Amazon FBA lohnt sich nicht mehr… Oder doch? Die ehrliche Antwort für 2025

Inhaltsverzeichnis

Wird Amazon FBA wirklich schlechter oder ist das nur Stimmung? Ich höre die Frage ständig. Und ich verstehe sie. Märkte ändern sich, Taktiken veralten, Hürden steigen. In diesem Beitrag zeige ich, warum sich Amazon FBA heute anders rechnet als noch 2017, was jetzt funktioniert und wie du dir echte Meilensteine erarbeitest. Dazu nehme ich dich mit in meinen Alltag, erkläre die Phasen im Markt und gebe klare Empfehlungen, wie du heute starten und skalieren solltest.

Die Aufregung um unsere neuen Awards

Willkommen und der große Moment

Ich liebe es, wenn Fortschritt greifbar wird. Vor kurzem sind endlich unsere neuen Awards angekommen, die wir an Kundinnen und Kunden verleihen. Die Stimmung im Team war großartig, der Applaus war echt. Für mich sind diese Auszeichnungen mehr als Metall, sie markieren ein Kapitel: vom Start bis zum echten Ergebnis.

Das Auspacken der Awards

Endlich da, unsere handgefertigten Trophäen! Ich konnte nicht alles auspacken, denn es waren direkt mehrere Kartons dabei. Wichtig war mir, zu zeigen: Das ist nichts Billiges. Keine Massenware, kein 08/15, sondern wertig verarbeitet und dafür gedacht, dass man stolz darauf ist.

Was die Awards bedeuten

Unsere Awards sind ein Statussymbol für Online Händler. Sie stehen für messbaren Fortschritt.

  • Silberner Einkaufswagen: für Kundinnen und Kunden, die von Null zum ersten Mal 10.000 Euro Monatsumsatz knacken. Ein Exemplar ging zum Beispiel an Benjamin.
  • Sie sind präsentierbar, zum Hinstellen oder an die Wand. Eine echte Trophäe, die dir sagt: Du hast es geschafft.

Der silberne Einkaufswagen im Detail

Design und Material

Handmade vor Ort, spürbare Qualität. Schlank, wertig, auffällig. Genau so, wie eine Auszeichnung wirken sollte: motivierend, ohne kitschig zu sein.

Für wen ist er gedacht?

Der Silber Award ist für Menschen, die mit uns wirklich von Null starten und zum ersten Mal fünfstellig im Monat erzielen. Wir verleihen ihn nicht inflationär, sondern für diesen ersten großen Meilenstein.

Emotionale Wirkung

Hey, ich hab’s geschafft! Genau dieses Gefühl soll er auslösen. Vom Anfänger zur Person mit echtem Ergebnis. Der Award macht Fortschritt sichtbar, nicht nur fühlbar.

Der goldene Einkaufswagen als nächstes Level

Größe und Symbolik

Der Gold Award ist größer, präsenter und steht für die 100.000 Euro Umsatz Marke in einer Saison. Er soll den Ehrgeiz anfeuern, weiterzugehen.

Wann wird er verliehen?

  • Nach Erreichen von 100.000 Euro Umsatz in einer klaren Saison.
  • Er symbolisiert das größere Stück vom Kuchen. Er motiviert ambitionierte Händlerinnen und Händler, die aus einem Produkt ein Geschäft formen.

Warum das motivierend ist

Von Silber zu Gold, dein sichtbarer Weg. Eine Marke wächst nicht über Nacht. Aber das Ziel wird greifbar, wenn du Stufen siehst und sie dir erarbeitest.

Warum die Frage „Amazon FBA lohnt sich nicht mehr…“ aufkommt

Die typische Skepsis im Online Business

Ich kenne die Sätze: Lohnt sich das noch? Bin ich zu spät? Vor allem die Meckermäuler sind laut. Sie schauen von außen drauf, sehen Hürden und sagen: Das geht nicht mehr.

Woher die Zweifel kommen

Ganz ehrlich, ein Teil davon hat Hand und Fuß. Märkte verändern sich. Was gestern leicht ging, erfordert heute mehr System, mehr Kapital und mehr Zeit. Wer 2017 mit guten Bildern gestartet ist, muss sich 2025 anders aufstellen.

Meine Sicht: Berechtigt, aber unvollständig

Der Markt ist jung, und er wächst schnell. E Commerce ist rund 20 Jahre alt, die letzten 10 Jahre waren ein Booster. Neue Strategien entstehen laufend. Es geht weniger um das Ob und mehr um das Wie.

Die Evolution des E Commerce Markts

Ein junger Markt, schnelle Veränderungen

  • Der Markt existiert seit gut zwei Jahrzehnten.
  • In den letzten zehn Jahren hat sich alles beschleunigt, von Sourcing bis Marketing. Neue Methoden entstehen, alte verlieren Kraft. Genau das schafft Chancen.

Was früher funktionierte, tut’s heute nicht mehr

Vor 3 bis 5 Jahren sind Dinge gelaufen, die heute schwer greifen. Besonders bei Amazon. Ich bin seit über vier Jahren tief drin, habe mich schon vor 5 bis 6 Jahren damit beschäftigt. Die Grundidee hat sich verschoben.

Persönliche Reise und Beobachtung

Früher hast du ein Produkt gelistet und mit besseren Bildern schon Umsatz gemacht. Heute reicht das nicht. Es geht um Produktvorteile, um Marke, um gezieltes Marketing.

Warum das normal ist

Der Kuchen ist größer geworden. Heute gibt es mehr Kunden, mehr Umsatz, aber auch mehr Anspruch. Das Stück vom Kuchen ist größer, wenn du bereit bist, mehr dafür zu tun.

Phase 1: Die Anfangsjahre von Amazon FBA (2015 bis 2017)

Wie es damals lief

Viele haben willkürlich Produkte auf Amazon gestellt. Bessere Produktbilder, solide Beschreibung, fertig. Es war erstaunlich, wie weit man damit kam. Einfach präsentiert, und es verkaufte sich.

Wenig Konkurrenz

Es gab weniger Kunden als heute, aber noch weniger konzentrierte Händler. Viele Shops haben Amazon nur nebenbei genutzt. Handybilder, kurzer Text, laufender Verkauf.

Erfolge mit minimalem Aufwand

  • Klare Details zeigen, Nutzen erklären, bessere Bilder liefern.
  • 7.000 bis 8.000 Euro Monatsumsatz waren drin. Gute Präsentation war der Schlüssel, nicht tiefe Produktarbeit oder starke Marke.

Der Unterschied zu heute

Amazon hat sich verdoppelt, verdreifacht, in Nischen vervierfacht. Produkte, die damals 7.000 Euro machten, liegen heute oft bei 20.000 oder 30.000 Euro. Das Potenzial ist höher, aber du brauchst mehr System und mehr Budget.

Übergang zur Phase 2: Produktentwicklung setzt ein (2017 bis 2020)

Überlappende Phasen

Es blieb wichtig, die Darstellung zu verbessern. Gleichzeitig setzte sich Produktentwicklung durch. USP wurde zum Standardbegriff.

Neue Händler Strategie

Man schaute auf Märkte, etwa Wäscheständer oder Laptop Ständer, und fragte: Welche Varianten fehlen? Gibt es 6 bis 20 Optionen? Was wäre die bessere Version?

Lücken finden und füllen

Es ging nicht darum, das Rad neu zu erfinden. Es genügte, ein Produkt gezielt zu verbessern, Zubehör zu bündeln oder ein Feature neu zu denken. Keine eigene Fabrik, sondern gezielte Anpassung.

Erfolge in dieser Phase

Viele Produkte draußen würden gut laufen, wenn sie richtig platziert werden. Wer Lücken füllte und sauber launchen konnte, gewann. Diese Phase trug bis 2019 und 2020.

Die aktuelle Phase: Der Umschwung zu Brand Building

Was jetzt funktioniert

Heute reicht die Rotation von Cashflow Produkten nicht mehr. Einfach nur nacheinander Wäscheständer, Kissen, Mülleimer, Laptop Ständer zu verkaufen, ist kurzatmig. Jetzt zählt die Kombination aus Marketing und echter Produktentwicklung in einem Segment.

Vom Einzelprodukt zur Marke

Konzentriere dich auf ein Feld und baue Tiefe auf.

  • Beispiel Segment Tech: mehrere Laptop Ständer, dazu passende Erweiterungen.
  • Beispiel Segment Haushalt: Wäscheständer, dann Bügelbretter, Bügeleisen, Zubehör. So wird aus Umsatz langfristig ein Geschäft.

Vorteile des Brand Aufbaus

Markenaufbau trägt Früchte, schneller und stabiler. Wer vor 2 bis 3 Jahren damit begonnen hat, sieht die Effekte heute deutlich. Weniger Preiskämpfe, mehr Wiederkäufe, bessere Marge.

Kundenbindung stärken

Zeig, wofür du stehst. Herkunft, Anspruch, Service. Der Kunde soll spüren: Ich kaufe nicht beim anonymen Händler, sondern bei einem echten Shop. Genau dieses Gefühl dominiert die Kaufentscheidung in vielen Nischen.

Fake it till you make it, professionell gedacht

Baue eine glaubwürdige Brand Präsenz auf, auch mit dem ersten Produkt. Sauberes Design, klare Story, konsistenter Auftritt. Der Kunde identifiziert sich schneller, und du wächst Schritt für Schritt. Aus einem Produkt werden vier, sechs, acht.

Praxislink für den Launch

Wer bei der Markteinführung Struktur braucht, profitiert von erprobten Checklisten. Der Beitrag zum Thema Launch Strategien zeigt kompakt, wie ein sauberer Start aussieht: Perfekter Amazon FBA Launch: Die besten Taktiken.

Warum Amazon FBA heute besser ist als je zuvor

Steigende Potenziale Jahr für Jahr

  • 2017 war stärker als 2016, 2018 stärker als 2017.
  • 2020 war besser als 2019, und 2022 besser als 2021.
  • 2024 und 2025 bleiben stark, wenn du dich anpasst.

Nicht abnehmendes, sondern zunehmendes Potenzial

Das Potenzial wächst. Was sich geändert hat, bist du. Deine Taktiken müssen mitwachsen. Wer das akzeptiert, sieht schnell, wie viel heute möglich ist.

Der entscheidende Unterschied

Methoden von 2017 und 2018 funktionieren nicht mehr als alleinige Strategie. Du brauchst heute mehr Tiefe im Produkt, mehr Klarheit in der Marke und mehr Präzision im Marketing.

Höheres Startkapital nötig

Früher konntest du mit 3.000 bis 4.000 Euro loslegen. Heute brauchst du mehr Wareneinsatz, um Nachfrage bedienen zu können. Produkte, die 10.000 bis 25.000 Euro Monatsumsatz machen sollen, erfordern auch entsprechende Stückzahlen.

Größere Risiken und Belohnungen

Mehr Aufwand, mehr Kapital, mehr Zeit

Bediene die Nachfrage, dann belohnen dich Volumen und Marge. Früher lag ein Top Produkt bei 1.000 bis 2.000 Euro Gewinn. Heute sind 3.000 bis 6.000 Euro pro Top Produkt realistisch, wenn du sauber arbeitest.

Warum Außenstehende zweifeln

Viele, die nicht drin sind, urteilen von außen. Sie sehen Risiko, nicht System. Da heißt es schnell: Funktioniert nicht mehr.

Skeptiker gibt es überall

  • Immobilien sind zu riskant.
  • Aktien sind zu riskant.
  • Amazon ist auch zu riskant. Wer so denkt, findet immer Gründe. Wer aufbaut, findet Lösungen.

Unsere Erfahrungen sprechen dagegen

Wir werden Jahr für Jahr erfolgreicher. Unsere Kundinnen und Kunden ebenso. Das ist keine Theorie, sondern gelebte Praxis. Gute Systeme schlagen Bauchgefühl.

Erfolgsgeschichten: Die Awards sprechen für sich

Monatliche Meilensteine

In einem Januar haben wir 15 bis 16 Silber Awards vergeben. Das heißt, fast jeden zweiten Tag knackte jemand zum ersten Mal die 10.000 Euro.

Von Null gestartet

Der Silber Award kommt nur beim ersten Mal. Er ist verdient, nicht gewonnen. Wer ihn erhält, hat die richtigen Schritte umgesetzt.

Was das bedeutet

Die Nachfrage ist da. Mit Struktur, sauberem Launch und klugen Produktvorteilen greifst du sie ab. Wenn du Einblick in unser Netzwerk suchst, schau dir die Angebote und Ressourcen auf ecommerce.de an und wähle den Weg, der zu dir passt.

Die richtige Frage: Nicht „Lohnt es sich?“, sondern „Wie?“

Perspektive wechseln

Nicht ob, sondern wie. Stell dir bessere Fragen: Welches Segment passt zu mir? Welche Produktvorteile kann ich glaubwürdig liefern? Wie sieht ein skalierbarer Launch aus?

Kein Halbherz

Wer halb startet, kommt selten an. Plane, rechne, setze um. Verschiebe das Thema nicht, nur weil es Arbeit macht.

Nächste Schritte

Informiere dich jetzt. Wenn du gezielt starten oder skalieren willst, findest du auf ecommerce.de Zugang zu Netzwerk, Wissen und Begleitung. Wenn du eine geführte Umsetzung bevorzugst, lies, wie wir Einsteigerinnen und Einsteiger an die ersten Meilensteine führen: FBA Unstoppable Programm. Für Wachstum über den ersten Launch hinaus lohnt ein Blick auf Strategien zum Skalieren.

Vergleich: Früher vs. Heute bei Amazon FBA

Faktor Früher 2015 bis 2017 Heute 2024 bis 2025
Einstieg Produkt listet sich fast von selbst Produktvorteile, Launch, Brand, PPC Pflicht
Wettbewerb gering bis moderat moderat bis hoch, dafür größerer Markt
Startkapital 3.000 bis 4.000 Euro deutlich höher, je nach Ziel 8.000 plus
Typischer Monatsumsatz 7.000 bis 8.000 Euro 10.000 bis 30.000 Euro pro Produkt möglich
Gewinn je Top Produkt 1.000 bis 2.000 Euro 3.000 bis 6.000 Euro
Schlüsselhebel Bilder, Basics USP, Marke, Launchplan, Reviews, Cashflow

Die drei Phasen des Amazon Geschäfts auf einen Blick

Phase Zeitraum Schwerpunkt Was funktionierte
1 2015 bis 2017 Präsentation Gute Bilder, klare Beschreibungen
2 2017 bis 2020 Produktentwicklung USPs, Varianten, Lücken füllen
3 2020 bis heute Brand Building und Skalierung Segmenttiefe, Marketing, Wiederkäufe

Konkrete Empfehlungen für 2025

  • Fokus auf ein Segment: Baue Tiefe auf, nicht Breite.
  • Definiere 2 bis 3 echte USPs: Material, Feature, Set Logik, Service.
  • Plane deinen Launch: Keywords, PPC, Conversion, Reviews, Retargeting.
  • Denke an Cashflow: Stückzahlen, Lieferzeiten, Kapitalbindung.
  • Baue Marke auf: klares Design, konsistente Botschaften, Wiedererkennungswert.
  • Nutze Ressourcen: Wissen, Netzwerk und Tools. Ein solides Netzwerk findest du auf ecommerce.de.

Beispiel für einen klaren Startplan

  1. Nische und Nachfrage prüfen, Wettbewerber analysieren.
  2. USPs festlegen, Lieferant sichern, Muster testen.
  3. Angebot bündeln, Verpackung und Design finalisieren.
  4. Listing strukturieren, Bilder und A+ Content fertigstellen.
  5. Launch vorbereiten: PPC Struktur, Keyword Set, Review Strategie.
  6. Lagerbestand planen, Puffer einrechnen.
  7. Markenauftritt sichern, Social Proof sammeln.
  8. Ergebnisse messen, nach 30 Tagen iterieren, nach 60 Tagen skalieren.

Kurze Definitionen

  • Amazon FBA: Du verkaufst, Amazon lagert und versendet.
  • USP: Ein klarer Vorteil, den dein Produkt bietet.
  • Launch: Der geplante Start eines Produkts mit Marketing.
  • Cashflow Produkt: Produkt, das Umsatz bringt, ohne Markenlogik.
  • Brand Building: Aufbau einer Marke mit mehreren Produkten im Segment.
  • PPC: Bezahlte Werbung direkt in Amazon.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  • Zu breites Produktspektrum: Lieber Tiefe in einem Segment.
  • Kein Plan für Reviews: Früh eine saubere, regelkonforme Strategie definieren.
  • Zu wenig Kapital: Bestand reicht nicht für Nachfrage, Ranking kippt.
  • Keine Story: Ohne klare Marke ist jeder Austauschbar.
  • Kein Controlling: Ohne Zahlen triffst du Entscheidungen im Nebel.

Ressourcen, die den Start leichter machen

FAQ

Lohnt sich Amazon FBA nicht mehr, wenn ich wenig Startkapital habe?

Es wird schwerer, aber nicht unmöglich. Starte kleiner, baue Bestand kontrolliert auf, halte Fixkosten schlank. Ohne Puffer wird es jedoch eng.

Wie viele Produkte brauche ich für eine Marke?

Starte mit einem starken Produkt plus zwei Ergänzungen in Planung. Ziel sind vier bis acht Produkte im Segment.

Wie wichtig ist ein einzigartiger USP?

Sehr wichtig. Ein Vorteil muss klar erkennbar sein. Material, Feature oder Set müssen Gründe liefern, warum dein Angebot besser ist.

Brauche ich für den Start eine eingetragene Marke?

Es ist nicht zwingend, aber empfehlenswert. Für Brand Registry und A+ Content ist eine Marke ein Vorteil.

Wie lange dauert es, bis ein Produkt profitabel ist?

Häufig 60 bis 120 Tage. Hängt vom Launch Budget, Wettbewerb und Lagerbestand ab.

Kann ich ohne PPC starten?

Nein. PPC ist heute Pflicht. Sichtbarkeit entsteht nicht ohne Anschub.

Was ist der schnellste Weg, um auf 10.000 Euro Monatsumsatz zu kommen?

Segment wählen, klares Angebot, sauberer Launch, genug Bestand. Keine Abkürzungen, nur saubere Prozesse.

Fazit

Die Aussage Amazon FBA lohnt sich nicht mehr… greift zu kurz. Der Markt hat sich verändert, und das ist gut so. Wer mit Plan, Marke und echtem USP startet, hat heute mehr Potenzial als früher. Du brauchst mehr System, aber du wirst besser belohnt. Wenn du bereit bist, dir deinen Award zu verdienen, dann setz den ersten Schritt. Nutze Wissen, Netzwerk und klare Prozesse, zum Beispiel über ecommerce.de. Starte klug, halte Kurs und skalier, wenn die Zahlen stimmen. Die beste Zeit zu handeln ist, wenn andere noch diskutieren.

 

Über den Verfasser

Nicklas Spelmeyer

eCommerce.de Consulting GmbH

Aus einem WG Zimmer heraus begann Nicklas vor über 4 Jahren selbst damit eigene Produkte über das Internet zu verkaufen. Dabei entwickelte er eigene Strategien, dachte E-Commerce neu und erreichte in Monaten, was andere in Jahren nicht erreichen konnten.

Angetrieben davon sein Wissen mit anderen zu teilen und Menschen dabei zu helfen sich etwas Eigenes aufzubauen gründete er die eCommerce.de Consulting GmbH und betreut bis Dato über 1000 Unternehmer und Selbstständige.

Bücher von Nicklas Spelmeyer:

Deine Chance
Ecommerce

Wie du dich im boomenden Onlinehandel selbstständig machst und in 6-12 Monaten dein eigenes Unternehmen aufbaust, das dich finanziell unabhängig macht.

MArgen-Strategien
für Amazon Seller

Die 52 Fehler, die du vermeiden musst, um mit Amazon auf 7- bis 8-stellige Umsätze zu wachsen und deine Gewinne zu Maximieren.