir stellen unseren Kunden auch Logistik bereit, damit FBM planbar und profitabel wird. Mehr zur Zusammenarbeit und zu Angeboten findest du auf ecommerce.de.

Vorteile von FBM

FBM kann bei 20 kg Produkten die Marge retten. Du hast mehr Kontrolle über Versand, Paletten, Spediteur und Verpackung.

  • Geringere Versandkosten pro Sack
  • Flexible Verpackungen und Sets
  • Bessere Staffelpreise bei Volumen
  • Skalierbarkeit außerhalb von FBA Limits
  • Stabilere Lieferfähigkeit in Peak-Phasen

Anforderungen für Erfolg

Erfolg in Out-of-the-Box-Nischen hat klare Bausteine. Du brauchst einen Sourcing-Prozess jenseits von Alibaba. Rede mit europäischen Herstellern, fordere Spezifikationen und Muster. Baue Compliance sauber auf. Denke an Sicherheitsdatenblätter, Kennzeichnung, Lagerhinweise. Dann kommt das Frontend: Angebot, Bilder, Video, A+ Content, Preisanker, Bundles.

Startkapital und Planung

Mit 1.000 bis 2.000 Euro kommst du hier nicht weit. Plane mehr Budget ein, um erste Produktion, Logistik, Verpackung und Content sauber zu stemmen. Eine extrem bedachte Produktentscheidung schützt dich vor Fehlstarts. Rechnungen offenlegen, Marge prüfen, Worst Case einkalkulieren.

Marketing-Setup

Dein Listing ist dein Verkäufer. Investiere in klare Verpackung, simple Nutzenkommunikation, Vertrauenselemente und ein gutes Produktvideo. Wenn du dafür Unterstützung willst, findest du Hilfe bei Konzeption und Umsetzung über ecommerce.de.

Realistische Erwartungen

Ich werde oft gefragt, ob 250.000 bis 300.000 Euro Monatsumsatz mit dem ersten Produkt realistisch sind. Möglich, aber selten. Was realistisch ist: 20.000 bis 50.000 Euro im Monat mit einem starken Out-of-the-Box-Produkt, gut umgesetzt. Wir haben kürzlich einer Kundin den 100k-Award verliehen, die genau so vorgegangen ist und nun erweitert.

Erfolgsbeispiele von Kunden

Die besten Cases starten mit einem klaren Produkt und wachsen dann in die Breite. Erstes Produkt profitabel, dann Varianten, Größen, ergänzende Artikel. Bald kommt der eigene Shop dazu. So werden aus „einem Produkt“ echte Marken, die nächsten Produkte in diesem Bereich folgen automatisch.

Skalierung und Produktlinie

Ein gutes Beispiel ist die Strategie, die erfolgreiche Seller wie TurboGrün fahren. Erst ein Produkt fokussiert stark, dann kommen weitere Größen, Saatgut, Spezialdünger. Eine klare Linie für die gleiche Zielgruppe. Parallel wächst der eigene Shop, der Unabhängigkeit vom Marktplatz bringt. Wenn du beim Shopaufbau Hilfe brauchst, begleite ich dich gern, Infos dazu findest du auf ecommerce.de.

Chancen in diesen Bereichen

Die Opportunities sind jetzt groß, weil viele Seller lieber der Masse hinterherlaufen. Wenn du bereit bist, echte Probleme zu lösen, buch dir ein unverbindliches Erstgespräch über ecommerce.de. Wir schauen gemeinsam, ob und wie wir dich unterstützen.

Abschließende Tipps

Netzwerk und starke Partner lösen Hürden. Du musst das Rad nicht neu erfinden. Hier sind die fünf Schlüssel, die ich immer wieder sehe:

  1. Wähle eine Nische mit Nachfrage und Hürden, nicht mit Hype.
  2. Sichere Compliance und Qualität, bevor du skalierst.
  3. Baue Beweisführung in Bilder und Video ein.
  4. Kalkuliere Versand smart, FBM oft günstiger als FBA.
  5. Erweitere die Linie systematisch, wenn das Kernprodukt läuft.

Wenn du bereits Seller bist und tiefer in Strategien einsteigen willst, hör dir gern den ecommerce.de Podcast für erfahrene Amazon Seller an.

Persönlicher Hintergrund

Ich bin Nicklas Spelmeyer, Geschäftsführer von mehreren Unternehmen in den Bereichen Amazon FBA, Consulting, Marketing und Logistik. 2023 haben wir über 12 Millionen Euro Umsatz erreicht. Ich bin nicht in einem Unternehmerhaushalt aufgewachsen, ich habe 2017 neben meinem Job in der Produktion bei Daimler gestartet. Heute coache ich aus Leidenschaft und helfe Menschen, die ernsthaft ihr eigenes Business aufbauen wollen. Für Einblicke in meinen Alltag folge mir auf Instagram @nicklas_spelmeyer.

Buch für Anfänger

Wenn du ganz am Anfang stehst, hol dir mein Buch. Es führt dich Schritt für Schritt durch den Start und zeigt dir, wie du Fehler vermeidest. Hier findest du alle Infos zum Buch für Amazon FBA Anfänger.

Fazit

Out-of-the-Box-Produkte sind kein Trick, sondern gesunder Menschenverstand im E-Commerce. Suche dir Märkte mit Bedarf, Hürden und Wiederkäufen, und löse sie besser als der Rest. Setze auf Beweise statt Buzzwords, auf FBM statt Engpass, auf Inhalte statt Hoffen. Wenn du das ernst nimmst, hast du eine echte Chance auf konstante, planbare Umsätze. Wenn du Unterstützung willst, schau auf ecommerce.de vorbei und lass uns sprechen. Danke für deine Zeit, und viel Erfolg beim Aufbau deiner Marke!

 

Über den Verfasser

Nicklas Spelmeyer

eCommerce.de Consulting GmbH

Aus einem WG Zimmer heraus begann Nicklas vor über 4 Jahren selbst damit eigene Produkte über das Internet zu verkaufen. Dabei entwickelte er eigene Strategien, dachte E-Commerce neu und erreichte in Monaten, was andere in Jahren nicht erreichen konnten.

Angetrieben davon sein Wissen mit anderen zu teilen und Menschen dabei zu helfen sich etwas Eigenes aufzubauen gründete er die eCommerce.de Consulting GmbH und betreut bis Dato über 1000 Unternehmer und Selbstständige.

Bücher von Nicklas Spelmeyer:

Deine Chance
Ecommerce

Wie du dich im boomenden Onlinehandel selbstständig machst und in 6-12 Monaten dein eigenes Unternehmen aufbaust, das dich finanziell unabhängig macht.

MArgen-Strategien
für Amazon Seller

Die 52 Fehler, die du vermeiden musst, um mit Amazon auf 7- bis 8-stellige Umsätze zu wachsen und deine Gewinne zu Maximieren.