Der Beste Weg Amazon FBA Produkte zu finden (Live Workshop)

Inhaltsverzeichnis

Ein Produkt finden, das sich nicht nur verkauft, sondern echten Gewinn bringt, ist die wichtigste Aufgabe im FBA. Genau aus diesem Grund habe ich in Berlin einen Produktsuche-Tag veranstaltet, bei dem wir im Office vor Ort mit Kunden live an echten Produktideen gearbeitet haben. Kein Frontalvortrag, sondern Umsetzung, Austesten, Feedback, Iteration. Das Gefühl, direkt ins Machen zu kommen, war spürbar, die Energie im Raum war sehr cool. Und ja, mehrere Teilnehmer haben an diesem Tag ihr Produkt gefunden. Es gab Musik, Applaus, und vor allem: Ergebnisse.

  • Aufregung
  • Motivation
  • Erfolgserlebnis

Was diesen Produktsuche-Tag besonders macht

Das Format unterscheidet sich komplett von klassischen Seminaren. Kein stundenlanges Sitzen und Zuhören, sondern ein Workshop, der auf Umsetzung baut.

  1. Kein Redner auf der Bühne, der nur präsentiert.
  2. Wir arbeiten gemeinsam, Schritt für Schritt, an konkreten Produktideen.

Alle hatten ihren Laptop dabei. Wir haben für Internet, Essen und Getränke gesorgt, damit der Fokus auf der Arbeit bleibt. Es fühlte sich an wie ein Uni-Workshop, nur dass hier alle motiviert sind und am Ende echte Fortschritte sehen wollen. Das Ziel ist klar: Jeder arbeitet an eigenen Produktideen und geht mit greifbaren Ergebnissen nach Hause.

Der Leitfaden in vier Schritten

Wir arbeiten strukturiert, nicht zufällig. Unser Prozess läuft in vier Schritten, damit jede Idee von Anfang an in die richtige Richtung geht. Der Leitfaden sorgt dafür, dass du systematisch vorgehst und dich nicht verläufst.

Schritt 1: Welche Produkte verkaufen sich gut auf Amazon?

Die erste Frage klingt simpel: Was verkauft sich? Die bessere Frage lautet: Mit welchen Produkten lässt sich Gewinn machen? Umsatz ist nett, aber ohne Marge bringt er dich nicht weiter. Auf Amazon verkauft sich fast alles, das ist die Wahrheit. Aber nur bestimmte Produkte sind profitabel und skalierbar.

Umsatz vs. Gewinn:

  • Umsatz: zeigt an, dass Nachfrage da ist.
  • Gewinn: entscheidet, ob du ein Business aufbaust oder nur beschäftigt bist.

Wir fokussieren uns auf Produkte, die genug Marge haben, deren Herstellungskosten im Verhältnis zum Verkaufspreis attraktiv sind, und die Raum für eine spürbare Verbesserung bieten. Genau das trennt Mitläufer von Markenbetreibern.

Fokus auf profitable Produkte

Dafür nutzen wir ein detailliertes Workbook. Es ist an Umfang und Tiefe so gehaltvoll, dass es in der Erstellung fast einem anderthalb Bücherprojekt entspricht. Dieses Material bildet bei uns das Fundament, auf dem Kunden lernen, die Produktsuche korrekt anzugehen, statt Fehler zu kopieren, die viele da draußen machen. Wenn du tiefer in fundierte Grundlagen einsteigen willst, findest du in meinem Buch eine klare Struktur und konkrete Beispiele, die dich schnell voranbringen. Hier entlang zu meinem Buch mit Praxiswissen: Neues Buch auf ecommerce.de.

Produktkriterien, die wir prüfen

Wir arbeiten mit einer Liste positiver Indikatoren, die zeigen, ob eine Nische Potenzial hat. Das Ziel ist, Chancen messbar zu machen. Ein besonders wichtiger Punkt ist die Preiselastizität, dazu gleich mehr.

Worauf wir achten:

  • Preiselastizität und Vergleichbarkeit
  • Verbesserungspotenzial am Produkt
  • Herstellbarkeit und Lieferfähigkeit
  • stabile Nachfrage und sinnvolle Preispunkte
  • Zielgruppe und klare Positionierung

Diese Eigenschaften helfen, Produkte zu identifizieren, die nicht nur Umsatz bringen, sondern auch profitabel sind.

Preiselastizität, einfach erklärt

Ich achte gerne auf Kategorien, in denen Käufer den Wert nicht leicht vergleichen können. Je schwerer der direkte Vergleich, desto eher kannst du dich über Qualität, Branding und Features abheben und bessere Margen erzielen.

Beispiel Pullover: Zwei Pullover liegen im Laden. Einer kostet 50 €, der andere 80 €. Beide sehen ähnlich aus. Welchen nimmst du? Viele schwanken. Ist der günstigere schnell kaputt? Hat der teurere einen besseren Schnitt? Hier spielt Wahrnehmung eine große Rolle. Der Kunde ist unsicher und bewertet Qualität über den Preis.

Warum das schwer ist

Der Kunde kann nicht objektiv vergleichen. Er entscheidet nach Gefühl.

  1. Qualität
  2. Haltbarkeit

Kontrast: Produkte, die sich zu einfach vergleichen lassen

Bei Produkten wie zwei identischen Messern, Gabeln oder Knoblauchpressen wird sofort nach Preis entschieden. Zwei Pressen sehen exakt gleich aus, eine kostet 10 €, die andere 20 €. Der Kunde nimmt die für 10 €. Wenn alles gleich wirkt, gewinnt der niedrigere Preis. Solche Produkte sind für Markenaufbau meist schwierig, es sei denn, du bringst ein echtes Feature, das ins Auge springt.

Smoothie Maker als Positivbeispiel

Bei hochwertigen Smoothie Makern ist die Preisspanne deutlich. Es gibt Geräte für 40 bis 50 Euro, aber auch Modelle knapp über 100 Euro. Wenn das Premium-Modell gefrorenes Obst mühelos zerkleinert, wertig aussieht und gut vermarktet ist, entsteht sofort das Gefühl von geile Qualität. Der höhere Preis macht Sinn, der Kunde spürt einen Mehrwert.

Ein Blick in die Psychologie: Proteinpulver

Stell dir zwei Dosen vor: 1 kg für 9,99 € und 1 kg für 29,99 €. In unserer Runde hätte über die Hälfte eher zum teureren gegriffen. Warum? Viele setzen Preis mit Qualität gleich. Dieses Prinzip kannst du nutzen, wenn dein Produkt echt besser ist und du das sauber zeigst.

Wenn du dir zusätzlich Inspiration für die ersten Schritte in die Produktsuche holen willst, findest du hier solide Denkanstöße und typische Wege zur Nischenfindung: Leitfaden zur Produktnische. Für eine knackige Übersicht gängiger Recherchetipps ist auch dieser Überblick hilfreich: Amazon FBA Produkte finden, die 7 besten Tipps.

Nische auswählen, klar bleiben, vorwärts gehen

Ein häufiger Fehler: jeden Tag in eine neue Richtung suchen. Ich entscheide mich früh für eine Nische, bleibe dabei, und arbeite sie aus. Das macht den Kopf frei und bringt Tempo.

Nische committen:

  • Fokus halten
  • Zielgruppe verstehen
  • Produktidee vertiefen
  • klare Positionierung ausarbeiten

Mögliche Beispiele:

  • Bürostuhl
  • Wandregal
  • Smoothie Maker
  • Gartengeräte
  • Haushaltsgeräte mit technischer Komponente

Garten als Beispielnische

In Bereichen wie Garten gibt es oft stabile Nachfrage, teils hohe Umsätze und viele Produkte, die man sinnvoll verbessern kann. Vertikutierer oder Motorsägen erzielen beachtliche Umsätze, teilweise im sechsstelligen Bereich pro Monat. Wichtig ist, dass du einen echten Vorteil integrierst, der für den Nutzer spürbar ist und sich klar kommunizieren lässt.

Rollatoren als spannendes Produkt

Ein überraschend gutes Beispiel sind Rollatoren. Viele ältere Menschen kaufen mittlerweile online. Die Nachfrage ist da und die Umsätze sind hoch, zum Teil im sechsstelligen Bereich pro Monat. Eine simple, aber starke Verbesserungsidee: eine Lasche oder Halterung, in die man einen Regenschirm einspannt. So bleiben beide Hände am Rollator, und der Nutzer bleibt trocken. Das ist ein greifbarer Vorteil, den Käufer verstehen und wofür sie bereit sind, mehr zu zahlen.

Wertschöpfung durch Verbesserungen

Das ist der Kern von Amazon FBA, so wie ich es lebe: Nicht das Rad neu erfinden, sondern bestehende Bestseller durch klare Features verbessern. Ein echter, spürbarer Mehrwert ist ein direkter Vorteil für Verbraucher. Genau dafür zahlen Kunden gern mehr. Deine Positionierung und die durchdachte Produktarbeit erzeugen Wert.

Ergebnisse aus dem Workshop

Die schönsten Momente sind die, in denen Knoten platzen. An diesem Tag sind 60 bis 70 geile Ideen entstanden. Nicht aus der Luft gegriffen, sondern auf Basis bestehender Nachfrage, mit einem klaren Plan zur Verbesserung. Es gab Nischen, in denen schon ordentlich Umsatz läuft, aber die Händlerzahl überschaubar ist und die Produkte viel Luft nach oben haben. Genau da setzen wir an.

Wie ich Ideen valide mache

Wir laufen einen klaren Check, bevor Geld fließt. Die Reihenfolge ist bewusst einfach, damit man handlungsfähig bleibt.

  1. Idee validieren: Nachfrage, Wettbewerb, Differenzierung.
  2. Preispunkt einschätzen: ausreichende Marge und sinnvolle Positionierung.
  3. Hersteller recherchieren: Machbarkeit, Qualität, Lieferzeit, Zertifikate.

So weiß ich schon vor der Bestellung, wie die Profitabilität aussehen kann. Wenn du als kompletter Einsteiger Orientierung brauchst, sind die offiziellen Ressourcen für neue Seller ein guter Startpunkt, zum Beispiel die Top 10 Trainingsvideos von Amazon Seller University. Und wenn du Tools testen willst, helfen Suiten wie Helium 10 für Produktsuche und Keywords.

Realistische Gewinnspannen

Viele unserer Teilnehmer zielen mit einem Produkt auf 1.000 bis 5.000 Euro Gewinn im Monat. Das ist machbar, wenn die Grundlagen stimmen und die Umsetzung sitzt. Der Gewinn-Bereich ist kein Versprechen, aber eine realistische Orientierung, wenn du sauber arbeitest.

Wer kommt zu diesen Workshops?

Die Teilnehmer sind bunt gemischt. Viele sind Vollzeit beschäftigt, einige selbstständig. Was alle verbindet, ist die Motivation, ein profitables, greifbares System zu bauen.

  • Kfz-Bereich
  • Soldaten
  • Geschäftsführer
  • Ärztin
  • Ingenieure
  • Büroangestellte
  • Erzieher

Alle im Raum sind in unserem Training, denn wir wollen sicherstellen, dass die Basics stimmen und ein gewisses Startkapital vorhanden ist. Es macht keinen Sinn, Schulungen zu buchen, wenn später nicht genug Budget für Ware, Muster und Startmarketing da ist.

Wie wir die Zusammenarbeit prüfen

Vor dem Start klären wir, ob die Rahmenbedingungen passen. Ich will mit Menschen arbeiten, die in die Umsetzung kommen und realistische Chancen haben, ein Produkt zu launchen und profitabel zu skalieren. Viele haben wenig Zeit, wollen aber ein System, das skalieren kann. Genau dafür ist FBA geeignet, wenn man es richtig aufsetzt.

Atmosphäre und Networking

An diesem Tag waren über 50 Leute vor Ort. Es war intensiv, produktiv und gleichzeitig locker. Viele kommen aus ähnlichen Städten und vernetzen sich schnell. Aus solchen Treffen entstehen Mastermind-Gruppen, Launch-Partnerschaften oder sogar WGs. Wir machen solche Events regelmäßig in Berlin, so sieht man sich wieder und baut Beziehungen auf, die tragen. Wir arbeiten mit vielen Kunden freundschaftlich, und das zeigt sich auch in den Ergebnissen.

Langfristige Beziehungen

Viele fliegen für Events an, bleiben dran und kommen zu den nächsten Workshop-Tagen wieder. Genau so wächst Vertrauen und Tempo. Wir ziehen gemeinsam an einem Strang.

Ein Gespräch mit Beton, Teilnehmer seit Anfang 2022

Ich habe mich im Workshop mit Beton zusammengesetzt. Er ist seit Anfang 2022 dabei und kam zum Start-Update des Produktsuche-Tags. Sein Notizbuch war nach wenigen Stunden gut gefüllt, und seine Aussagen haben das bestätigt, was ich täglich sehe: Mit einem klaren Prozess wird Produktsuche greifbar.

Was er mitgenommen hat

Wir haben beleuchtet, was ein Produkt profitabel macht, welche Eigenschaften wichtig sind und wie man ohne Umwege in die Umsetzung kommt. Jeder hat sich drei Produkte rausgesucht und sie direkt ausgearbeitet. Dazu gehörte auch, die Zielgruppe sauber zu beschreiben. Der nächste Schritt ist, den USP herauszuarbeiten, also den klaren Vorteil gegenüber bestehenden Angeboten.

Produktsuche ist nicht Glück

Viele denken, man braucht einfach ein gutes Händchen. Ein bisschen Bauchgefühl schadet nie, aber erfolgreiche Produktsuche ist vor allem systematisierbar. Mit einer Anleitung findest du, was passt. Beton hat das auf den Punkt gebracht: Es sind klare Prozesse, die man braucht, dann wird es einfacher.

Commitment zur Nische

Der Ablauf ist simpel, wenn man sich nicht ständig ablenken lässt. Nische wählen, Zielgruppe beschreiben, USP definieren, Hersteller finden, launchen. Wer die Nische alle zwei Tage wechselt, läuft im Kreis und findet nie eine Idee, die trägt.

Der häufigste Fehler

Kreuz und quer suchen. Mal Küche, mal Fitness, dann Garten, dann wieder Elektronik. So vergeht Zeit, ohne dass etwas Reifes entsteht. Dieser Fehler ist vermeidbar, wenn du dich für eine Nische entscheidest und da tiefer gehst.

Die Community lebt

In unserer Community gibt es nicht nur Chats, sondern echte, gelebte Zusammenarbeit. Sogar WGs in Berlin sind entstanden, in denen Teilnehmer gemeinsam Produkte entwickeln, Feedback geben und launchen. Aus drei Teilnehmern wird schnell ein kleines Team mit klarer Verantwortung. So wächst Momentum.

WGs als Beschleuniger

Zusammen wohnen, zusammen arbeiten, zusammen testen. Das bringt Fokus und Motivation.

  • Zusammenarbeiten
  • Motivation

Nächste Schritte im Workshop

Wir haben an diesem Tag nicht nur Ideen gesammelt, sondern auch an USPs gefeilt. Das Ziel: die Produkte so weit ausarbeiten, dass der nächste Schritt eindeutig ist, etwa Muster bestellen, Spezifikationen klären, Preispunkte testen.

Wenn du zusätzlich Community-Perspektiven und diskutierte Herangehensweisen sehen willst, können offene Diskussionen hilfreich sein, zum Beispiel dieser Austausch mit Einsteigern und Tipps aus der Praxis: Ich fange mit Amazon FBA an, irgendwelche Tipps?.

Wie wir Kriterien im Workshop anwenden

Hier ein Ausschnitt aus dem Vorgehen, der sich bewährt hat:

  • Nachfrage prüfen: stabile Suchvolumina und wiederkehrender Bedarf.
  • Konkurrenz einschätzen: Wie viele starke Anbieter? Wie gut sind die Listings?
  • Margencheck: Einkauf, Logistik, Gebühren, Marketing. Am Ende muss Luft sein.
  • Preiselastizität: Kann ich mich über Features und Marke sinnvoll absetzen?
  • Sichtbarkeitspotenzial: Bilder, USP, Branding, A+ Content. Fällt mein Produkt auf?

Ich schaue mir Listings an und frage mich: Woran scheitern diese Anbieter? Wo kann ich Features, Zubehör oder Bedienung verbessern? Ein Beispiel ist die Schirmhalterung beim Rollator. Ein kleines Extra mit großem Nutzen. Genau solche Details machen den Unterschied.

Praxis: So nähere ich mich der finalen Auswahl

Ich arbeite gern mit drei bis fünf Kandidaten parallel. Dann verdichte ich die Analyse.

  • Zielgruppe skizzieren: Wer kauft, warum, in welcher Situation?
  • Top-3-Features definieren: Womit schlage ich die Konkurrenz?
  • Preisspanne festlegen: Wo bin ich glaubwürdig und profitabel?
  • Herstellbarkeit klären: Was ist realistisch, was ist teuer, was ist riskant?

Wenn ich danach nur ein Produkt weiter verfolge, beschleunigt das den Prozess deutlich. Zu viele Ideen gleichzeitig verlangsamen dich. Fokus ist hier die Abkürzung.

Ein Wort zur Produktqualität und Wahrnehmung

Preis signalisiert Qualität, aber nur auf den ersten Blick. Am Ende zählen echte Leistung, gutes Design, verständliche Kommunikation und verlässlicher Service. Bei Kategorien wie Smoothie Maker oder Fitnessprodukten ist die Wahrnehmung oft stark von Branding und Produktpräsentation geprägt. Deshalb lohnt es sich, in starke Bilder, klare Texte und ein stimmiges Packaging zu investieren.

Für den Einstieg in die Seller-Welt bieten offizielle Grundlagen eine gute Begleitung, damit du keine Basics übersiehst. Diese Übersicht ist dafür sehr praktisch: Top 10 Trainingsvideos für neue Amazon-Verkäufer.

Stimmen aus dem Raum: Was Teilnehmer besonders gefeiert haben

Das Feedback war eindeutig. Die Praxis stand im Mittelpunkt. Wir haben gemeinsam gesucht, diskutiert und validiert. Die Coaches sind auf jeden zugegangen, damit alle auf dem gleichen Stand sind und keiner hängen bleibt. So entsteht Tempo und Sicherheit.

Die Organisation war bewusst einfach gehalten: Du bringst dich und Motivation mit, wir kümmern uns um das Umfeld, damit der Fokus auf deinen Ergebnissen liegt. Viele haben nicht nur Produkte gefunden, sondern auch neue Kontakte geknüpft und ehrliches Feedback bekommen.

Die besten Momente

Das Zusammenkommen, das gemeinsame Denken, das schnelle Feedback. Die Teilnehmer haben Ideen von rechts und links mitgenommen. Viele fühlten sich durch die Coach-Begleitung sicherer, weil eine Idee vom „vielleicht“ zum „jetzt geht’s los“ wurde. Genau darum geht es: Schutz durch Struktur, Freiheit durch Klarheit.

Zu zweit gründen? Ja!

Einige starten mit einem Partner oder der Partnerin. Zwei Sichtweisen helfen. Man kann Rücksprache halten, schneller entscheiden und bleibt motiviert. Viele glauben, man streitet sich nur, meine Erfahrung ist anders: Mit klarer Rollenverteilung geht es oft schneller. Ein kurzes „Ja oder Nein“ im richtigen Moment spart Wochen.

Häufige Fragen, die ich im Workshop gehört habe

  • Reicht ein teurerer Preis wirklich? Nur, wenn der Mehrwert sichtbar ist. Sonst nicht.
  • Brauche ich eine Revolution? Nein. Eine spürbare Verbesserung reicht.
  • Muss ich Markenprofi sein? Nein. Aber du brauchst einen klaren USP.
  • Wieviel Startkapital brauche ich? So viel, dass Muster, Initialorder und Startmarketing drin sind. Sonst wird es schwer.
  • Wie lange bis zum Launch? Hängt von Produkt, Herstellung und Freigaben ab. Der Prozess beschleunigt sich, wenn du früh klare Anforderungen definierst.

Wenn du dir Inspiration außerhalb des Workshops holen willst, sind strukturierte Praxisartikel hilfreich, zum Beispiel diese Sammlung gängiger Wege zur Produktsuche: Amazon FBA Produkte finden, die 7 besten Tipps.

Mein persönlicher Workflow für den ersten Produkt-Check

  • Nische festlegen, drei Unterideen sammeln.
  • Pro Unteridee die Top-5-Listings seziern, Stärken und Schwächen notieren.
  • Ein messbares Feature definieren, das Nutzen stiftet.
  • Preispunkt wählen, der glaubwürdig ist.
  • Kurzer Margencheck mit realistischen Kosten.
  • Erst dann Hersteller anfragen.

Ich mag klare Schritte, weil sie Entscheidungen leichter machen. Wenn ich mich verzettele, verliere ich Zeit. Wenn ich mich festlege, gewinne ich Geschwindigkeit.

Was nach dem Produktsuche-Tag passiert

Viele kommen nach ein paar Monaten wieder, wenn der nächste Baustein ansteht. Wir machen dann Listing-Optimierung, Bilder, A+ Content, und Marketing. Aus Ideen werden Listings, aus Listings werden Rankings, aus Rankings wird Cashflow. So baust du Schicht für Schicht ein echtes Business.

Wenn du nicht weißt, wie du starten sollst und dir eine klare Begleitung wünschst, buch dir ein unverbindliches Erstgespräch. Gemeinsam klären wir, ob und wie wir dir helfen können, dein FBA-Business aufzubauen oder zu skalieren: Mit FBA Unstoppable starten.

Fazit: Der beste Weg, Amazon FBA Produkte zu finden

Ergebnisse entstehen, wenn du dich festlegst, fokussiert arbeitest und echte Vorteile ins Produkt bringst. Produktsuche ist kein Glücksspiel. Mit einem klaren Prozess, sauberer Validierung, einer starken Nische und einem sichtbaren USP findest du Produkte, die Gewinn bringen. Der Tag im Office hat wieder gezeigt, wie viel passiert, wenn Menschen zusammenkommen, Ideen schärfen und direkt umsetzen. Das Steak danach war die Kirsche auf dem Kuchen, aber der eigentliche Erfolg lag schon vorher auf dem Tisch.

Wenn du jetzt den nächsten Schritt gehen willst, hol dir Struktur und Begleitung. Du musst nicht allein herausfinden, was andere schon gelöst haben. Sieh dir mein Buch an für tieferes Praxiswissen: Konkrete Strategien und Beispiele im Buch auf ecommerce.de. Und wenn du direkt starten möchtest, dann hier entlang: Kostenfreies Erstgespräch bei FBA Unstoppable.

Bleib dran, konzentrier dich auf echte Vorteile für den Kunden und baue konsequent auf. Viel Erfolg!

 

Über den Verfasser

Nicklas Spelmeyer

eCommerce.de Consulting GmbH

Aus einem WG Zimmer heraus begann Nicklas vor über 4 Jahren selbst damit eigene Produkte über das Internet zu verkaufen. Dabei entwickelte er eigene Strategien, dachte E-Commerce neu und erreichte in Monaten, was andere in Jahren nicht erreichen konnten.

Angetrieben davon sein Wissen mit anderen zu teilen und Menschen dabei zu helfen sich etwas Eigenes aufzubauen gründete er die eCommerce.de Consulting GmbH und betreut bis Dato über 1000 Unternehmer und Selbstständige.

Bücher von Nicklas Spelmeyer:

Deine Chance
Ecommerce

Wie du dich im boomenden Onlinehandel selbstständig machst und in 6-12 Monaten dein eigenes Unternehmen aufbaust, das dich finanziell unabhängig macht.

MArgen-Strategien
für Amazon Seller

Die 52 Fehler, die du vermeiden musst, um mit Amazon auf 7- bis 8-stellige Umsätze zu wachsen und deine Gewinne zu Maximieren.