Ein jedes Unternehmen steht für gewisse Werte. Doch wie lassen sich diese ohne viele Worte so darlegen, dass sie im Onlinehandel einen Vorteil bringen? Genutzt wird dafür das Corporate Design, das einen hohen Wiedererkennungswert bietet.
Corporate Design – was ist das eigentlich?
Wer kennt nicht das Phänomen? Schon aus größerer Entfernung lässt sich der Hersteller manches Produktes erkennen. Sei es, dass bestimmte Farben auf ihn hinweisen. Sei es, dass Schriftzüge, Design und die sonstige Aufmachung der Verpackung ein untrügliches Zeichen darstellen. In solchen Fällen wird vom Corporate Design gesprochen. Von einem Stil, der sich nicht alleine durch die Waren zieht, sondern der symbolisch für das gesamte Unternehmen steht. Eine Gestaltung, die über das Markenlogo hinausgeht und der mehr Aussagekraft zukommt.
Mitunter gelingt es erst nach Jahren, ein Corporate Design zu entwickeln und es auf dem Markt zu etablieren. Gerade für den Onlinehandel kann das ein lukratives Vorbild sein, dem es nachzueifern gilt.
Worin liegen die Vorteile des Corporate Designs?
Verglichen werden kann dieser individuelle Stil durchaus mit dem persönlichen Fingerabdruck eines jeden Menschen. Mehr noch, das Design lässt nicht alleine das Unternehmen erkennen. Es steht sogar für alle Eigenschaften, die mit ihm assoziiert werden. Demnach kann das Corporate Design ein Ausdruck von Qualität sein. Zudem kann es Emotionen und Gedanken anregen, kann eventuell erste – und zumeist unbewusst wahrgenommene – Anreize für den Kauf eines Produktes oder die Kontaktaufnahme mit dem Onlinehändler setzen.
Für viele Menschen ist es aber auch ein Statussymbol. Das Corporate Design sollte daher Strahlkraft besitzen und eine Aussage treffen. Es darf nicht belanglos sein, muss attraktiv und interessant auf den Betrachter wirken, darf ihn sogar in seinen Bann ziehen.
Wo lässt sich das Corporate Design finden?
Im Onlinehandel sollte nicht lediglich versucht werden, ein farbliches Label oder einen schwungvollen Schriftzug als Corporate Design zu definieren. Wichtig ist vielmehr die Frage, wo auf den Webseiten dieser Stil erkennbar sein soll. Immerhin können hier, wo Bilder und Texte hinterlegt sind, keine allzu dominanten Farbspiele verwendet werden. Zugleich muss das Logo so gestaltet sein, dass es sowohl am Computer als auch in der mobilen Ansicht des Handys als gut integriert wahrgenommen wird.
Die mit dem Corporate Design einhergehende Uniformität an Farben, Mustern und Schriftarten sollte sich zudem durch die gesamte Webpräsenz des Onlinehändlers ziehen. Sie darf neben dem eigenen Internetshop also auch für das Profil auf den sozialen Netzwerken wie Instagram oder Facebook genutzt werden.
Wie gelingt die eigene Strategie für das Internet?
Der Onlinehandel muss sich daher auch solche Fragen stellen, die für jedes Unternehmen außerhalb des virtuellen Webs entscheidend sind: Für welche Inhalte soll der Markenkern stehen, welche Zielgruppen werden erschlossen und wie gelingt es, sich von der Konkurrenz abzuheben? Bereits für viele Läden und Geschäfte, Dienstleister und Firmen lassen sich darauf nur mühsam die passenden Antworten finden.
Umso schwerer gelingt das Vorhaben, wenn Lösungen für einen Onlineshop entwickelt werden müssen. Denn er kann keine Reklame im Schaufenster verwenden, kann sein Corporate Design nicht von Produktverpackungen, der Bekleidung der Mitarbeiter oder von Werbetafeln in der Innenstadt auf die Kunden wirken lassen. Er besitzt vielmehr meist nur eine Webseite – und muss mit diesen geringen Mitteln schon überzeugend wirken.
Wie wichtig ist das Design für das Image?
Warum derart große Anstrengungen in einen bestimmten Stil investiert werden, lässt sich schnell erklären. Das Corporate Design stärkt das Ansehen des Onlinehändlers in der Öffentlichkeit. Und das meist binnen weniger Augenblicke. Statistisch gesehen entwickelt ein neuer Besucher nach kaum einmal zwei Sekunden einen ersten Eindruck der Webseite, die er zuvor noch nie angeklickt hatte. Zwei Sekunden also, in denen das Corporate Design schon derart attraktiv wirken muss, dass es den Gast zum Verweilen einlädt und es ihn sogar zum Stöbern im Webshop anlockt.
Mit diesem Corporate Design wird ein Alleinstellungsmerkmal aufgebaut, das für den Onlinehandel die gleiche Wirkung wie eine eigene Visitenkarte haben kann. Welcher Stil gewählt wird, will daher gut durchdacht sein.
Wie wird das Corporate Design entworfen?
Größtenteils gelingt es nicht ganz einfach, ein solches Corporate Design zu entwerfen. Umso schwieriger ist die Aufgabe, da die Gestaltung sowohl am großen wie auch am kleinen Bildschirm jeweils die gleiche Aussage transportieren muss und nichts an Charakter einbüßen darf. Der Unternehmer sollte daher nicht versuchen, das Logo, das Zusammenspiel der Farben oder die passenden Schriftzüge eigenständig zu entwerfen.
Vielmehr wird diese Aufgabe von einem Webdesigner erledigt, der um die Anforderungen des Onlinehandels weiß. Denn was nützt das beste Design, wenn es derart komplex aufgebaut ist, dass sich die Webseite nur langsam laden lässt? Diese Zeit kann dazu führen, den Besucher – und somit einen potenziellen Kunden – bereits vor dem Abschluss eines Kaufs oder eines Vertrages zu verlieren.




bestimmung