Du willst dein Amazon FBA Business starten und stehst vor dem Formular zur Gewerbeanmeldung. Genau hier fangen viele an zu schwitzen. Ich kenne das Gefühl, denn ich habe vor 7 Jahren mein erstes Gewerbe angemeldet und seitdem mehr als sieben Anmeldungen durchgezogen, darunter drei für klassische FBA Businesses. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie ich das Formular ausfülle, worauf ich besonders achte und welche Fehler du vermeidest. Die Grundlagen gelten nicht nur für Amazon FBA, sondern für so gut wie jede Art von Onlinehandel. Das Ziel: ein einfacher, sauberer Start ohne Zeitverlust. Und ja, es ist einfacher als es aussieht, wenn du weißt, worauf es ankommt. Das hier ist keine Rechtsberatung, ich teile meine Erfahrungen aus der Praxis. Der Fokus liegt auf Gewerbeanmeldung für Amazon FBA, komprimiert, verständlich und umsetzbar.
Mein Weg mit Gewerbeanmeldungen
Meine erste Anmeldung war ein Sprung ins kalte Wasser. Ich bin allein ins Amt gegangen, hatte keine Ahnung und wurde direkt mit dem Satz konfrontiert: „Warum machst du dich selbstständig, das wird sowieso nicht funktionieren.“ Ich habe es trotzdem gemacht. Aus dieser Entscheidung sind über die Jahre mehrere Unternehmen entstanden, echte Umsätze, echte Verantwortung und viele Meilensteine.
Heute habe ich mehr als sieben Gewerbeanmeldungen hinter mir. Drei davon waren FBA Businesses. Ein Beispiel aus der letzten Zeit: Wir haben die e-commerce.de logistics GmbH angemeldet, eine eigene Halle in Nordberlin, 4000 Quadratmeter, rund 9000 Stellplätze. Wir fokussieren uns auf Logistik für E‑Commerce und FBA, denn dort liegen die Engpässe, die man sinnvoll lösen kann.
Dieser Beitrag zeigt dir haarklein, wie du das Formular ausfüllst, worauf die Ämter achten und was direkt nach der Anmeldung passieren muss. Die Erfahrung aus der Praxis zahlt sich aus. Aus genau solchen Formularen sind meine Unternehmen entstanden. Das ist der erste Baustein, auf dem du dein E‑Commerce aufbaust.
Warum dieser Guide dir hilft
- Ich zeige dir meine echte Vorgehensweise, ohne Theorie-Gelaber.
- Du sparst Zeit und vermeidest die typischen Anfängerfehler.
- Egal ob Berlin, Köln oder Hannover, die Fragen sind praktisch überall gleich.
- Ideal für Amazon FBA, aber auch für jeden anderen Onlinehandel.
Was dich gleich erwartet
Wir gehen das Formular Punkt für Punkt durch. Ich erkläre dir, was du ausfüllst, was frei bleibt und wie du deine Tätigkeit korrekt beschreibst. Außerdem zeige ich dir die nächsten Schritte nach der Anmeldung, zum Beispiel Geschäftskonto eröffnen und den Steuerfragebogen vorbereiten. Wenn du vorher noch einen Überblick willst, findest du auch gute Einsteigerartikel wie die kompakte Übersicht bei Seller-Szene zur Gewerbeanmeldung für Amazon FBA.
Vorbereitung: Bevor du das Formular öffnest
Die beste Nachricht zuerst: In den meisten Städten kannst du dein Gewerbe online anmelden. Du musst nicht mal das Haus verlassen. In Berlin reicht eine kurze Suche nach „Gewerbe anmelden Berlin“, dann landest du im städtischen Portal, klickst auf „jetzt online erledigen“, dann auf „Anmeldung“ und folgst den Schritten.
So gehe ich vor:
- Zur Website deiner Stadt gehen.
- „Online erledigen“ oder „Gewerbe online anmelden“ wählen.
- „Anmeldung“ auswählen und durchklicken.
In Berlin musst du einen Bezirk wählen. Nimm den Bezirk, in dem du wohnst oder in dem deine Betriebsstätte ist. In anderen Städten fällt dieser Schritt meist weg. Die Formulare sehen unterschiedlich aus, die Inhalte sind aber zu 95 Prozent gleich.
Typische Unsicherheit beim ersten Mal
Ich war beim ersten Mal unsicher und das ist normal. Die Form wirkt offiziell, viele Felder sind unklar, und die Atmosphäre im Amt hilft selten. Lass dich nicht abschrecken. Die meisten Felder sind eindeutig, und wenn etwas offen bleibt, ist das kein Drama. Wichtig ist, dass du verstehst, welche Angaben Pflicht sind und wo du nichts eintragen musst. Jede Anmeldung macht dich sicherer.
Wer darf ein Gewerbe anmelden?
Wenn du deutscher Staatsbürger bist oder EU-Bürger mit Wohnsitz in Deutschland, ist die Anmeldung in der Regel problemlos. Wenn du unsicher bist, ruf vorab beim Gewerbeamt deiner Stadt an. Für Basics rund um die Gründung und sinnvolle nächste Schritte lohnt ein Blick auf die Seite von ecommerce.de.
Schritt für Schritt durch das Formular
Ich gehe die einzelnen Felder so durch, wie sie in den meisten Städten vorkommen. Viele Punkte sind bei Einzelunternehmern sehr schnell erledigt.
Handelsregistereintrag
Wenn du als Einzelunternehmer startest, lässt du das Feld für Handelsregister oder Genossenschaft einfach leer. Du bist noch nicht im Handelsregister und musst dich auch nicht eintragen lassen. Erst ab hohen Umsätzen könnte das relevant werden. Keine Panik, wenn hier nichts steht, das ist normal.
Warum Einzelunternehmen zum Start sinnvoll ist
- Es ist schnell, günstig und unkompliziert.
- Du nutzt deinen eigenen Namen, keine Notarkosten, kein Stammkapital.
- Für den Start im E‑Commerce absolut ausreichend.
Name und Rechtsform
Als Einzelunternehmer trägst du deinen Vor- und Zunamen ein, zum Beispiel „Max Mustermann“. Wenn du eine GmbH gründest, kommt der volle Firmenname hinein, zum Beispiel „eCommerce Logistics GmbH“. Das Feld „Name des Geschäfts, wenn abweichend“ bleibt bei Einzelunternehmern normalerweise leer.
Mehrere Vornamen oder Namensänderungen
Wenn du mehrere Vornamen hast, gib alle an. Wenn dein Geburtsname abweicht, trägst du ihn dort ein, wo es abgefragt wird.
Persönliche Angaben
- Nachname und Vorname(n) wie im Ausweis.
- Geschlecht wählst du aus den Optionen.
- Geburtsdatum und Geburtsland eintragen.
- Staatsangehörigkeit angeben.
Tipp: Trag eine gut erreichbare E‑Mail und Telefonnummer ein. Wenn das Amt Rückfragen hat, geht es schneller per Mail oder Anruf.
Kontaktinformationen
Ich gebe beides an, E‑Mail und Telefonnummer. Du kannst theoretisch eines weglassen, ich rate aber davon ab. Je schneller die Rückmeldung, desto zügiger bekommst du deinen Gewerbeschein.
Adresse und Vertretung
Bei Einzelunternehmern ist die Wohnadresse auch die Adresse des Inhabers. Zahl der Geschäftsführer oder Gesellschafter ist bei dir 1. Beteiligung der öffentlichen Hand ist nein. Vertretungsberechtigte Personen und Betriebsleitung betreffen dich nur bei Kapitalgesellschaften.
Diese Felder lasse ich frei:
- Vertretungsberechtigte Personen
- Betriebsleitung
- Sonstige Vertreterfelder, die bei Einzelunternehmen nicht passen
Betriebsstätte
In 99 Prozent der Fälle ist die Betriebsstätte deine private Adresse. Dein Vermieter kann dir das grundsätzlich nicht verwehren, solange du die Fläche nicht gewerblich intensiv nutzt, zum Beispiel als Lager mit Kundenverkehr. Für eine GmbH ist es wichtig, den Firmennamen an der Klingel zu haben, damit die Post zugestellt wird. Beim Einzelunternehmen reicht dein Name.
Geschäftliche Kontaktangaben
Wenn du schon eine eigene geschäftliche E‑Mail oder Telefonnummer hast, trage sie hier ein. Wenn nicht, kannst du die privaten Angaben wiederholen.
Die Beschreibung deiner Tätigkeit: der kritische Teil
Hier passieren die meisten Fehler. Viele schreiben „Internet-Handel“, „Online-Handel“ oder „Amazon FBA“. Das ist oft zu vage. Einige Städte winken das durch, andere fordern eine genauere Beschreibung. Es kann sein, dass dich das Amt anruft und mehr Details will. Das ist nicht schlimm, aber du sparst Zeit, wenn du es gleich sauber formulierst.
Wichtig: Schreib keine Begriffe in die Tätigkeit, die Banken abschrecken. Worte wie „Amazon FBA“, „Dropshipping“ oder „Import aus China“ wirken auf manche Banken riskant. Später, wenn du ein Geschäftskonto eröffnest, kann das Probleme machen. Ich habe das schon oft gesehen. Nutze eine sachliche, neutrale Beschreibung.
So mache ich es
Ich beschreibe die Tätigkeit so, dass klar ist, was ich tue, ohne reißerische Begriffe:
- „Handel mit Alltagsprodukten, für die keine behördliche Genehmigung erforderlich ist, einschließlich Einkauf der Ware und Verkauf, gegebenenfalls mit Import und Export. Vertrieb überwiegend über Onlineplattformen.“
Eine andere zulässige Formulierung:
- „Handel mit gewöhnlichen Konsumgütern, insbesondere im Bereich Taschen, Accessoires und Haushaltswaren, ohne erlaubnispflichtige Güter.“
Wenn eine Stadt sehr genau sein will, kann es helfen, Kategorien zu nennen. In Hamburg hatte ich zum Beispiel eine Rückfrage, dort wollten sie eine ausführlichere Auflistung. Keine Sorge, das lässt sich am Telefon klären und wird vom Amt angepasst.
Nebenberuf oder Haupterwerb
Ich wähle bei neuen Projekten meistens „Nebenerwerb“. Das hat oft weniger Steuer- und Versicherungsaufwand am Anfang. Du kannst auch neben Studium, Ausbildung oder Job starten. Wichtig ist, dass du sauber trennst: Anstellung ist das eine, Gewerbe ist das andere.
Beginn der Tätigkeit
Nimm das heutige Datum oder den ersten des kommenden Monats. Beispiel: 01.06.2023. Wichtig ist, dass es realistisch zu deiner Planung passt.
Art des Betriebs
Ich wähle „Handel“. Das passt für E‑Commerce am besten. „Sonstiges“ würde ich nur wählen, wenn Handel nicht zutrifft, was im FBA Kontext selten der Fall ist.
Weitere Formularangaben
Mitarbeiterzahl
Zu Beginn ist die Zahl der tätigen Personen meist 0 in Vollzeit und 0 in Teilzeit. Gemeint sind Mitarbeiter, nicht du als Inhaber.
Art der Anmeldung
Du meldest eine Hauptniederlassung an. Der Grund ist „Neugründung“. Frühere Betreibe oder Umwandlungen betreffen dich nicht, also leer lassen.
Vorherige Angaben und Unfallversicherung
Bei Neugründung bleibt die Zeile zur bisherigen Unfallversicherung leer. Erlaubnispflicht besteht bei Standardhandel nicht. Wenn du erlaubnispflichtige Bereiche planst, wäre das ein anderes Thema, das hier nicht passt.
Datum und Unterschrift
Setz das Datum und unterschreibe. Online-Portale bieten oft eine digitale Bestätigung. Wenn du offline abgibst, unterschreibst du auf Papier.
Nach dem Abschicken: Was jetzt passiert
Die Gebühren liegen je nach Stadt zwischen 15 und 50 Euro. In Berlin kostet die Online-Anmeldung häufig 15 Euro. Wenn du online einreichst, kommt der Gewerbeschein oft am selben Tag per E‑Mail, teilweise in ein bis zwei Stunden als PDF. Offline bekommst du ihn direkt am Schalter oder per Post.
So geht es weiter:
- Speichere das PDF und drucke es aus. Ich archiviere jede Version doppelt.
- Eröffne ein Geschäftskonto, nutze dafür deinen Gewerbeschein.
- Fülle den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung aus, damit du deine Steuernummer fürs Gewerbe bekommst.
Für einen Gesamtüberblick über die ersten FBA-Schritte findest du einen gut strukturierten Startartikel bei AMZVentures zu den ersten Schritten mit Amazon FBA. Auch die Übersicht von HelloTax zu Anmeldung, Steuernummer und EORI hilft, wenn du dich in Steuerbegriffe einlesen willst.
Geschäftskonto eröffnen
Geh mit deinem Gewerbeschein zur Bank deiner Wahl, oder eröffne online ein Geschäftskonto. Trenn privat und geschäftlich ab Tag 1. Das spart dir später Ärger mit der Buchhaltung und schafft Vertrauen bei Behörden und Partnern.
Ein wichtiger Hinweis aus der Praxis: Wenn du im Tätigkeitsfeld des Gewerbes Dinge wie „Amazon FBA“, „Dropshipping“ oder „Import aus China“ erwähnst, kann dich die Bank ablehnen. Nicht, weil FBA illegal wäre, sondern weil solche Begriffe in deren internen Prüfungen oft auf roten Listen stehen. Eine neutrale Beschreibung wie „Handel mit Alltagsprodukten“ ist besser.
Warum Banken bei bestimmten Begriffen zögern
Banken denken in Risiken. Viele unseriöse Anbieter nutzen ähnliche Schlagworte. Nimm eine präzise, normale Beschreibung deines Handels, ohne Marketing-Begriffe. Du willst reibungslos starten, also halte es sachlich.
Steuerlicher Erfassungsbogen
Nach der Gewerbeanmeldung kommt der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Darüber erhältst du deine Steuernummer für das Gewerbe. Der Bogen ist umfangreicher als die Gewerbeanmeldung, aber gut machbar. Falls du Zeit sparen willst, hol dir Unterstützung. Wenn du Amazon FBA ernsthaft starten möchtest, findest du einen klaren Einstieg über FBA Unstoppable für den Start mit Amazon FBA.
Pro-Tipps für deine Amazon FBA Beschreibung und deinen Start
Formulierungen, die ich vermeide
- Kein „Dropshipping“ in der Tätigkeit.
- Kein „Import aus China“, auch wenn du importierst.
- Kein „Amazon FBA“ als alleinige Tätigkeitsbeschreibung.
Diese Wörter lösen bei einigen Stellen unnötige Rückfragen aus. Bleib sachlich und professionell. Schreib, was du tust, nicht auf welcher Plattform du es tust.
Warum Unterstützung Sinn ergibt
Trial-and-Error kostet Zeit und Geld. Ich habe viele Leute gesehen, die an kleinen, vermeidbaren Dingen scheitern. Du würdest dein Auto auch nicht ohne Basiswissen selbst reparieren. Nimm dir ein Training, das zu dir passt, arbeite strukturiert, und konzentriere dich auf die wichtigen Schritte. So steigt deine Erfolgswahrscheinlichkeit, und du verlierst dich nicht in Nebensächlichkeiten.
Meine Motivation
Bei mir fing alles mit diesem Papier an. Ich habe jede Anmeldung archiviert, weil sie Meilensteine markieren. Dieser Schein ist nicht nur Bürokratie, er ist der Startschuss. Von hier aus entwickelst du Produkte, baust Prozesse und stellst vielleicht dein erstes Team ein.
Nützliche Ressourcen
- Wenn du tiefer einsteigen willst, lies mein Buch, das dir den roten Faden gibt: Buch über E‑Commerce und FBA.
- Du bist schon weiter und willst wachsen, dann hör in den Podcast rein: Podcast für erfahrene Seller.
- Du willst das Business ernsthaft aufziehen oder skalieren, dann starte hier: Beratung und Trainings für E‑Commerce.
- Ein kompaktes Nachschlagewerk zur FBA-Checkliste findest du auch in der Amazon FBA Komplett Anleitung von eBakery.
Wenn du Tools suchst, die im Alltag helfen, nutze bewährte Software. Für Produktrecherche und Keyword-Analyse hat sich Helium 10 bewährt. Du kannst dir mit dem Gutschein BYL10 oder BYL6M20 einen Rabatt sichern: Helium 10 sichern.
Beispiel: So formuliere ich die Tätigkeit sauber
Es hilft, eine Formulierung parat zu haben, die bei den meisten Städten funktioniert und Banken nicht verschreckt. Zwei Varianten, die sich bewährt haben:
- „Handel mit Alltagsprodukten ohne Erlaubnispflicht, einschließlich Einkauf und Verkauf, gegebenenfalls Import und Export, mit Schwerpunkt auf Vertrieb über Onlineplattformen.“
- „Handel mit Konsumgütern, beispielsweise Taschen, Accessoires und Haushaltswaren, ohne erlaubnispflichtige Güter, Beschaffung und Vertrieb im In- und Ausland.“
Wenn ein Sachbearbeiter mehr Details will, lieferst du Beispiele nach. Bleib ruhig und sachlich. Ämter ändern deinen Text gern in der Akte und schicken dir die Bestätigung.
Häufige Fragen kurz beantwortet
Brauche ich einen Handelsregistereintrag?
Als Einzelunternehmer zu Beginn nein. Das Feld bleibt leer.
Kann ich meine Privatadresse als Betriebsstätte nutzen?
Ja, solange du keine gewerbliche Nutzung hast, die über Büroarbeit hinausgeht.
Nebenberuf oder Haupterwerb?
Nebenberuf ist zum Start meist entspannter wegen Steuern und Versicherungen.
Muss ich die Plattform nennen, auf der ich verkaufe?
Nein. Schreib Handelstätigkeit, nicht „Amazon FBA“.
Wie lange dauert es, bis ich den Gewerbeschein habe?
Online oft am selben Tag per E‑Mail, sonst sehr zügig.
Für mehr Kontext zu den ersten Schritten und häufigen Stolpersteinen kannst du dir begleitend die kompakte Einführung von Seller-Szene zur Gewerbeanmeldung für FBA anschauen.
Checkliste: Nach der Anmeldung richtig loslegen
- Gewerbeschein speichern, drucken und sicher ablegen.
- Geschäftskonto eröffnen, Privat und Business trennen.
- Steuerlicher Erfassungsbogen beim Finanzamt, Steuernummer fürs Gewerbe abwarten.
- Buchhaltung vorbereiten, Belege sauber sammeln.
- Haftung und Rechtsform mitwachsen lassen, wenn Umsätze steigen.
- Produktrecherche und Kategorie-Strategie planen. Gute Hilfen bietet die Amazon FBA Komplett Anleitung von eBakery.
Wenn du die Reise strukturiert angehen willst, findest du einen klaren Startpunkt auf FBA Unstoppable. Dort bekommst du einen roten Faden, von der Idee bis zum Launch.
Über mich und das Team
Ich bin Nicklas Spelmeyer, Geschäftsführer mehrerer Gesellschaften in Deutschland. Im Jahr 2022 haben meine Unternehmen über 10 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet. Zusammen mit meinem Team habe ich mehr als 800 Menschen dabei unterstützt, mit Amazon FBA mehr zu verdienen als in ihrem 9‑to‑5. Für einen persönlichen Austausch und Workshops haben wir in Berlin ein eigenes Büro und einen Schulungsraum. Wenn du dich für eine Zusammenarbeit interessierst, findest du alle Infos hier: ecommerce.de.
Wenn du das Projekt ernst nimmst, hol dir Wissen, Systeme und Feedback. Das spart dir Monate. Du musst nicht jeden Fehler selbst machen. Du sollst die richtigen Dinge richtig machen.
Fazit
Eine Gewerbeanmeldung ist kein Hexenwerk. Wenn du weißt, welche Felder wichtig sind, bist du in Minuten durch. Beschreibe deine Tätigkeit neutral und präzise, starte nebenberuflich, öffne direkt ein Geschäftskonto und kümmere dich um den Steuerbogen. Danach kannst du dich auf das konzentrieren, was Umsatz bringt: Produkt, Angebot, Vertrieb. Wenn du das strukturiert angehst, ist dieses Formular der Startschuss für echte Ergebnisse. Danke für deine Zeit, ich freue mich, wenn du den nächsten Schritt machst. Für mehr Infos, Trainings und Beratung schau auf ecommerce.de vorbei.
Impressum: ecommerce.de/impressum