Du willst mit Amazon FBA loslegen, aber fragst dich, welches Gewerbe du anmelden musst, wie die Anmeldung abläuft und welche Rechtsform am Anfang Sinn ergibt? Genau darum geht es hier. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie ich das angehe, wann Einzelunternehmen, GbR, GmbH oder UG passen, was steuerlich wichtig ist und wie du schnell und sauber startest. Keine Floskeln, nur Praxis.
Wer bin ich und warum dieses Thema?
Ich bin Nicklas Spelmeyer. Seit über drei Jahren teile ich auf YouTube, wie man ein eigenes Unternehmen aufbaut und sich selbstständig macht, vor allem mit E-Commerce und Amazon. Gemeinsam mit meinem Team habe ich hunderte Menschen beim Start in die Selbstständigkeit begleitet, viele davon mit Amazon FBA.
Wahrscheinlich bist du aktuell angestellt, willst dir neben dem Job etwas aufbauen und suchst den besten Weg, um legal, steuerlich sinnvoll und ohne großes Risiko zu starten. Genau dafür ist dieser Beitrag gedacht. Ich gehe auf die gängigen Rechtsformen ein, zeige ihre Vor- und Nachteile und erkläre, wie du dein Gewerbe praktisch anmeldest.
- Du hast einen 9-to-5-Job.
- Du willst erst einmal nebenberuflich starten.
- Dein Ziel ist finanzielle Freiheit durch E-Commerce.
Es geht darum, was jetzt die beste Entscheidung für deinen Start ist, nicht was in drei Jahren perfekt wäre. Starten, testen, skalieren, dann optimieren, das ist der Weg.
Meine Reise mit Amazon FBA
Ich habe vor über vier Jahren selbst mit dem Verkauf über Amazon begonnen und leite heute mehrere GmbHs in den Bereichen Handel, Consulting und Marketing. Die Arbeit passiert aus meinem Büro in Berlin mit einem Team aus über 20 Vollzeitmitarbeitern. Das Wichtigste: Ich habe bereits über 500 Menschen geholfen, ein erfolgreiches FBA-Business aufzubauen. Ich weiß, wo es hakt, und wie du die typischen Hürden elegant umgehst.
Warum ein Gewerbe für Amazon FBA?
In Deutschland brauchst du ein eingetragenes Gewerbe, wenn du Produkte verkaufen willst. Ohne Gewerbeanmeldung kannst du kein legales Business betreiben, keine Rechnungen schreiben und dein Amazon-Verkäuferkonto nicht sauber führen. Für Amazon FBA ist das die Basis, um sauber zu arbeiten, Steuern korrekt abzuführen und Haftung klar zu trennen.
Die Rechtsformen verstehen: Was passt zu Amazon FBA?
In Deutschland unterscheidet man grob zwei Kategorien:
- Personengesellschaften, zum Beispiel Einzelunternehmen oder GbR
- Kapitalgesellschaften, zum Beispiel GmbH oder UG
Bei Personengesellschaften trittst du rechtlich als Privatperson auf. Gewinne laufen über deine persönliche Steuer. Das Einzelunternehmen ist die einfachste Form für Solo-Gründer. Eine GbR ergibt Sinn, wenn ihr zu zweit oder im Team startet.
Kapitalgesellschaften sind eigene Rechtspersonen. Eine GmbH oder UG zahlt ihre Steuern selbst, ist rechtlich vom Privatvermögen getrennt und bietet Haftungsbeschränkung. Geht die Firma pleite, ist die Gesellschaft der Schuldner, nicht du privat.
Wann Personengesellschaften die bessere Wahl sind
Wenn du alleine startest, ist das Einzelunternehmen in der Praxis der schnellste und einfachste Weg. Du kannst keine Partner an einem Einzelunternehmen beteiligen. Wenn ihr zu zweit oder mehreren seid, passt eine GbR. In beiden Fällen bleibt die steuerliche Abwicklung am Anfang schlank und du kommst schnell ins Machen.
Vorteile der Personengesellschaften am Start:
- Geringe Kosten und schneller Start
- Weniger Formalitäten
- Passt gut zum nebenberuflichen Aufbau
Eine GbR braucht idealerweise einen Gesellschaftervertrag. Lasst den vom Notar beurkunden, damit Rechte, Pflichten und Ausstieg klar geregelt sind. Das spart Streit und Geld.
Einzelunternehmen: Ideal für Amazon FBA Anfänger
Das Einzelunternehmen ist die klassische Form für den Start alleine. Du bist die Firma, das macht vieles einfach.
So meldest du es an:
- Geh mit deinem Personalausweis zum Gewerbeamt.
- Fülle das Formular aus: Name, Adresse, Tätigkeit.
- Trag einen klaren Gesellschaftszweck ein.
Beispiel für den Gesellschaftszweck: Handel mit Produkten über das Internet, insbesondere Rucksäcke und Taschen. Das passt zu FBA und ist konkret genug, ohne dich zu stark einzuschränken.
GbR: Wenn ihr im Team startet
Ihr seid zwei oder mehr Personen und wollt gemeinsam starten? Eine GbR ist schnell gegründet und steuerlich ähnlich wie das Einzelunternehmen. Gewinne werden persönlich versteuert, anteilig je nach Vereinbarung.
Achtet auf einen notariell beurkundeten Gesellschaftervertrag. Der regelt Exit, Haftung, Gewinnverteilung und wer was entscheidet. Das ist kein Luxus, das ist Schutz.
Wann Kapitalgesellschaften sinnvoll sind
Die GmbH ist die bekannteste Kapitalgesellschaft. Du brauchst 25.000 Euro Stammkapital. Das ist kein Geld, das einfach weg ist. Es gehört der Gesellschaft und kann im Unternehmen genutzt werden. Die UG, oft Mini-GmbH genannt, ist ähnlich, aber mit geringerem Startkapital. Rechtlich wirkt sie wie eine GmbH, nur mit weniger Stammkapital. Mit 1 Euro real zu starten macht aber keinen Sinn, denn FBA braucht Ware, Cashflow und Puffer.
Nachteile am Anfang:
- Gründung kostet 500 bis 1.000 Euro, Notar, Gericht und Eintrag.
- Der Prozess dauert länger, meist 2 bis 3 Monate.
- Mehr Formalitäten, mehr Buchhaltung.
Für FBA-Starter, vor allem nebenberuflich, ist das in der Regel Overkill. Später, wenn Umsätze und Gewinne steigen, kann die GmbH steuerlich und haftungsrechtlich sinnvoll werden.
GmbH: So läuft die Gründung
Die typischen Schritte:
- Gesellschaftervertrag beim Notar.
- Eintragung beim Amtsgericht ins Handelsregister.
- Gewerbeanmeldung bei der Stadt oder Gemeinde.
Wichtig zum Kapital: 25.000 Euro Stammkapital, davon können 12.500 Euro bei Gründung eingezahlt werden. Das Geld gehört der Gesellschaft. Du kannst es nutzen, zum Beispiel für Waren, aber nicht einfach privat hin und her schieben. Jeder Geldfluss muss sauber dokumentiert und steuerlich korrekt sein.
UG: Die günstige Schwester
Du kannst theoretisch mit 1 Euro starten. Praktisch würde ich das nicht machen. Ohne echtes Kapital wird der Start hakelig, denn du brauchst Geld für Produktentwicklung, Samples, erste Order und Marketing. Die UG bietet wie die GmbH Haftungsbeschränkung, steuerlich sind beide ähnlich.
Schnellvergleich der Rechtsformen für den Start
Rechtsform | Gründungsdauer | Kosten Gründung | Kapitalbedarf | Haftung | Eignung für Start |
---|---|---|---|---|---|
Einzelunternehmen | 30 Minuten bis wenige Tage | ca. 30 bis 50 Euro | kein Stammkapital | unbeschränkt privat | sehr gut für Solo-Starter |
GbR | wenige Tage | gering, plus Notarkosten für Vertrag | kein Stammkapital | privat, gemeinschaftlich | gut für Teams |
UG | 1 bis 3 Monate | 500 bis 1.000 Euro | ab 1 Euro, praktisch mehr | beschränkt | ok, wenn Kapital knapp ist |
GmbH | 1,5 bis 3 Monate | 500 bis 1.000 Euro | 25.000 Euro Stammkapital | beschränkt | sinnvoll ab gewisser Größe |
Wenn du eine externe Orientierung möchtest, lies dir ergänzend die übersichtliche Anleitung zu den ersten Schritten durch, inklusive Rechtsform und Anmeldung bei deinem Gewerbeamt. Eine gute Übersicht ist die Amazon FBA Anleitung mit ersten Schritten. Auch dieser Artikel erklärt den Ablauf kurz und knackig: Amazon FBA anmelden in 4 Schritten.
Welche Form passt zu deiner FBA-Phase?
- Solo und nebenberuflich starten: Einzelunternehmen.
- Teamgründung: GbR oder gleich GmbH, wenn Kapital, Haftungsfragen und Rollen klar sind.
- Teilzeit neben dem Job: Alle Formen sind grundsätzlich erlaubt. Schau in deinen Arbeitsvertrag. Im öffentlichen Dienst oder als Soldat kann eine Genehmigung nötig sein.
Beispiele aus meiner Erfahrung:
- Angestellte in klassischen Jobs können nebenbei starten, das ist Standard.
- Beamte oder Soldaten brauchen oft eine Genehmigung. Das kostet Zeit, ist aber machbar.
Warum das Einzelunternehmen für FBA am Anfang so stark ist
Du kannst innerhalb von 30 Minuten beim Gewerbeamt dein Einzelunternehmen anmelden. Du zeigst deinen Ausweis, füllst das Formular aus, trägst den Zweck ein, bezahlst die Gebühr und bist betriebsbereit. In einigen Städten geht das online. Es ist schnell und einfach.
Die Kosten sind minimal. Mit 30 bis 50 Euro bist du dabei. Damit kannst du dich auf das konzentrieren, was zählt: Produktrecherche, Angebot bauen, launchen, Feedback sammeln.
Schneller Start, große Wirkung
Je weniger Bürokratie du am Anfang hast, desto besser. Du willst Produkte testen, Kapital drehen, erste Bewertungen sammeln und lernen, was funktioniert. Dafür ist das Einzelunternehmen maßgeschneidert.
So meldest du dein Gewerbe an: Schritt für Schritt
Die Gewerbeanmeldung ist Pflicht für jeden, der ein Gewerbe betreiben will. Das machst du in deiner Stadt oder Gemeinde beim Gewerbeamt. Manche Kommunen bieten eine Online-Anmeldung an.
Das Formular ist simpel:
- Persönliche Daten
- Adresse
- Startdatum
- Vollzeit oder nebenberuflich
- Art der Tätigkeit, also der Gesellschaftszweck
Wichtig ist, dass du den Zweck so formulierst, dass er zu FBA passt, ohne dich zu sehr einzuengen. Du willst Handel über das Internet abbilden, gerne mit Schwerpunkt auf deinem Produktbereich, aber nicht nur auf ein einzelnes Produkt festlegen.
Wenn du dir vorab einen Leitfaden anschauen willst, ist diese Übersicht gut geeignet: Gewerbeanmeldung für Amazon FBA, Ablauf und Kosten.
Einzelunternehmen anmelden: der schnelle Weg
So gehst du vor:
- Nimm deinen Personalausweis mit zum Gewerbeamt.
- Fülle die Gewerbeanmeldung aus.
- Kreuze an, ob du neben- oder hauptberuflich startest.
- Trage deinen Gesellschaftszweck ein, zum Beispiel: Online-Handel mit Konsumgütern über Plattformen wie Amazon.
- Bezahle die Gebühr, meist zwischen 30 und 50 Euro.
In manchen Städten kannst du die Anmeldung online erledigen. Prüfe dafür die Website deiner Stadtverwaltung. Hebe die Unterlagen gut auf. Falls etwas nicht klappt oder du umschwenkst, kannst du jederzeit eine Gewerbeabmeldung vornehmen.
Typische Formularfelder für FBA
- Name und Anschrift
- Beginn der Tätigkeit
- Nebenberuflich oder hauptberuflich
- Gesellschaftszweck, zum Beispiel: Handel mit physischen Produkten über das Internet, insbesondere Taschen und Zubehör.
Wenn ein Projekt nicht funktioniert
Kein Drama. Du kannst dein Gewerbe ummelden oder abmelden. Ich habe selbst Projekte beendet und abgemeldet. Das gehört dazu. Wichtig ist, dass du lernst und weitermachst.
GbR anmelden: erst Vertrag, dann Start
Wenn ihr als Team loslegt, erstellt zuerst einen Gesellschaftervertrag. Lasst ihn vom Notar beurkunden. Dann meldet ihr gemeinsam das Gewerbe an. Die eigentliche Anmeldung ist ähnlich simpel wie beim Einzelunternehmen, nur eben mit mehreren Personen.
GmbH oder UG gründen: so läuft es ab
Plane zwei bis drei Monate ein. Die Schritte sind:
- Notartermin und Gesellschaftervertrag
- Einzahlung des Stammkapitals
- Eintrag ins Handelsregister
- Gewerbeanmeldung
Der Aufwand ist höher, rechnet mit 500 bis 1.000 Euro plus Stammkapital. Ein Anwalt oder Steuerberater ist hier sinnvoll, vor allem, wenn du komplexere Strukturen planst.
Kapital richtig einsetzen
Das Stammkapital gehört der Gesellschaft. Du kannst damit Ware kaufen, Tools zahlen und operativ arbeiten. Es ist aber kein Privatgeld. Überlege dir eine klare Liquiditätsplanung, damit du nicht in Cashflow-Engpässe kommst.
Steuern und Finanzen: Was bei FBA wirklich zählt
Viele denken, die GmbH ist automatisch steuerlich besser. Langfristig kann das stimmen, denn die Gesamtbelastung liegt grob bei etwa 30 Prozent. Beim Einzelunternehmen zahlst du Einkommensteuer, die mit deinem persönlichen Steuersatz steigt. Das kann bei hohen Gewinnen in Richtung 45 bis über 50 Prozent gehen.
In den ersten ein bis zwei Jahren ist das Einzelunternehmen für FBA in der Praxis meist steuerlich im Vorteil. Der Grund: Du musst keine Bilanz erstellen, sondern arbeitest mit einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Investitionen mindern sofort deinen Gewinn.
Warum das Einzelunternehmen anfangs Steuern spart
Nehmen wir ein Beispiel. Du verdienst 100.000 Euro Umsatz, hast einen Überschuss und kaufst am 27. Dezember Ware für die nächste Saison im Wert von 100.000 Euro. Im Einzelunternehmen kannst du diese Ausgaben in der EÜR berücksichtigen und so deine Steuerlast auf null drücken. Du versteuerst keine Gewinne, die du direkt wieder in Ware steckst.
In der GmbH wird die Bewertung anders gehandhabt. Dein Warenbestand ist ein Vermögenswert. Auch wenn du das Geld reinvestierst, existiert ein bilanzieller Gewinn, der steuerpflichtig sein kann. Du hast weniger Cash, aber trotzdem Steuerlast. Das tut weh, vor allem im Aufbau.
Beispiel auf den Punkt gebracht: 100.000 Euro verdienen, 100.000 Euro in Ware investieren, im Einzelunternehmen steuerlich neutral, in der GmbH nicht automatisch.
Schwellenwerte und Planung
Für die meisten FBA-Starter sind 750.000 Euro Umsatz im ersten Jahr außer Reichweite. Im zweiten Jahr wird es oft besser, aber du kannst weiterhin investieren und so die Steuerlast reduzieren. Genau in dieser Phase spielt das Einzelunternehmen seine Stärke aus.
Langfristig denken: Wann auf GmbH wechseln?
Wenn du Umsätze im Bereich 1 bis 3 Millionen Euro erreichst und solide Gewinne erzielst, kann die GmbH steuerlich attraktiv werden. Dann lohnen sich die geringere Steuerquote, die Haftungsbeschränkung und die Möglichkeit, Gehälter, Tantiemen oder Holding-Strukturen zu nutzen.
Eine spätere Umwandlung kostet Geld. Rechne mit 5.000 bis 10.000 Euro für Anwalt, Notar und Steuerberater. Wenn du bei 1 Million Umsatz angekommen bist, ist das verkraftbar. Erst die PS auf die Straße bringen, dann auf die große Straße wechseln.
Was du absetzen kannst
Im Einzelunternehmen kannst du alles, was betrieblich ist, ansetzen:
- Produktkosten und erste Order
- Amazon-Gebühren, Lager, FBA-Kosten
- Tools und Software
So reduzierst du deine Steuerlast sauber und legal.
Versicherung und nebenberuflicher Start
Wenn du nebenberuflich startest, bleibst du in der Regel über deinen Arbeitgeber krankenversichert. Auf dem Formular kannst du angeben, dass du nebenberuflich gründest. Das macht es für den Start sehr entspannt. Du musst dich nicht sofort um eigene Krankenkasse oder Rentenversicherung kümmern.
Wenn du später in die Vollzeit gehst, regelst du deine Versicherungen selbst. Das ist machbar. Plane es rechtzeitig ein und sprich mit deiner Krankenkasse.
Sonderfälle: öffentliche Hand, Soldaten, Lehrkräfte
Im öffentlichen Dienst und bei der Bundeswehr brauchst du häufig eine Genehmigung. Prüfe das frühzeitig. Im Zweifel hilft ein Gespräch mit der Personalstelle. In normalen Angestelltenverhältnissen ist eine nebenberufliche Selbstständigkeit üblich und meist erlaubt. Achte darauf, dass du nicht in Konkurrenz zum Arbeitgeber trittst und die Arbeitszeitregelungen einhältst.
Häufige Fehler bei der Gewerbeanmeldung
Diese Punkte sehe ich oft und sie kosten Zeit und Geld:
- Zu früh die GmbH gründen, ohne Kapital und ohne Notwendigkeit.
- Im Team ein Einzelunternehmen anmelden, obwohl eine GbR oder GmbH besser passt.
- Ungenauer Gesellschaftszweck, der später Probleme macht.
- Steuerliche Chancen im Einzelunternehmen nicht nutzen, vor allem bei Reinvestitionen.
Fehler gehören dazu. Ich habe selbst Projekte beendet und wieder abgemeldet. Besser schnell lernen und nachjustieren, als zu lange an der falschen Struktur festzuhalten.
Was passiert nach der Anmeldung?
Nach der Gewerbeanmeldung kannst du dein Amazon-Verkäuferkonto vollständig einrichten und loslegen. Wichtig ist jetzt, Produkte zu finden, die Nachfrage haben und sich rechnen. Halte deine Kosten im Blick und drehe dein Kapital schnell.
Für die Produktrecherche hat sich Helium 10 bewährt. Du kannst es dir hier sichern: Helium10 mit Rabattcode BYL10. Das Tool hilft dir, Daten zu erkennen, statt nur aus dem Bauch zu entscheiden.
Baue dein FBA-Business strukturiert auf
- Finde Produkte mit klarer Nachfrage.
- Starte klein, teste, skaliere das, was läuft.
- Reinvestiere Gewinne gezielt in Ware und Wachstum.
- Halte deine Buchhaltung sauber, aber einfach.
Gratis-Report für den Start
Das einmalige Webinar ist vorbei. Dafür habe ich einen Report vorbereitet, der dich Schritt für Schritt durch den Start führt. Du kannst ihn hier herunterladen: Gratis Report für deinen FBA-Start.
Skalieren: Vom Einzelunternehmen zur GmbH
Wenn du merkst, dass dein Geschäft stabil läuft, die Umsätze hochgehen und du regelmäßig Gewinne erzielst, wird die GmbH spannender. Der Wechsel bringt zwei starke Vorteile:
- Niedrigere Steuerquote auf Unternehmensgewinne
- Haftungsbeschränkung schützt dein Privatvermögen
Ein Netzwerk ist beim Skalieren Gold wert. Für Kontakte, Austausch und Impulse ist dieses Netzwerk stark aufgestellt: Ecommerce.de Netzwerk für Händler.
Umsatz-Meilensteine richtig nutzen
Spätestens ab 1 Million Euro Umsatz solltest du die GmbH ernsthaft prüfen. Dann wird die steuerliche Entlastung spürbar und die Außenwirkung professioneller. Auch für Investoren, Partner und Banken ist eine GmbH oft einfacher.
Erfolgsbeispiele aus meiner Community
Viele, die heute hohe Umsätze fahren, haben als Einzelunternehmen begonnen. Starten, testen, umstellen, wenn es sich lohnt. Das Muster ist immer ähnlich, nur die Geschwindigkeit variiert.
Ländervergleich: Kosten und Förderung
Zur Orientierung, falls du nicht in Deutschland sitzt:
- In Deutschland werden Gründungskosten einer GmbH nicht erstattet.
- In Österreich gibt es staatliche Förderung, die die Gründungskosten oft ausgleicht.
- In der Schweiz sind ähnliche Förderungen möglich.
Ich fokussiere mich hier auf Deutschland. Die Prozesse sind klar, und für Amazon FBA in der EU ist das eine solide Basis.
Konkrete Checkliste für deinen Start
Halte es pragmatisch. So kommst du sauber aus dem Stand:
- Besuch beim Gewerbeamt, Formular ausfüllen, Gebühr zahlen.
- Zweck eintragen: Handel über das Internet, mit deinem Schwerpunkt.
- Nebenberuflich ankreuzen, wenn du im Job bleibst.
- Unterlagen abheften, Konto einrichten, Amazon-Seller-Account verbinden.
- Erste Produkte sourcen, Zahlen prüfen, kleine Order starten.
- Reinvestieren, um die Steuerlast im Einzelunternehmen gering zu halten.
Wenn du zusätzlich eine strukturierte Schritt-für-Schritt-Anleitung willst, diese Ressource fasst den Einstieg gut zusammen: Amazon FBA Anleitung, die ersten Schritte.
Ressourcen, die dir helfen
- Strategie, Coaching und Skalierung: FBA Unstoppable, kostenloses Erstgespräch
- Report für den Start: FBA Report herunterladen
- Netzwerk, Podcast und Blog: Ecommerce.de Netzwerk
- Skalieren mit System: FBA Skalieren Strategien
- Tool für Produktrecherche: Helium10 mit BYL10 Code aktivieren
- Impressum und rechtliche Hinweise: Impressum von FBA Unstoppable
Fazit
Starte einfach, schnell und kostengünstig. Das Einzelunternehmen ist für die meisten FBA-Starter die beste Wahl. Du meldest dein Gewerbe in kurzer Zeit an, hältst die Kosten klein und nutzt den steuerlichen Vorteil durch Reinvestitionen. Wenn dein Umsatz und Gewinn wachsen, kannst du zeitnah auf eine GmbH umstellen, um Steuern zu senken und Haftung zu begrenzen.
Wichtig ist, dass du ins Machen kommst. Melde dein Gewerbe an, plane deinen Zweck sauber, halte deine Ausgaben im Blick und investiere klug in Ware. Wenn du Begleitung möchtest, hol dir den kostenlosen Report oder buche ein Gespräch mit meinem Team. Was hindert dich daran, heute den ersten Schritt zu gehen? Ich freue mich, wenn ich dich auf dem Weg unterstützen kann.