Du sitzt in Österreich oder der Schweiz und willst auf Amazon durchstarten, fragst dich aber, ob das ohne eigenen Marktplatz im Land überhaupt geht. Die kurze Antwort: Ja, es geht, und zwar einfacher als viele denken. Du brauchst ein sauberes Setup deines Unternehmens, eine klare Steuerstruktur und eine deutsche Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. In diesem Leitfaden zeige ich dir Schritt für Schritt, wie ich es angehen würde, welche Kosten und Fristen realistisch sind und wo die typischen Stolpersteine liegen. Danach weißt du, wie du rechtskonform auf Amazon.de startest und später ganz entspannt in weitere EU-Marktplätze expandierst.
Warum Amazon Deutschland für Verkäufer aus AT und CH so spannend ist
Der deutschsprachige Markt ist groß, kaufkräftig und vertraut mit Amazon. In Österreich und der Schweiz gibt es aktuell keinen eigenen Marktplatz, daher ist Amazon.de der natürliche Startpunkt. Das sorgt regelmäßig für Fragen, vor allem: Kann ich aus AT oder CH überhaupt beginnen? Muss ich in Deutschland ein Unternehmen gründen? Wie funktioniert das mit der Umsatzsteuer?
Die gute Nachricht: Du brauchst keine deutsche Firma. Du startest in deinem Heimatland, holst dir die nötigen Nummern und ergänzt eine deutsche Umsatzsteuer-Registrierung. Das ist kein Hexenwerk. Es sind ein paar Formulare, etwas Geduld und eine gute Anlaufstelle für die steuerliche Vertretung.
Warum Amazon.de für dich Sinn macht
- Großer Zugang: Du erreichst sofort eine riesige deutsche Kundschaft.
- Versandwege sind kurz, vor allem wenn du in der EU lagerst.
- Es gibt keinen lokalen Marktplatz in AT oder CH, daher ist DE die beste Bühne für den Start.
Typische Fragen, die ich immer wieder höre
- Kann ich aus Österreich oder der Schweiz auf Amazon.de verkaufen?
- Brauche ich dafür eine deutsche Firma?
- Was kostet die deutsche Umsatzsteuer-Registrierung?
- Wer meldet die Umsatzsteuer ab und wann?
Die einfache Antwort: Ja, du kannst starten, wenn du ein paar klare Schritte gehst.
Schritt 1: Dein Unternehmen im Heimatland eintragen
Der Startpunkt ist immer dein Heimatland. Du gründest dort dein Unternehmen, meldest dich steuerlich an und holst dir die nötigen Nummern. Eine Gründung direkt in Deutschland ist selten sinnvoll, vor allem ohne Adresse, lokale Präsenz oder deutsche Staatsbürgerschaft. Du würdest dir damit nur unnötig Hürden in den Weg legen.
Warum der Start in AT oder CH der beste Weg ist
Deine Basis liegt in deinem Land. Dort hast du eine Meldeadresse, Behördenzugang, einen Steuerberater und die richtigen Rahmenbedingungen. Die Heimat-Basis ist der kluge Start, denn sie spart dir Papierkrieg und rechtliche Hürden in Deutschland.
Welche Rechtsform passt
Die Rechtsform ist am Anfang zweitrangig. In Österreich und Deutschland sind viele Formen identisch oder sehr ähnlich. In der Schweiz hast du ebenfalls klare, eingespielte Formen.
- Einzelunternehmen
- OG oder GbR
- GmbH
- GmbH & Co. KG oder ähnliche Mischformen
Nimm die Form, die zu deinem Budget, deinem Risiko und deiner Planung passt. Dein Steuerberater vor Ort hilft dir bei der Abwägung.
Welche Steuernummern du brauchst
Sorge dafür, dass du die grundlegenden steuerlichen Registrierungen in deinem Land hast, allen voran:
- deine normale Steuernummer
- deine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, falls du umsatzsteuerpflichtig bist
Ohne diese Basis macht der nächste Schritt in Deutschland keinen Sinn. Erst wenn das steht, geht es weiter.
Was ist die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Kurz gesagt, es ist die Nummer, mit der du umsatzsteuerlich auftrittst. Sie wird für deine Rechnungen, Meldungen und später auch für Amazon hinterlegt. Das gilt sowohl in AT als auch in CH mit den dort üblichen Bezeichnungen und Verfahren.
Der Knackpunkt: Die deutsche Umsatzsteuer-Registrierung
Wenn du Waren in Deutschland lagerst oder Verkäufe hast, die aus Deutschland heraus oder für deutsche Kunden anfallen, brauchst du eine deutsche Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Das gilt unabhängig davon, wo dein Unternehmen sitzt. Gleiches würde umgekehrt gelten, wenn deutsche Verkäufer in einem anderen EU-Land aktiv werden.
Warum du eine deutsche USt-IdNr. brauchst
Es gilt ein einfacher Grundsatz: Die Umsatzsteuer fällt dort an, wo der Umsatz entsteht oder von wo aus versendet wird. Deine Gewinnsteuern zahlst du im Land deiner Firmensitzes. Aber die Umsatzsteuer, also die Mehrwertsteuer auf Verkäufe, wird in dem Land fällig, in dem die Lieferung steuerlich zuzuordnen ist.
Wenn du also physische Produkte aus oder nach Deutschland verkaufst, brauchst du die deutsche Registrierung. Bei reinen Dienstleistungen gelten teils andere Regeln, aber für Produkte ist die Sache klar.
So funktioniert die Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden Verkäufen
Das lässt sich in zwei Schritten denken:
- Du verkaufst physische Produkte an deutsche Kunden und nutzt dabei Lager oder Versand, die Deutschland betreffen.
- Der Umsatz fällt in Deutschland an, die deutsche Umsatzsteuer wird fällig und muss dort gemeldet werden.
Auch wenn dein Unternehmen in AT oder CH sitzt, trennen sich hier Gewinnsteuer und Umsatzsteuer. Die Gewinnsteuer bleibt im Heimatland, die Umsatzsteuer wird in Deutschland abgeführt.
Was eine fiskalische Vertretung für dich übernimmt
Als Verkäufer ohne Sitz in Deutschland brauchst du jemanden, der dich steuerlich in Deutschland vertritt. Das ist die sogenannte fiskalische Vertretung. Das kann eine deutsche Steuerkanzlei sein, die für dich registriert, Meldungen übernimmt und als Ansprechpartner für das Finanzamt dient. Dein Steuerberater in Österreich oder der Schweiz darf in Deutschland nicht tätig werden. Umgekehrt gilt das genauso.
So findest du eine gute fiskalische Vertretung
- Frag zuerst deinen Steuerberater im Heimatland. Oft gibt es Netzwerke und konkrete Empfehlungen.
- Eine sehr gute Anlaufstelle ist die Deutsche Handelskammer in Österreich. Dort bekommst du geprüfte Kontakte zu Steuerkanzleien und Dienstleistern, die genau dieses Setup täglich machen.
Ich habe mit Anfragen über die AHK sehr gute Erfahrungen gemacht. Du bekommst dort in der Regel konkrete Namen, kurze Wege und Ansprechpartner, die wissen, was Amazon-Verkäufer brauchen.
Unterstützung durch die AHK
Die AHK ist für grenzüberschreitende Geschäfte eine starke Hilfe. Du findest dort Services, Kontakte und Empfehlungen, die dich direkt zur passenden Steuerberatung führen. Das spart Zeit und vor allem Fehler beim Antrag.
Kosten und Nutzen einer AHK-Mitgliedschaft
Erfahrungsgemäß liegt ein Grundbeitrag im niedrigen dreistelligen Bereich, zum Beispiel um 150 Euro. Was du dafür bekommst:
- Zugang zu relevanten Kontakten
- Empfehlungen für Kanzleien mit EU-Fokus
- Unterstützung bei Fragen zum Markteintritt
Allein die richtigen Ansprechpartner machen diesen Beitrag aus meiner Sicht mehr als wett.
Wie die AHK konkret hilft
Du sagst, was du vorhast, und bekommst passende Ansprechpartner. In der Praxis heißt das: zügiger Start, kurze Abstimmungen und ein reibungsloser Ablauf der Registrierung in Deutschland.
So beantragst du deine deutsche Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Sobald du eine fiskalische Vertretung hast, geht es an den Antrag. Das ist der wichtigste formale Schritt, bevor du bei Amazon.de live gehst.
Der Ablauf in der Praxis
- Deine deutsche Steuerkanzlei stellt den Antrag für dich.
- Du reichst die nötigen Unterlagen ein, zum Beispiel Firmenregisterauszug, Identitätsnachweise und Basisdaten.
- Die Kosten für den Antrag liegen in der Regel bei circa 200 Euro. Das sollte nicht deutlich überschritten werden, es sei denn, du beauftragst zusätzliche Leistungen.
- Die Bearbeitungszeit liegt meist zwischen 3 und 6 Wochen. Wenn es mal eine halbe Woche länger dauert, ist das normal.
Von welchem Finanzamt kommt die Nummer
Die deutsche Umsatzsteuer-Identifikationsnummer kommt in diesem Fall üblicherweise vom Finanzamt München. Diese Nummer ist dein Schlüssel, um auf Amazon.de legal zu verkaufen und deine Steuern korrekt zu melden.
Zusätzliche Leistungen kosten extra
Wenn deine Kanzlei mehr Aufgaben übernimmt, kommen entsprechende Gebühren dazu. Das ist normal. Für den reinen Antrag halte dich an das Nötigste, dann bleiben die Kosten im Rahmen.
Umgang mit Wartezeiten
Deutschland gilt hier sogar als recht zügig, vor allem im Vergleich zu einigen anderen EU-Ländern. Plane die Wartezeit ein, nutze sie für Produktrecherche, Listing-Vorbereitung und Lieferantenabstimmungen.
So hinterlegst du die USt-IdNr. im Amazon Seller Central
Wenn die Nummer da ist, trägst du sie direkt bei Amazon ein. Das ist schnell gemacht und Pflicht, damit Amazon sieht, dass du steuerlich korrekt registriert bist.
Schritt-für-Schritt in den Einstellungen
- Melde dich im Seller Central an.
- Gehe zu Einstellungen.
- Öffne den Bereich Steuereinstellungen.
- Klicke auf Umsatzsteuer-Nummer hinzufügen.
- Trage deine deutsche USt-IdNr. ein und speichere.
Mehrere Länder hinterlegen
Du kannst später für weitere Länder Nummern ergänzen, zum Beispiel für Frankreich, Spanien oder Italien. Der Ablauf ist überall ähnlich. Das macht es leicht, nach dem Start in Deutschland zu wachsen.
Warum Amazon das fordert
Amazon will sicherstellen, dass du im jeweiligen Land Umsatzsteuer abführst. Die Plattform schützt sich so vor Haftungsrisiken. Für dich ist es ein einfacher Schritt, um vollwertig am Markt teilzunehmen.
Praxis-Tipps für die laufende Umsatzsteuer in Deutschland
Mit der Registrierung ist es nicht getan. Ein paar kleine Stellschrauben machen den Alltag deutlich entspannter und schützen dich vor unnötigen Mahnungen.
Dauerfristverlängerung beantragen
In Deutschland gilt: Die Umsatzsteuervoranmeldung muss bis zum 10. des Folgemonats abgegeben werden. Das ist sportlich, vor allem wenn du mehrere Länder oder viele Rechnungen hast. Mein Tipp: Bitte deine Steuerkanzlei, eine Dauerfristverlängerung zu beantragen. Das ist ein einfacher Schritt und verschafft dir mehr Luft.
Was dir die Verlängerung bringt
- weniger Stress zum Monatsanfang
- geringere Gefahr von Verspätungszuschlägen
- mehr Zeit für korrekte Zahlen und saubere Buchhaltung
Was die fiskalische Vertretung für dich übernimmt
Deine deutsche Kanzlei meldet die Umsatzsteuer in Deutschland für dich an. Weitere Pflichten in Deutschland hast du in der Regel nicht, solange du keine deutsche Betriebsstätte hast und dein Unternehmen im Heimatland sitzt. Das macht den Prozess schlank und planbar.
Mit welchen laufenden Kosten ich rechne
Rechne mit ungefähr 50 Euro monatlich für den laufenden Aufwand. Das kann je nach Anbieter und Umfang schwanken. Für den Zugang zum Markt ist das gut angelegtes Geld.
Import, Lagerung und Versand: Wo die USt-IdNr. dir hilft
Viele Verkäufer importieren später direkt nach Deutschland. Mit einer deutschen USt-IdNr. bist du dafür vorbereitet. Du kannst Lager in Deutschland nutzen, mit FBA arbeiten und profitierst von schnellen Lieferzeiten. In der Praxis ist es oft einfacher, die Hauptlogistik gleich auf Deutschland auszurichten, wenn du primär den deutschen Markt bedienst.
Wenn du von Österreich oder der Schweiz aus versendest, bleibst du ebenfalls sauber, solange die umsatzsteuerliche Zuordnung geklärt ist. Bei physischer Lagerung in Deutschland führt am deutschen Setup kein Weg vorbei.
Erweiterung: Von Deutschland in die EU wachsen
Sobald du in Deutschland sauber aufgestellt bist, ist der nächste Schritt naheliegend: weitere EU-Marktplätze. Der Prozess ist ähnlich. Du registrierst dich in den jeweiligen Ländern umsatzsteuerlich und fügst die Nummern in Seller Central hinzu.
Warum der Start in DE das Wachstum vereinfacht
- Du hast bereits eine funktionierende Struktur.
- Deine Kanzlei kennt dein Geschäft, oft auch die Verfahren in anderen Ländern.
- Prozesse, Berichte und Buchhaltung sind bereits auf Amazon ausgelegt.
Gleiche Rechte wie deutsche Verkäufer
Wenn dein Setup steht, hast du praktisch die gleichen Möglichkeiten wie ein Händler mit Sitz in Deutschland. Listings, Werbung, FBA, Aktionen, Bewertungen, all das steht dir offen.
Planung weiterer Marktplätze
Frankreich, Spanien, Italien, Niederlande, Polen, Schweden, das alles ist eine Entscheidung der Reihenfolge und Strategie. Du trägst die weiteren Nummern ein und arbeitest mit deiner Kanzlei die länderspezifischen Anforderungen ab.
Kosten und Zeitplan auf einen Blick
Es hilft, die wichtigsten Zahlen einmal zusammenzufassen, damit du budgetieren kannst.
Einmalige und laufende Kosten
- Unternehmensgründung im Heimatland: abhängig von der Rechtsform
- Deutsche USt-IdNr.-Antrag: etwa 200 Euro
- AHK-Beitrag, falls du Mitglied wirst: ungefähr 150 Euro
- Laufende Steuerkanzlei in DE: etwa 50 Euro pro Monat
Zeitrahmen
- Antrag deutsche USt-IdNr.: 3 bis 6 Wochen
- Parallel: Vorbereitung deiner Listings, Produktrecherche, Lieferantenabstimmung
Wenn du Unterstützung möchtest, empfehle ich dir mein Programm. Dort gehen wir den Weg zu deinem ersten erfolgreichen Produkt gemeinsam. Du findest alle Infos auf der Seite FBA Unstoppable.
Lohnt sich der Aufwand
Ja. Der Prozess ist überschaubar, die Schritte sind klar und du erhältst Zugang zu einem großen Markt. Wer sauber startet, hat später weniger Probleme und kann schneller wachsen.
Seller Central: Ein kurzer Blick auf die Praxis
Ich halte den Ablauf bewusst pragmatisch:
- Registrierung und Steuern im Heimatland klären
- deutsche fiskalische Vertretung finden
- deutsche USt-IdNr. beantragen
- Nummer im Seller Central hinterlegen
- Dauerfristverlängerung beauftragen
- Produktliste anlegen, Preise kalkulieren, Versandstrategie wählen
- starten und laufende Meldungen pünktlich abgeben
Wenn du diesen Plan abhaken kannst, bist du auf Kurs.
Tools und Unterstützung, die ich empfehle
Gerade am Anfang lohnt es sich, mit soliden Werkzeuge zu arbeiten. Sie sparen Zeit, bringen Struktur und liefern dir Daten, die du brauchst.
Software, die dir wirklich hilft
Für die Produktrecherche, Keyword-Analyse und das Monitoring nutze ich gern Helium 10. Du bekommst darüber Daten zu Nachfrage, Wettbewerb und Chancen. Sichere dir Helium 10 hier, inklusive Gutscheincode BYL10: Helium 10 jetzt sichern.
Warum solche Tools den Unterschied machen
Du siehst schneller, welche Produkte Potenzial haben, kannst Margen sauber kalkulieren und Listings datenbasiert optimieren. Das spart Lernzeit und schützt vor Fehlgriffen, besonders wenn du aus AT oder CH startest und gleich in Deutschland durchziehen willst.
Coaching und Begleitung
Wenn du Struktur, Feedback und Abkürzungen suchst, begleite ich dich gern über mehrere Monate. Mehr als 300 Teilnehmer haben mit meiner Hilfe ihr erstes profitables Produkt aufgebaut. Alle Infos und freie Termine findest du auf FBA Unstoppable.
Häufige Stolpersteine und wie ich sie vermeide
Ich sehe immer wieder die gleichen Probleme. Mit etwas Vorbereitung sind sie leicht zu umgehen.
- Keine klare steuerliche Struktur: Erst Heimatland, dann Deutschland. Niemals umgekehrt anfangen.
- Nummern nicht im Seller Central hinterlegt: Ohne USt-IdNr. läufst du in Limits oder Risiko. Sofort eintragen.
- Voranmeldungen zu spät: Dauerfristverlängerung spart dir Stress und Gebühren.
- Falsche Kanzlei: Suche Partner, die Amazon kennen. Die AHK hilft bei der Auswahl.
- Zu schnelle Expansion: Erst Deutschland sauber fahren, dann Europa. Qualität vor Tempo.
Beispiel: So würde ich den Start terminieren
- Woche 1 bis 2: Unternehmensdaten und Steuern im Heimatland finalisieren.
- Woche 2: Fiskalische Vertretung in Deutschland beauftragen, Unterlagen sammeln.
- Woche 3: Antrag für deutsche USt-IdNr. stellen.
- Woche 3 bis 6: Produktrecherche, Lieferantenauswahl, Branding, Preiskalkulation, Listings schreiben, Bilder planen.
- Woche 5 bis 7: Nummer kommt, Seller Central befüllen, Dauerfristverlängerung beantragen, erste Ware einsenden oder Versandplan aufsetzen.
- Woche 7: Launch, Kampagnen starten, KPIs beobachten.
So nutzt du die Wartezeit sinnvoll und stehst zum Start nicht mit leeren Händen da.
Mein Fazit: Klarer Plan, großer Markt, solide Basis
Der Einstieg aus Österreich oder der Schweiz auf Amazon.de ist kein Buch mit sieben Siegeln. Du brauchst ein sauberes Unternehmens-Setup, eine deutsche USt-IdNr. und einen verlässlichen steuerlichen Partner. Dann läuft es. Mit einer Dauerfristverlängerung, einer guten Kanzlei und den richtigen Tools arbeitest du effizient und bleibst entspannt. Wenn du jetzt ins Handeln kommst, kannst du in wenigen Wochen starten.
Starte smart, halte deine Prozesse schlank und wachse Schritt für Schritt. Wenn du Unterstützung willst, schau dir mein Programm auf FBA Unstoppable an. Und wenn du direkt an deinen Produkten arbeiten willst, sichere dir Helium 10 mit Rabatt. Viel Erfolg bei deinem Start auf Amazon.de!