Willst du Produkte auf Amazon FBA verkaufen, kommst du an EAN oder GTIN nicht vorbei. Diese Nummern sind der Schlüssel, damit dein Artikel eindeutig erfasst wird. Ich zeige dir aus der Praxis, was EAN und GTIN bedeuten, warum sie für Amazon unverzichtbar sind, wie du sie günstig und korrekt beantragst und wie du Stolperfallen wie eBay-Nummern vermeidest. Am Ende weißt du genau, wie viele Nummern du brauchst, wo du sie platzierst und wie du deine Varianten sauber organisierst.
EAN und GTIN verstehen
Was bedeuten EAN und GTIN?
Die Begriffe EAN und GTIN beschreiben denselben eindeutigen Produktcode. EAN heißt European Article Number. GTIN heißt Global Trade Item Number. Heute ist GTIN der offizielle Begriff, EAN wird aber weiterhin häufig genutzt. Beide Begriffe stehen für die eindeutige Identifikation eines Handelsartikels.
Die Umbenennung seit 2008
- Vor 2008: EAN war der Standardbegriff in Europa.
- Seit 2008: Der globale Standard heißt GTIN, der Begriff EAN hält sich in der Praxis.
Auch offizielle Stellen wie GS1 Germany nutzen oft noch EAN in ihren Texten, meinen aber die GTIN.
Warum du EAN/GTIN für deine Produkte brauchst
Der Kernzweck dieser Nummern
Jedes Produkt bekommt eine eigene EAN bzw. GTIN. Diese Nummer ordnet einen Artikel einem ganz bestimmten Unternehmen und einer ganz bestimmten Variante zu. Sie ist die Basis für 100 Prozent eindeutige Identifikation. Damit lässt sich jederzeit nachvollziehen, wem ein Produkt gehört und was genau es ist.
Vorteile bei der Rückverfolgung
- Wer nutzt die Nummern? Händler, Marktplätze, Logistiker und Systeme im Handel. Sie brauchen die Nummer, um die Herkunft und die exakten Produktdaten zu erkennen.
- Ein praktisches Beispiel: Kommt es zu einer Reklamation, lässt sich ein fehlerhaftes Teil über die GTIN bis zum Anbieter zurückverfolgen. Diese präzise Rückverfolgung schützt Käufer, Händler und Marken.
Wenn du Amazon FBA professionell betreibst, ist die GTIN dein Ausweis im Handel. Ohne funktioniert keine saubere Listung, keine saubere Zuordnung.
Barcodes und ihre Verbindung zu EAN/GTIN
Was ist ein Barcode?
Ein Barcode ist die grafische Darstellung deiner EAN bzw. GTIN. Maschinen können diese Darstellung schneller lesen als eine Ziffernfolge. Der Strichcode übersetzt deine Nummer in ein Bild, das Scanner zuverlässig erfassen.
Barcodes im Alltag
- Wo siehst du sie? Auf Supermarktartikeln, Elektronik, Kleidung, Verpackungen, Versandetiketten.
- Die Verbindung zur Nummer: Jede Barcode-Grafik steht 1:1 für deine GTIN. Du musst keine eigene Grafik erfinden. Systeme generieren Barcodes automatisch aus der Nummer.
Für Amazon gilt: Du gibst die GTIN an. Amazon erzeugt daraus seinen eigenen internen Barcode für Lager und Versand. Das ist normal und gewollt.
Weitere Grundlagen und offizielle Erläuterungen findest du direkt bei GS1 Germany unter GTIN (ehemals EAN) für Marketplaces.
Anforderungen für Amazon FBA: So nutzt du EAN/GTIN korrekt
Produkte in Amazon Seller Central anlegen
Beim Einstellen eines Produkts fragt Amazon nach einer Produktkennung. In den meisten Fällen ist das die GTIN. Du gibst die Nummer ein, Amazon prüft sie und erstellt daraus einen Amazon-spezifischen Barcode für deine Versandetiketten. Du brauchst also keine eigene Strichcode-Grafik für Amazon, sondern nur die korrekte Nummer.
Es gibt Ausnahmen: In manchen Kategorien bekommst du eine GTIN-Befreiung. Infos dazu findest du im offiziellen Leitfaden von Amazon in Seller Central unter Produkte ohne Produktkennung anbieten (GTIN-Befreiung).
Platzierung und Pflichtangaben
- Wo bringe ich die Nummer an? Entweder direkt auf dem Produkt, auf der Verpackung oder auf einem fest angebrachten Etikett.
- Warum ist das wichtig? Die Nummer dient der Rückverfolgbarkeit und muss eindeutig deinem Unternehmen zugeordnet sein. Das ist eine gesetzliche Anforderung im Handel und essenziell für die Zuordnung in Systemen.
Praktisch: Bei FBA druckst du später die von Amazon generierten Etiketten. Die GTIN bleibt trotzdem die Basis für dein Listing.
Aufbau einer EAN/GTIN-Nummer
Eine GTIN hat eine feste Struktur. Sie besteht aus mehreren Teilen, die zusammen validiert werden.
Ländercode am Anfang
- Die ersten Ziffern bilden das Präfix. Für Nummern, die über GS1 Germany ausgegeben werden, liegen diese Bereiche zum Beispiel bei 40 bis 44.
- Dieses Präfix bedeutet nicht, dass das Produkt in Deutschland hergestellt wurde. Es zeigt, wo der Unternehmenspräfix registriert ist.
Unternehmenspräfix
Der Unternehmenspräfix ist deine eindeutige Firmennummer. Er verknüpft alle folgenden Artikelnummern mit deinem Unternehmen. Darüber ist im Zweifel nachvollziehbar, wer der Inverkehrbringer des Artikels ist.
Artikelnummer
Nach dem Unternehmenspräfix folgt die Artikelnummer. Sie hat variable Länge, je nachdem, wie groß dein Nummernkontingent ist. Beispiel: Bei fünfstelligen Artikelnummern lassen sich bis zu 100.000 eindeutige Produkte abbilden. Führende Nullen zählen mit, Varianten lassen sich so sauber abgrenzen.
Prüfziffer
Die letzte Ziffer ist die Prüfziffer. Sie wird aus den vorherigen Ziffern berechnet und dient der Validierung. Sie verhindert Tippfehler und sichert die Nummer gegen Formfehler. Offizielle Infos zum Kauf und zur Struktur erhältst du bei GS1 Germany unter Original EAN kaufen.
EAN/GTIN günstig beschaffen: Offiziell oder inoffiziell?
Zwei Wege, ein Ergebnis
Es gibt in der Praxis zwei Wege: Du kaufst deine Nummern offiziell bei GS1 Germany, oder du besorgst sie inoffiziell, etwa über eBay oder Kontakte. Der zweite Weg wirkt günstiger, ist aber riskant. Die Risiken inoffizieller Nummern reichen von fehlender Zuordnung bis zu rechtlichen Problemen.
Risiken beim Kauf über eBay oder Freunde
- Recht und Rückverfolgbarkeit: Die Nummern tragen das Unternehmenspräfix einer fremden Firma. Wird ein Produkt zurückverfolgt, landet man beim falschen Unternehmen. Das kann Rechtsfolgen haben, wenn du Inverkehrbringer bist, aber nicht als solcher auftauchst.
- Jährliche Gebühren und Inaktivität: GS1 erhebt jährliche Gebühren, damit Nummern gültig bleiben. Zahlt der ursprüngliche Inhaber nicht, können die Nummern inaktiv werden. Du verkaufst dann faktisch ohne gültige Kennung. Das kann teuer werden, inklusive Ärger mit Amazon.
Warum ich GS1 empfehle
Offizielle Nummern von GS1 geben dir die volle Kontrolle. Du bist der eingetragene Inverkehrbringer, deine Nummern bleiben valide, und du vermeidest spätere Korrekturen in Listings. Für langfristigen Erfolg mit Amazon FBA ist die GS1-Route der saubere Weg.
Eine gute Einführung und Kaufmöglichkeit findest du direkt bei GS1 Germany unter GTIN für Amazon, eBay und Co. kaufen.
GS1 Germany Starterpakete: So startest du schlau
Überblick für Einsteiger
Für den Start gibt es kleine Pakete mit 10 bis 30 Nummern. Der Einstiegspreis liegt bei etwa 550 Euro. Du kannst dein Kontingent in Zehnerschritten erweitern, je 10 zusätzliche Nummern kosten ungefähr 12,50 Euro. Damit deckst du in der Regel mehrere Produkte und erste Varianten ab.
Smart anfangen mit 10 Nummern
Mit 10 Nummern kommst du bei einem überschaubaren Sortiment gut hin. Für viele Einsteiger sind 10 bis 30 GTINs genug für die ersten Monate. Plane deine Varianten vorab, dann passt das Paket. Offizielle Infos und den Bestellprozess findest du unter Original EAN kaufen.
Hochskalieren mit größeren Blöcken
- Wann upgraden? Wenn du mehr als 30 eindeutige Varianten planst, lohnt sich ein größeres Kontingent.
- Beispiel 1.000er-Paket: Hast du Produkte mit vielen Varianten, etwa Kleidung mit Farben und Größen, sind 1.000 Nummern schnell sinnvoll. Ich habe selbst erlebt, wie Variantenanzahl schneller wächst als geplant.
Tipp: Rechne Farben, Größen und Sets vorab zusammen. So kaufst du weder zu wenig noch zu viel.
Wie viele EAN/GTIN brauchst du wirklich?
Grundregel für Varianten
Du brauchst eine EAN pro Produktvariante, nicht pro verkaufter Einheit. 1.000 identische Einheiten benötigen eine einzige Nummer. Ändert sich Farbe oder Größe, brauchst du eine neue Nummer.
Varianten einfach geplant
- Einfaches Beispiel: Boxhandschuhe in zwei Farben und zwei Größen sind vier eindeutige Varianten, also vier GTINs.
Farbe | Größe | Benötigte Nummern |
---|---|---|
Rot | S | 1 |
Rot | L | 1 |
Blau | S | 1 |
Blau | L | 1 |
- Komplexeres Beispiel: Ein Wäschekorb in 4 Farben und 5 Größen ergibt 20 Varianten, also 20 Nummern.
Für den Start reichen meist 10 bis 30 Nummern. Sobald du breiter gehst, planst du ein Upgrade ein.
Prüfziffer berechnen und korrekt verwenden
Was du von GS1 bekommst
Von GS1 erhältst du deinen Unternehmenspräfix und die Struktur deines Nummernblocks. Daraus bildest du deine erste Artikelnummer. Bei einem 1.000er-Kontingent wären die Artikelnummern 000 bis 999. Jede Artikelnummer endet mit einer Prüfziffer.
So gehst du vor
- Online-Tool nutzen: Gib deinen Präfix und die Artikelnummer ohne Prüfziffer in einen offiziellen Prüfziffernrechner ein und lass die letzte Ziffer berechnen. Basisinfos und den Kaufprozess findest du bei GS1 Germany.
- Auf Produkte anwenden: Notiere dir die vollständige GTIN inklusive Prüfziffer. Für das nächste Produkt erhöhst du deine Artikelnummer, berechnest die neue Prüfziffer und trägst die neue GTIN ein. Arbeite strikt der Reihe nach.
Ein sauberer Nummernplan spart später viel Zeit, vor allem beim Support und bei Korrekturen in Seller Central.
Praktische Organisation: So behältst du den Überblick
Lege eine einfache Tracking-Liste an
Ich empfehle eine Tabelle oder ein Google Sheet. Halte dort jede vergebene GTIN fest. So strukturierst du es:
- GTIN
- Produktname
- Variante (Farbe, Größe, Material)
- Datum der Vergabe
- Notizen
Beispiel:
400123450001 | Knoblauchpresse | Edelstahl, Silber | 12.07.2025 | Set mit Bürste
Amazon-Labels erzeugen
Wenn dein Listing steht, erzeugt Amazon automatisch die passenden Etiketten für FBA. Drucke sie aus und klebe sie sauber auf die Produktverpackung. Die GTIN bleibt im Listing hinterlegt, auch wenn Amazon intern mit eigenen Codes arbeitet.
Ein guter Praxisartikel zum Thema EAN in Amazon-Listings findet sich im Seller-Wiki von SellerLogic: EAN bei Amazon: Brauchen Händler diese Nummer?.
Häufige Fehler bei Amazon FBA Barcodes vermeiden
- Falsche Quelle: Nummern aus eBay oder von Bekannten sind verlockend, aber problematisch. Die Zuordnung läuft über das falsche Unternehmen.
- Zu wenige Nummern: Plane Varianten vorab. Farben und Größen zählen schnell hoch.
- Prüfziffer ignoriert: Fehlerhafte GTINs werden abgelehnt und verzögern Listings.
- Nummern mehrfach verwendet: Jede Variante bekommt genau eine GTIN. Nie mischen.
Wenn eine GTIN in deiner Kategorie nicht nötig ist, prüfe die GTIN-Befreiung bei Amazon. Offizielle Infos gibt es hier: GTIN-Befreiung in Seller Central.
Rechtliche Bedeutung korrekter Nummern
Die GTIN muss zu deinem Unternehmen gehören. Sie macht dich in der Lieferkette sichtbar. Falsche Zuordnungen können zu Abmahnungen, Sperrungen oder Rückrufen führen. Sauber registrierte Nummern sind ein Schutz für deine Marke und deine Kunden. Wer langfristig auf Amazon verkaufen will, setzt auf korrekte, gültige GTINs.
Eine Alternative zur GTIN bei Sonderfällen beschreibt auch Barcode Deutschland in einem Überblick zur Praxis im Handel: EAN Hilfe für Amazon.
Kosten und Blick nach vorn
Gebühren verstehen
Für kleine Starterpakete liegst du bei rund 550 Euro. Für je 10 weitere Nummern kommen etwa 12,50 Euro hinzu. Zusätzlich fallen jährliche Gebühren an, damit die Nummern aktiv bleiben. Das ist normal und Teil des Systems.
Warum sich das lohnt
Im Verhältnis zu Produktentwicklung, Warenproduktion und Versand sind diese Kosten überschaubar. Du sicherst dir Rechtssicherheit, professionelle Listings und weniger Ärger mit Marktplätzen. Wer Amazon FBA seriös betreibt, kalkuliert GTIN-Kosten fest ein.
Schritt-für-Schritt: Dein erster Artikel mit GS1
- Paket wählen: Entscheide dich für 10, 20 oder 30 Nummern. Plane deine Varianten, damit es passt.
- Basisdaten erhalten: Nimm deinen Unternehmenspräfix und die erste Artikelnummer.
- Prüfziffer berechnen: Nutze ein Tool und notiere die vollständige GTIN.
- Listing anlegen: Trage die GTIN in Amazon Seller Central ein.
- Label drucken: Erzeuge Amazon-Labels und klebe sie auf deine Verpackung.
- Dokumentation pflegen: Trag alles in deinem Tracking-Sheet ein.
Fortgeschrittene Variantenplanung
Produkte mit vielen Optionen brauchen schnell viele GTINs. Kleidung, Schuhe, Home & Living und Sets sind typische Treiber. Plane eine Matrix, zum Beispiel Farben mal Größen. Eine kleine Änderung in Material oder Inhalt kann eine neue Variante bedeuten. Wenn du absehen kannst, dass du über 30 Nummern kommst, plane direkt ein größeres Kontingent ein.
Integrationsdetails in Seller Central
Beim Erstellen eines Angebots fügst du die GTIN im Feld für Produktkennungen ein. Achte darauf, die korrekte Kategorie auszuwählen, denn manche Kategorien haben besondere Anforderungen. Nach der Listung erzeugst du im Lagerbestand die Versandetiketten. Amazon nutzt intern FNSKU-Barcodes, die aus deiner GTIN abgeleitet werden. Du brauchst also nur eine korrekte Nummer und saubere Etiketten.
Beispiel-Workflow: Von 0 auf live
- Schritt 1: Kaufe ein 10er-Paket bei GS1 Germany.
- Schritt 2: Weise deiner ersten Variante die Artikelnummer 000 zu, berechne die Prüfziffer und notiere die vollständige GTIN.
- Schritt 3: Drucke die Amazon-Etiketten und platziere die GTIN sichtbar auf der Verpackung.
- Schritt 4: Lege dein Produkt in Seller Central an, hinterlege Bilder, Texte und Preis.
- Schritt 5: Schicke die Ware an Amazon, fertig.
Nummern-Hygiene: So bleibst du sauber organisiert
- Keine doppelten Vergaben.
- Keine Sprünge in der Reihenfolge.
- Jede Änderung an Varianten, die relevant ist, bekommt eine neue GTIN.
- Dokumentiere sauber, gern mit Dateiname, SKU und GTIN in einer Zeile.
Diese einfache Disziplin spart dir später Supportfälle und Korrekturen. Wenn mal etwas hakt, findest du die Ursache schneller.
Amazon FBA Barcodes in der Praxis: Zwei Szenarien
- Einzelnes Produkt ohne Varianten: Du brauchst eine GTIN. 1.000 Stück sind trotzdem eine GTIN.
- Produkt mit vier Varianten, zum Beispiel zwei Farben und zwei Größen: Du brauchst vier GTINs. Lege dir direkt alle vier an, bevor du listest. So bleibt dein Katalog konsistent.
Warum inoffizielle Quellen langfristig schaden
Der kurzfristige Spareffekt zahlt sich nicht aus. Dir fehlt die Hoheit über deine Nummern. Dein Profil als Inverkehrbringer ist nicht korrekt. Deaktivierte oder doppelt genutzte Nummern führen zu Listing-Sperren. Baue ein seriöses FBA-Business auf, mit sauber registrierten GTINs. Das schützt deine Marke und beschleunigt dein Wachstum.
Kurz und knapp: Die wichtigsten Punkte
- GTIN ist der offizielle Standard, EAN ist der geläufige Name.
- Amazon braucht die GTIN, nicht deinen eigenen Barcode.
- Eine GTIN pro Variante, nicht pro Stück.
- GS1 Germany ist die verlässliche Quelle.
- Plane Varianten. Starte mit 10 bis 30 Nummern.
- Prüfziffer immer korrekt berechnen.
- Dokumentation und Etiketten sind Pflicht.
FAQ zu Amazon FBA Barcodes, EAN und GTIN
Brauche ich eine Nummer pro verkaufter Einheit?
Nein. Du brauchst eine GTIN pro eindeutiger Variante. 1.000 identische Einheiten nutzen dieselbe GTIN.
Kann ich Produkte ohne GTIN listen?
In einigen Kategorien ist eine GTIN-Befreiung möglich. Den Prozess beschreibt Amazon in Seller Central unter GTIN-Befreiung.
Sind eBay-Nummern eine Lösung für den Start?
Davon rate ich ab. Die Nummern gehören einem anderen Unternehmen. Das gefährdet Rückverfolgbarkeit und kann rechtliche Folgen haben.
Wo kaufe ich offizielle GTINs?
Direkt bei GS1 Germany. Infos und Kauf findest du unter GTIN/EAN kaufen.
Wie viele Nummern sollte ich am Anfang kaufen?
Für 1 bis 5 Produkte mit wenigen Varianten reichen 10 bis 30 Nummern. Plane Farben und Größen vorab ein.
Muss die GTIN physisch auf dem Produkt stehen?
Ja, sie sollte auf dem Produkt oder der Verpackung stehen. Bei FBA kommen zusätzlich die Amazon-Labels auf die Ware.
Wie berechne ich die Prüfziffer?
Die Prüfziffer ergibt sich aus den vorherigen Ziffern deiner GTIN. Nutze einen offiziellen Rechner, arbeite der Reihe nach und dokumentiere jede Vergabe.
Was kostet das ungefähr?
Der Start liegt bei rund 550 Euro für 10 Nummern. Zusätzliche Blöcke kosten extra, dazu kommen jährliche Gebühren.
Wo finde ich offizielle Informationen zur Nutzung auf Marktplätzen?
GS1 erklärt das kompakt hier: GTIN für Marketplaces.
Fazit
Ohne korrekte EAN bzw. GTIN läuft bei Amazon FBA nichts rund. Mit offiziellen GS1-Nummern, einer sauberen Variantenplanung und klarer Dokumentation bist du auf der sicheren Seite. Spare nicht an der falschen Stelle. Sichere Identifikation, klare Rückverfolgbarkeit und stabile Listings sind die Basis für ein skalierbares Geschäft. Plane heute sauber, dann wächst dein Katalog morgen ohne Chaos.