Neukundengewinnung für Onlineshops: So gelingt es

Ein Onlineshop ist in der digitalisierten Welt des Jahres 2022 keine Garantie für unternehmerischen Erfolg mehr – er ist vielmehr eine Grundvoraussetzung, zu der einiges hinzutreten muss, um ein profitables Geschäft führen zu können. Strategien zur Neukundengewinnung werden daher immer wichtiger. Doch wie genau funktioniert das? Wie lassen sich potenzielle Kunden in den eigenen Onlineshop leiten?

 

Zielgruppenanalyse für erfolgreiche Neukundengewinnung

Wichtig ist bei allen Maßnahmen die Orientierung an der jeweiligen Zielgruppe: Wer soll erreicht werden? Wie will die Zielgruppe angesprochen werden? Wo hält sie sich auf? Wofür interessiert sie sich? Wer all das nicht weiß, muss nach dem Gießkannenprinzip arbeiten, was jegliches Marketing ineffizient macht – in Hip-Hop-Foren Schallplatten mit klassischer Musik zu bewerben, funktioniert beispielsweise eher nicht. Eine passgenaue Ansprache, die auf die Zielgruppe abgestimmt ist, ist günstiger und spült mit weniger Aufwand mehr Neukunden in den Shop. Am Anfang einer jeden Strategieentwicklung sollte daher eine eingehende Analyse der Zielgruppe erfolgen.

 

Suchmaschinenoptimierung

Der bedeutender Aspekt einer jeden Marketingkampagne im Onlinebereich ist die Suchmaschinenoptimierung: Nur Onlineshops, die über Google und Co gefunden werden, können erfolgreich sein. Einsichtig ist das leicht – schließlich wird niemand etwas in einem Geschäft kaufen, von dessen Existenz er oder sie nicht weiß. Es gilt also, den Onlineshop auf die vorderen Plätze der Suchmaschinen zu katapultieren. Nötig ist dafür sowohl Arbeit an der eigenen Seite als auch im sog. Off-Page-Bereich. Die wichtigsten Maßnahmen werden nachfolgend in aller Kürze vorgestellt.

Der Inhalt ist wichtig

Im Vordergrund einer jeden Website steht ihr Inhalt – und der sollte überzeugend sein. Duplicate Content wird von Google abgestraft, was vor allem für Onlineshops schnell zum Problem werden könnte. Hier wird traditionell stark auf Textbausteine gesetzt, was nicht allzu erfolgversprechend ist. Wesentlich sinnvoller ist es, alle Produkte mit einzigartigen Beschreibungstexten auszustatten und darüber hinaus einen Blog zu etablieren, in dem redaktionelle Beiträge zu Themen, die mit dem eigenen Geschäftsbereich in Verbindung stehen, veröffentlicht werden. Sind die Texte hilfreich, informativ und gut geschrieben, werden Nutzer sich länger auf der Seite aufhalten, was von Google positiv bewertet wird. Die Platzierung in den Suchergebnissen steigt so mit der Zeit.

Es sollte immer daran gedacht werden, dass alle Inhalte sich an ein Publikum richten: Wer erfolgreich Neukundengewinnung betreiben will, sollte die Interessen, Wünsche und Bedürfnisse dieser potenziellen Kunden bei der Inhaltserstellung und -optimierung im Blick haben. Auch Google achtet vor allem auf die Signale echter Besucher – verlassen sie die Seite fluchtartig, ist das eher schlecht.

Keywords nutzen

Schuhe, Adidas, Nike, Sneaker, Turnschuhe usw. – nicht wenige Onlineshops versehen ihre Produktseiten mit derartigen Auflistungen und hoffen, ihr Ranking auf diese Weise zu steigern. 2022 funktioniert diese Taktik jedoch – anders als in den frühen 2000ern – nicht mehr. Keywords sind zwar nach wie vor wichtig; sie sollten jedoch nicht krampfhaft in einen Text eingebaut werden. Eine gute Keywordrecherche, die Arbeit mit sog. Longtail-Keywords (bspw. „Blaue Adidas-Sneaker“ statt „Sneaker“) und dessen Unterbringung in Überschrift, Einleitung und Zwischenüberschriften sind in den meisten Fällen ausreichend, um vielversprechende Rankings zu erreichen.

Interne Verlinkungen

Viele Onlineshops verschenken mit dem Verzicht auf interne Verlinkungen enormes Ranking-Potential. Auch innerhalb des Shops kann mit relevanten Keywords auf Produkte, Textbeiträge oder Landingpages verlinkt werden, was Google durchaus mitbekommt. Daneben helfen derartige Verlinkungen Kunden, sich auf der Seite zurechtzufinden.

Optimierung für mobile Endgeräte

Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird ein großer Teil der potenziellen neuen Kunden mit dem Smartphone im Internet unterwegs sein. Ist ein Onlineshop nicht für dieses mobile Endgerät optimiert, werden sie ihn entweder gar nicht erst besuchen oder schnell wieder lassen. Lange Ladezeiten, kaum lesbarer Text oder nicht funktionierende Elemente vergraulen selbst bei herausragenden Produkten einen Großteil der Besucher. Ein responsives Design, das auf allen gängigen Endgeräten optimale Darstellungen bietet, ist daher heute dringend nötig. Google prüft diesen Umstand und bezieht ihn in die Rankingbildung ein.

Externe Links

Auch externe Links dürfen nicht fehlen. Verweisen vertrauenswürdige Quellen auf einen Onlineshop, ist das für Google ein äußerst positives Signal und führt zu einer Verbesserung des Rankings.

 

Bezahlte Anzeigen bei Google

Bezahlte Anzeigen bei Google sowie AdWords-Werbung lohnen sich vor allem bei hochpreisigen Produkten. Bezahlt wird hier pro Klick – eine gute Kalkulation ist also wichtig. Bevor auf dieses Mittel zurückgegriffen wird, sollten jedoch alle SEO-Maßnahmen ausgeschöpft sein; eine sehr gute organische Platzierung ist nämlich mindestens ebenso gut wie eine gekaufte.

 

Auftritte in sozialen Medien

Soziale Medien wie Facebook oder Instagram dienen lange nicht mehr nur Privatpersonen als Plattformen der Selbstdarstellung. Auch Unternehmen finden dort einen Raum, in dem sie sich und ihre Produkte präsentieren können. Wer dort noch nicht aktiv ist, sollte sich dieses Feld erschließen. Über relativ kostengünstige Werbeanzeigen, die nur bestimmten Personengruppen ausgespielt werden können, sowie über interessante Foto-, Video- und Textbeiträge können so neue Kunden gewonnen werden.

 

Fazit: Einfache Maßnahmen machen Neukundengewinnung erfolgreich

Insgesamt lässt sich damit festhalten, dass bereits einfache Maßnahmen dabei helfen, gefunden zu werden. Ist der Onlineshop dann noch bestens auf die Zielgruppe abgestimmt, kann kaum mehr etwas schiefgehen. Die Gewinnung neuer Kunden ist damit auch 2022 durchaus zu bewältigen!