Du hast bestellt, die Produktion läuft, und jetzt steht die große Frage an: Wie bringe ich meine Produkte möglichst günstig, zuverlässig und ohne Stress nach Deutschland, idealerweise direkt ins Amazon-Lager? In diesem Artikel zeige ich, wie ich den Import aus China für Amazon FBA plane, welche Transportart sich wann lohnt, wie du Kosten sauber kalkulierst und welche Incoterms du wählen solltest, damit am Ende auch der Gewinn stimmt.
Einführung in den Importprozess für Amazon FBA
Warum der Transport deiner Ware entscheidend ist
Der Versandweg entscheidet darüber, ob dein Produkt profitabel ist oder nicht. Egal wie gut dein Listing ist, wenn der Transport dein Margenmodell sprengt, bringt dir das nichts. Ich denke beim Amazon FBA Import aus China immer zuerst an Kosten pro Einheit, Laufzeit bis ins Lager und Planungssicherheit. Was schnell klingt, ist nicht immer smart, und was günstig ist, muss nicht langsam sein.
Häufige Herausforderungen beim ersten Import
Beim ersten Import prallen Wunsch und Realität oft aufeinander. Es hilft, die typischen Fragen strukturiert zu klären und die Zahlen sprechen zu lassen.
- Kosten sparen
- schnelle Lieferung
- Zollfragen
- Stress mit Speditionen vermeiden
Die drei Haupttransportmöglichkeiten im Überblick
Seefracht als günstigste Option
Seefracht bedeutet, dass deine Ware in einen Container kommt, im Hafen in China verschifft und nach Deutschland transportiert wird. Je nach Volumen teilst du dir den Container mit anderen oder du nutzt ihn allein.
Vorteile der Seefracht:
- Günstigster Preis pro Kubikmeter und Einheit
- Ideal für größere Mengen, skalierbar für wachsende Bestellungen
- Bewährt für Amazon FBA, inkl. direkter Anlieferung an Vor- oder Außenlager
Die Laufzeit ist die Kehrseite. In der Regel dauert es vom Verladen in China bis zur Einlagerung in Deutschland ungefähr 1 bis 1,5 Monate. Das ist planbar, aber nichts für Eilfälle oder knappe Restbestände.
Luftfracht für schnelle Lieferung
Bei Luftfracht fliegt deine Ware per Flugzeug von China nach Deutschland. Das ist der schnellste Standardweg und besonders attraktiv, wenn du frühzeitig live gehen willst oder drohst out of stock zu laufen.
Vorteile der Luftfracht:
- Schnell im Lager, oft innerhalb von 1 bis 2 Wochen
- Weniger Wartezeit bis zu den ersten Verkäufen
- Geringeres Risiko von Verzögerungen durch Seehäfen
- Praktisch für kleine, leichte Produkte mit hoher Marge
Die Luftfracht ist im Schnitt viermal so teuer wie Seefracht. Bei größeren Volumina frisst sie deinen Gewinn schnell auf.
Zugfracht als Alternative
Zugfracht ist der Transport deiner Container per Güterzug von China nach Europa. Sie ist weniger verbreitet als See- und Luftfracht, aber eine interessante Option zwischen Kosten und Zeit.
Vorteile der Zugfracht: Die Laufzeit liegt typischerweise bei 18 bis 22 Tagen. Das ist schneller als der Seeweg, oft stabiler als Luftfracht-Peaks, und preislich zwischen See und Luft.
Hier gibt es mehrere Haken. Die Kosten liegen meist etwa doppelt so hoch wie Seefracht. Containerplätze sind seltener, besonders wenn du keinen vollen Container buchst. Durch die Fahrt über mehrere Länder entstehen zusätzliche Schnittstellen, Zollpunkte und potenzielle Verzögerungen.
- Mehr Länder durchqueren
- schwieriger Container mieten
- weniger flexibel bei Teilmengen
- höhere Fixkosten je Sendung
Für einen Überblick mit aktuellen Routen und Richtwerten finde ich die Seite zum Versand von China nach Deutschland hilfreich.
Kostenvergleich der Transportarten
Konkretes Beispiel aus meiner eigenen Bestellung: Ein Produkt in der Größe eines Rucksacks, 350 Einheiten. Angebot Luftfracht: 6.400 Euro. Seefracht: 1.400 Euro bis ins Außenlager in Deutschland. Bei solchen Zahlen war die Entscheidung eindeutig. Größeres und schwereres Produkt, also klarer Fall für die Seefracht.
| Methode | Gesamtkosten | Einheiten |
|---|---|---|
| Luftfracht | 6.400 € | 350 |
| Seefracht | 1.400 € | 350 |
Wenn du noch nie mit Frachtkosten gerechnet hast, lohnt ein Blick in einen strukturierten Leitfaden. Hier ist ein kompakter Einstieg mit praktischen Tipps zu Speditionen und Prozessen: Amazon FBA Import Leitfaden.
Faktoren, die Kosten beeinflussen
Produktgröße und Gewicht
Je größer und schwerer dein Produkt, desto stärker kippt die Rechnung zugunsten der Seefracht. Luftfracht rechnet sich am ehesten für kleine, leichte Artikel mit hoher Marge. Volumengewicht ist der Kostentreiber, nicht die bloße Stückzahl.
Volumen in Kubikmetern
Ab ungefähr 1 Kubikmeter wird Luftfracht oft unverhältnismäßig teuer. Bestellst du nur sehr kleine Mengen, kann Luftfracht sinnvoll sein. Ab 1,5 bis 2 Kubikmetern solltest du den Seeweg ernsthaft prüfen. Für typische Mischkalkulationen zwischen 2 und 6 Kubikmetern sind die Seefrachtkosten oft erstaunlich stabil.
Eine gute Ergänzung, um Gewichts- und Volumenschwellen zu verstehen: die Hinweise zu Gewichtsgrenzen in diesem Überblick zum Versand aus China nach Deutschland.
Zeit vs. Kosten: Die Abwägung
Wann Zeit wichtiger ist
Wenn du zum ersten Mal launchst und die Menge klein ist, kann Luftfracht ein Argument sein. Du kommst schneller live, sammelst schneller Bewertungen, und der Cashflow dreht sich rascher.
Wann Kosten priorisieren
Sobald die Gewinnrechnung eng wird, ist Luftfracht selten klug. Wenn die Luftfracht deinen Deckungsbeitrag je Einheit auf Null drückt, ist der vermeintliche Zeitvorteil wertlos. Dann lieber Seefracht, sauber planen und mit Puffer bestellen.
Wer Details zu Standardempfehlungen mag, findet hier einen praxisnahen Überblick mit FBA Fokus, inkl. FOB als Incoterm und Seefracht als Standard: Produkte aus China nach Deutschland importieren, FBA Leitfaden.
Passende Methode für dein Produkt wählen
Für große und schwere Produkte
Bei größeren Artikeln ist Seefracht fast immer die richtige Wahl. Du senkst die Stückkosten, bleibst profitabel und kannst mehr Menge transportieren, ohne dass der Versand den Gewinn auffrisst.
Ich hatte bei einem Produkt in Rucksackgröße die Wahl. Mit Seefracht lag ich bei etwa 1.400 Euro Versandkosten und hätte voraussichtlich 4.000 bis 5.000 Euro Gewinn. Mit Luftfracht zu 6.400 Euro wäre der Gewinn auf quasi Null geschrumpft.
- 10 Euro extra Versand pro Einheit, und die Marge kippt
- Seefracht schafft Puffer für Preisaktionen
- Größere Folgebestellungen werden kalkulierbar
Für kleine und leichte Produkte
Hast du 1,5 bis 2 Kubikmeter Volumen, vielleicht bei einem leichten, kompakten Produkt, liegt der Aufpreis von Luft- zu Seefracht oft bei 1.000 bis 2.000 Euro. Für einen schnellen Start kann das sinnvoll sein, vor allem wenn dein Produkt hohe Margen hat.
Denk immer in Alternativen. Wenn Seefracht 700 Euro kostet und Luftfracht 2.000 Euro, könntest du stattdessen für die Differenz zusätzliche Einheiten bestellen. Mehr Bestand zu Beginn kann günstiger sein als Zeitvorteil.
- Bestellkosten berechnen
- Transport addieren
- Potenziellen Gewinn pro Einheit schätzen
Wer das strukturiert angehen will, findet hier einen schrittweisen Ansatz mit FBA-Fokus, inkl. DDP-Optionen: Schritt-für-Schritt-Versand an Amazon FBA.
Kombinationen und seltene Fälle
Es gibt Mischformen, zum Beispiel eine kleine Menge per Luft als Puffer und der Rest per See. Für Launches oder bei drohendem Out of Stock ist das eine Option. Standard bleibt für mich aber Seefracht.
Ich nutze fast immer See, nur selten Luft bei Engpässen. Seit Anfang an Seefracht hat mir die stabilsten Margen gebracht.
Logistikdienstleister einbinden
Vorteile eines guten Dienstleisters
Ein starker Spediteur nimmt dir fast alles ab: Abholung im Werk, Exportabwicklung, Verschiffung oder Flug, Verzollung, Inlandstransport und Anlieferung im Außenlager oder bei Amazon. Für mich sind das am Ende zwei Stunden Organisation, der Rest läuft.
Im nächsten Video stelle ich einen Dienstleister vor, der Luft, See und Zug anbietet und mit dem ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Bis dahin findest du mehr Lernmaterialien und Tools für FBA strukturiert gebündelt auf meiner Seite. Schau dir dafür die Ressourcen auf der Seite Amazon FBA Grundlagen und Ressourcen an.
Keine Panik vor Komplexität
Du musst keine Container buchen und keine Hafenabwicklung lernen. Gute Speditionen erledigen das. Du gibst Volumen, Gewicht, Abholadresse und Ziel an. Fertig.
Hol dir für alle drei Wege Angebote, vergleiche sauber und triff eine Entscheidung auf Zahlenbasis. Ein Kostenvoranschlag beantragen dauert wenige Minuten und spart später viel Geld und Nerven. Eine Plattform, die bei FBA-Transporten hilft: Speditionen für Amazon FBA Anlieferung finden.
Container-Typen: LCL vs. FCL
Was bedeutet LCL (Less than Container Load)?
Bei LCL teilst du dir den Container mit anderen. Das ist perfekt für den Start unter 17 Kubikmeter. Du zahlst einen Anteil, bekommst volle Abwicklung und brauchst keine eigenen Containerplätze.
Zwischen 2 und 6 Kubikmetern bewegen sich die Seefrachtkosten für die Strecke China nach Deutschland oft in einer ähnlichen Spanne. Typisch habe ich 1.000 bis 1.200 Euro gesehen, je nach Route und Handling. Solche Zahlen sind ideal, um die ersten Bestellungen profitabel zu halten.
Was ist FCL (Full Container Load)?
FCL heißt, du buchst den ganzen Container nur für dich. Ab ungefähr 17 Kubikmeter lohnt sich FCL oft. Der Seeweg kann dann bei ungefähr 2.000 US-Dollar für den reinen Ozeantransport liegen, Gebühren in Häfen und Inland kommen dazu.
Würdest du dasselbe Volumen per Luft schicken, lägen die Kosten schnell bei 10.000 bis 15.000 Euro oder mehr. Bei FCL verdünnen sich die Kosten pro Kubikmeter stark, und deine Marge profitiert massiv.
| Container-Typ | Typisches Volumen | See-Kosten grob | Luft-Äquivalent grob |
|---|---|---|---|
| LCL | 2–6 m³ | 1.000–1.200 € | 4.000–6.000 € |
| FCL | ab 17 m³ | ca. 2.000 $ | 10.000–15.000 € |
Wann welcher Typ sinnvoll ist: Übergang von LCL zu FCL
Je größer deine Bestellung, desto sinnvoller wird FCL. Du bekommst Planungssicherheit, weniger Umladungen und bessere Stückkosten.
- mehr Ware zum gleichen Preisband
- weniger Handling, weniger Bruchrisiko
- schnelleres Handling im Hafen
Incoterms verstehen
Incoterms regeln, wo dein Hersteller die Ware übergibt und ab wann der Spediteur verantwortlich ist. Kurz gesagt: Sie bestimmen, wer welche Kosten und Risiken trägt. Das hat direkte Auswirkungen auf deine Gesamtkosten.
EXW (Ex Works) erklärt
Bei EXW holt dein Spediteur die Ware direkt beim Hersteller ab. Du oder der Spediteur organisieren alles ab Werk.
Vorteil: maximale Kontrolle. Nachteil: oft höhere Kosten, weil der Hersteller die lokalen Strecken nicht zu seinen Bestkonditionen einbringt. Bei mir hat EXW im Vergleich zu FOB pro Einheit spürbar mehr gekostet. Direkt abholen klingt bequem, ist aber selten günstiger.
FOB (Free on Board) als bessere Wahl
Bei FOB bringt der Hersteller die Ware bis zum Hafen oder Flughafen in China und übergibt dort an deinen Spediteur. Er nutzt dafür seine lokalen Spediteure und zahlt meist bessere Preise als du aus der Ferne.
FOB war bei mir fast immer günstiger und unkomplizierter. In einem Fall habe ich beim Wechsel von EXW auf FOB in der zweiten Bestellung etwa 0,26 bis 0,27 Euro pro Einheit gespart. Das läppert sich, vor allem bei größeren Stückzahlen. Zusätzlich hatte ich das Gefühl, dass die Abwicklung reibungsloser läuft, weil der Hersteller die Vorlaufstrecke koordiniert.
Wer sich einen schnellen Überblick zu Best Practices holen will, findet hier konkrete Empfehlungen wie FOB nutzen, Seefracht als Standard wählen und Ware günstig versichern: Amazon FBA Import Leitfaden mit Tipps zu Incoterms.
Praktische Umsetzung mit Hersteller
Sag deinem Hersteller klar, dass du FOB möchtest. In meiner Erfahrung bieten das rund 90 Prozent ohnehin an. Bitte um den Preis für die Anlieferung an den passenden Hafen oder Flughafen.
In den meisten Fällen passt der FOB-Preis des Herstellers. Du kannst ihn mit deinem Spediteur abgleichen, musst es aber nicht zwingend.
- FOB beim Hersteller anfragen
- Kosten bestätigen lassen
- Spediteur über Abholpunkt im Hafen informieren
Tipps für deine erste Bestellung
Setz dich mit den Zahlen hin. Einkaufspreis plus Transport plus Zoll und Steuern ergibt deine Landed Costs. Dann prüfst du, ob der Deckungsbeitrag je Einheit stabil bleibt. Starte nicht mit Luftfracht, wenn dadurch der Gewinn verpufft.
Nehmen wir an, du investierst 2.500 Euro in Ware. Mit Seefracht zu 700 Euro könntest du für die Differenz zur Luftfracht oft zusätzliche Einheiten einkaufen. Mehr Bestand für fast gleiches Budget schlägt oft die schnellere Lieferung.
Ein strukturiertes Setup samt Coaching-Optionen, Checklisten und Tools findest du auf meiner Ressourcenseite. Für einen fundierten Einstieg in FBA empfehle ich mein kompaktes Ebook: Schritt-für-Schritt Guide für Amazon FBA.
Langfristige Strategie
Sobald deine Stückzahlen steigen, führt kein Weg an Seefracht vorbei. Du willst verlässliche Kosten, planbare Laufzeiten und saubere Margen.
Wenn du einmal einen guten Spediteur hast, läuft jede Folgebestellung leichter. Das System steht, du musst nur noch Volumen und Termine abstimmen.
Häufige Fragen und nächste Schritte
Zu Seefracht und Containern
Rechne mit 1 bis 1,5 Monaten Laufzeit. Die Preise bleiben bei kleineren LCL-Mengen oft in einer ähnlichen Spanne. Skalieren lohnt sich.
Zu Luftfracht für Eilimporte
Bei kleinen, leichten Produkten und wenn Zeit dein Engpass ist. Sonst nicht.
Zugfracht als Nischensache
18 bis 22 Tage Laufzeit, ungefähr doppelt so teuer wie See. Komplexer bei Zoll und Routen.
- Welche Incoterms passen zu deiner Bestellung?
- LCL oder FCL, ab welchem Volumen?
- Luft, See oder Zug für dein konkretes Produkt?
Eine tiefe Schritt-für-Schritt-Erklärung zum Versand direkt an Amazon FBA, inklusive DDP-Optionen und Zollinfos, findest du hier: So versendest du aus China an Amazon FBA.
Fazit: Meine Empfehlung für profitablen FBA-Import
Die Zahlen sprechen klar. Für wachsende Bestellungen ist Seefracht die beste Wahl, weil sie deine Marge schützt und deine Planung vereinfacht. Luftfracht nutze ich nur für kleine Mengen oder akute Engpässe. Zug ist eine Option, wenn du zwischen Preis und Zeit balancieren willst, aber erwarte etwas mehr Koordination.
Wenn du deine erste Bestellung planst, hol dir Angebote für alle drei Wege, prüfe die Gewinnrechnung je Einheit und entscheide dann. Im nächsten Video stelle ich den Logistikdienstleister vor, mit dem ich seit Jahren gute Erfahrungen mache. Bis dahin findest du gebündelte Ressourcen und lernst Schritt für Schritt weiter auf meiner Seite zu Amazon FBA Ressourcen und Startpunkten.
Grundlagen




