Diese 13 Dinge brauchst du, um Amazon FBA zu starten! (komplette Checkliste)

Inhaltsverzeichnis

Du willst mit Amazon FBA starten, aber weißt nicht, was du dafür ganz konkret brauchst? Ich habe eine klare Liste mit 13 Punkten erstellt, die du in jedem Fall benötigst, egal mit welcher Strategie du an FBA herangehst. Kein Blabla über Mindset, keine Floskeln. Nur die Grundlagen, die wirklich zählen, damit dein Start sauber, rechtssicher und effizient gelingt. Du bekommst eine klare Roadmap, die du abhaken kannst, plus praktische Hinweise aus meiner Erfahrung.

Warum eine Checkliste für Amazon FBA hilfreich ist

Zu Beginn eines FBA-Business prasseln viele Infos auf dich ein. Was ist wirklich Pflicht, was nur nice to have? Meine 13 Punkte bilden eine klare Roadmap ohne Luftnummern. Du weißt, was du heute erledigen musst und was du später brauchst.

Das hilft besonders, wenn du an mehreren Stellen gleichzeitig starten willst: Produktsuche, Kontoeröffnung, Steuern, Marke, Bilder. Mit dieser Liste vermeidest du typische Stolperfallen und sparst dir später viel Ärger.

Ich habe mir diese Liste auf dem Handy zusammengestellt, nachdem ich oft gefragt wurde, worauf es wirklich ankommt. Kurz die Hauptvorteile:

  1. Struktur: Du arbeitest die Basics Schritt für Schritt ab.
  2. Vermeidung von Fehlern: Du überspringst keine Pflichtpunkte.
  3. Fokus: Du investierst Zeit und Geld nur in Dinge, die dich voranbringen.

Punkt 1: Gewerbeanmeldung als erster Schritt

Was ist eine Gewerbeanmeldung genau?

Die Gewerbeanmeldung ist der offizielle Start deiner Selbstständigkeit. Ohne geht es nicht. Du meldest dein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt deiner Stadt an, so wie es jeder andere Unternehmer auch macht.

Rechtsformen wählen: Einzelunternehmen, GmbH oder UG?

Die Wahl der Rechtsform hat steuerliche und rechtliche Folgen. Ein kurzer Überblick:

  • Einzelunternehmen: Einfacher Start, geringe Gründungskosten, aber persönliche Haftung.
  • GmbH/UG: Haftungsbeschränkung, mehr Seriosität, dafür höhere Gründungs- und laufende Kosten.

Hol dir dazu im Zweifel Rat, denn die Entscheidung ist individuell und hängt von Kapital, Risiko und Wachstumsplänen ab.

Warum du das nicht überspringen kannst

Die Anmeldung ist obligatorisch und schafft die Grundlage für alles Weitere: Steuern, Konto, Rechnungen, Verträge. Außerdem wirkt es professionell gegenüber Lieferanten und Banken.

Praktische Schritte zur Anmeldung

  • Formular ausfüllen, Angaben zu Name, Adresse, Tätigkeit eintragen.
  • Gebühr zahlen, Bestätigung abwarten.

Eine gute Schritt-für-Schritt-Erklärung findest du z. B. unter Gewerbe anmelden: Notwendige Unterlagen & Ausfüllhilfe. Ebenfalls hilfreich ist der Leitfaden der Gründerplattform: Gewerbe anmelden leicht gemacht.

Punkt 2: Geschäftskonto eröffnen, ein Muss für Profis

Warum ein separates Geschäftskonto?

Ein eigenes Konto sorgt für die Trennung von Privat- und Geschäftsgeld. Das ist für Buchhaltung, Steuern und Übersicht Gold wert. Gesetzlich nicht immer Pflicht, praktisch aber unverzichtbar.

Ich empfehle ein Konto bei einer klassischen Filialbank wie Deutsche Bank, Commerzbank oder Postbank. Der Ansprechpartner vor Ort macht später bei Finanzierungen einen Unterschied.

Vor- und Nachteile von Online-Banken

Optionen wie N26 oder Kontist können ergänzend sinnvoll sein:

  • Plus: Schnell eröffnet, oft günstig, gute Apps.
  • Minus: Weniger persönlicher Service, schwieriger bei komplexen Themen.

Warum klassische Banken oft besser sind: Wenn dein Berater dein Geschäft versteht, kannst du Finanzierungsthemen schneller klären, Limits erhöhen oder Sonderthemen besprechen.

Persönliche Erfahrungen mit Banken

Bei uns sind Berater schon in der Halle gewesen, haben sich die Logistik angeschaut und das Geschäftsmodell verstanden. Dieser persönliche Service hilft enorm, wenn es später um Kreditlinien oder Investitionen geht.

So eröffnest du es schnell

  • Ausweis und Gewerbeschein mitnehmen, online oder vor Ort Antrag stellen.
  • Formulare ausfüllen, Karten und Onlinezugang aktivieren.

Punkt 3: Steuernummern beantragen, Steuernummer und Umsatzsteuer-ID

Die zwei Arten von Nummern

Du brauchst eine Steuernummer für das Gewerbe und zusätzlich eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer für den innergemeinschaftlichen Handel und die Umsatzsteuer. Ohne diese Nummern wird es bei Amazon und Herstellern schnell holprig.

Der steuerliche Erfassungsbogen: So füllst du ihn aus

Das ist das Formular, mit dem du dich beim Finanzamt meldest. Darin stehen:

  • Persönliche Daten und Unternehmensform.
  • Geschäftliche Angaben, Tätigkeit, erwartete Umsätze.

Du kannst das selbst ausfüllen oder deinen Steuerberater bitten. Es ist machbar, auch wenn das Formular im ersten Moment abschreckt.

Häufige Ängste und wie du sie überwindest

Ich hatte am Anfang einen riesen großen Respekt vor Zahlen und Feldern. Völlig normal. Mit Ruhe und etwas Anleitung klappt das. Im Zweifel kurz nachfragen, statt ewig zu grübeln.

Wann und wie beantragen?

  • Direkt nach der Gewerbeanmeldung den Erfassungsbogen anfordern oder online ausfüllen.
  • Abschicken, auf Steuernummer und USt-ID warten.

Das kostet nichts und geht meist zügig. Ein weiterer Überblick findet sich hier: Gewerbe anmelden, Anleitung für Gründer.

Punkt 4: Amazon Verkäuferkonto einrichten

Was ist Seller Central?

Seller Central ist dein Verkäuferbereich bei Amazon. Dort steuerst du Produkte, Preise, Lagerbestand, Werbung und Auszahlungen. Das Konto ist schnell erstellt, ähnlich wie bei eBay oder anderen Plattformen.

Free vs. Professional Version

Du kannst kostenlos starten, bekommst aber weniger Funktionen:

  • Kosten: 0 Euro pro Monat.
  • Limits: Keine vollen Verkaufsfunktionen, eingeschränkte Features.

Für ernsthaftes Verkaufen brauchst du die Pro-Version für 40 Euro/Monat. Die lohnt sich direkt, sobald du Produkte live schaltest.

Warum du schnell upgraden solltest

Mehr Tools, Berichte, Werbefunktionen, API-Zugriffe. So gehst du vor:

  1. Konto anlegen, Identität verifizieren.
  2. Kategorien prüfen, Pro-Version aktivieren, sobald du startklar bist.

Häufige Fehler vermeiden

Gib überall korrekte Daten an. Name, Adresse, Bank, Steuernummern. Falsche Angaben sorgen für unnötige Prüfungen und Verzögerungen.

Punkt 5: Tools wie Helium 10 für den Einstieg

Was macht Helium 10?

Helium 10 hilft dir bei Produktsuche, Keyword-Recherche und Marketing:

  • Verkaufszahlen und Trends abschätzen.
  • Klicks und Nachfrage besser verstehen.
  • Listings optimieren, Keywords planen.

Ich nutze es seit Jahren und empfehle es vor allem für die frühe Phase.

Vergleich mit Amazon-eigenen Tools

Amazon liefert inzwischen bessere Daten direkt im Seller Central, zum Beispiel Klicks, Impressionen und Konversionsraten. Trotzdem ergänzt Helium 10 vieles sinnvoll, vor allem bei der Produktsuche. Ob solche Tools in 1 bis 2 Jahren noch nötig sind, hängt davon ab, je nachdem wie Amazon sich entwickelt.

So nutzt du es für Produktsuche

Starte mit klaren Kriterien: Preisbereich, Größe, Marge, Nachfrage.

  1. Suche mit Filtern eingrenzen, Wettbewerb prüfen.
  2. Zahlen validieren, Muster erkennen, Risiken abwägen.

Du kannst dir Helium 10 hier holen: Hol dir Helium 10 mit Rabattcode BYL10 oder BYL6M20.

Kosten und Einstieg

Ja, es kostet. Aber die Zeitersparnis und bessere Entscheidungen zahlen sich schnell aus:

  • Schnellere Produktauswahl.
  • Bessere Keyword-Basis für dein Listing.
  • Weniger Blindflüge.

Punkt 6: Einen Steuerberater finden und engagieren

Warum jeder ein Steuerberater braucht

Buchhaltung und Steuern sind kein Experimentierfeld. Ausnahmen gibt es nur, wenn du selbst Steuerfachangestellter bist und alles sauber verbuchen kannst. Jedes Unternehmen profitiert enorm von einer Profi-Betreuung.

Vermeide Billig-Alternativen wie Lexoffice

Ich habe damals 300-Seiten-Bücher gewälzt und dann trotzdem alles falsch gemacht. Tools alleine ersetzen keinen Rat. Gerade E-Commerce ist besonders:

  • Viele Belege, Zahlungsströme und Gebühren.
  • Grenzüberschreitender Handel, Umsatzsteuerfragen, Einfuhrabgaben.

Kosten und Auswahl

Ein Steuerberater kostet monatlich, spart dir aber Strafen, Zeit und Fehlbuchungen.

  1. Wenn du privat schon jemanden hast, starte dort.
  2. Später auf E-Commerce-Spezialisten wechseln, wenn die Komplexität steigt.

Gute Ansprechpartner, Trainings und praktische Guides findest du bei mir im Umfeld, etwa über ecommerce.de.

Persönliche Story: Wechsel und Rückkehr

Ich bin selbst von meiner ersten Steuerberaterin weg zu einem Online-Dienst und später reumütig zurück. Schöne Grüße an Bettina. Mit jemandem, der E-Commerce versteht, sinkt dein Stresslevel sofort.

Punkt 7: Alibaba-Account für Produktbeschaffung

Wann brauchst du Alibaba?

Wenn du Produkte aus Asien beziehen willst, führt kaum ein Weg an Alibaba vorbei. Die Chance, dort passende Hersteller zu finden, ist sehr hoch. Wenn du regional oder in Europa produzierst, brauchst du den Account nicht zwingend.

Kostenloser Einstieg

Der Account ist gratis und in wenigen Minuten erstellt:

  1. Account anlegen, Profil ausfüllen.
  2. Nach Produkten suchen, Preise und MOQ vergleichen.

Vorteile:

  • Ein schneller Überblick über Preisgefüge.
  • Erste Herstellerkontakte.
  • Gefühl für Größenordnungen und Musterkosten.

Tipps für den ersten Überblick

Starte breit, dann filtere nach Zertifikaten, Bewertungen und Antwortquote. So bekommst du einen ersten Überblick über Qualität und Preise. Schreibe mehrere Hersteller an und vergleiche Reaktionszeiten.

Häufige Fehler

Nicht ohne Recherche bestellen. Muster testen, Spezifikationen klar dokumentieren, Lieferzeiten und Incoterms klären.

Punkt 8: Quality Inspection Service, Qualität sichern

Was ist ein Quality Inspection Service?

Ein Inspektionsdienst prüft die Ware vor Ort beim Hersteller, meist in China. Du bekommst Bilder, Videos und Prüfberichte, bevor die Ware auf den Weg geht.

Warum es essenziell ist

Du vermeidest Ausschuss und Rücksendungen, sicherst die Produktqualität und förderst positive Bewertungen. Viele sparen sich das und bereuen es später. Die Kosten sind im Verhältnis zum Schaden minimal.

Kosten und Anbieter

Rechne mit etwa 150 Euro pro Bestellung.

  1. Anbieter beauftragen, Prüfkriterien übergeben.
  2. Termin mit dem Hersteller abstimmen, Bericht auswerten.

Achte darauf, dass der Dienst die Stückzahl, Funktion, Verarbeitung, Maße und Verpackung prüft.

Praktische Tipps

  • Inspektion nach Produktion, vor Versand.
  • Prüfprotokoll klar definieren.
  • Bei Abweichungen nacharbeiten lassen, bevor gezahlt wird.

Punkt 9: Logo und angemeldete Marke aufbauen

Warum ein Logo?

Dein Logo ist Startpunkt für Branding. Es gehört auf Produkt, Verpackung, Amazon-Listing und Beileger. Dazu empfehle ich dir ein einheitliches Designsystem für Produktverpackung und Flyer.

Marke beim DPMA registrieren

Die Markenanmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt ist zwar nicht Pflicht, aber sehr ratsam.

  1. Marke prüfen, Antrag stellen, Gebühren zahlen.
  2. Schutzbereiche auswählen, Aktenzeichen sichern.

Ohne Marke kannst du verkaufen, aber du verschenkst Vorteile bei Amazon, zum Beispiel Brand-Registry-Funktionen.

Vorteile einer angemeldeten Marke

Amazon bietet dir unglaublich viele Vorteile: A+ Inhalte, Markenshop, bessere Werbeformate, Berichte und oft schnellere Freischaltungen. In vielen Fällen spielt sich die Anmeldung im ersten Monat wieder ein, teilweise doppelt oder dreifach. Natürlich nur, wenn dein Produkt stimmt. Wer behauptet, eine Marke sei unnötig, redet Bullshit.

  • Mehr Schutz gegen Nachmacher.
  • Mehr Funktionen für Marketing und Content.
  • Sauberer Markenauftritt.

Designs mit KI erstellen

Heute kannst du mit künstlicher Intelligenz in Minuten Skizzen, Logos und Layouts erstellen. Das spart Kosten und Zeit. Für Feinschliff kannst du später noch einen Designer dazunehmen.

Kosten-Nutzen-Rechnung

Rechne nicht nur die Anmeldung, sondern auch den Mehrwert in Amazon-Funktionen. Wenn du alles richtig machst, lohnt es sich sehr schnell.

Punkt 10: Professionelle Produktbilder und Video

Warum gute Bilder entscheidend sind

Auf Amazon verkaufen gute Produktbilder. Punkt. Selbstgemachte Bilder mit Bastel-Photoshop wirken oft schwach. Ein kurzes Produktvideo ist heute Standard und steigert Conversion.

Selbst machen vs. Profi holen

Ich habe am Anfang Bilder selbst gemacht und dafür zwei oder drei Wochen verbrannt. Es ging, aber es war nicht effizient. Ein Profi-Fotograf plus Grafikdesigner schaffen Inhalte in zwei bis drei Tagen:

  • Du sparst Zeit und Nerven.
  • Du bekommst höhere Qualität, die besser konvertiert.

Empfohlene Anlaufstellen

Ein Beispiel für Designarbeiten ist Stack Valley. Vorgehen:

  1. Fotograf briefen, Props und USP definieren.
  2. Nachbearbeitung und Infografiken erstellen lassen.

Was fotografieren? Produkt, Details, Anwendung, Größenvergleich, Set-Inhalt. Für das Video reichen oft 20 bis 40 Sekunden mit Fokus auf Nutzen.

Tipps für Anfänger

Der heutige Standard ist höher als früher. Arbeite mit Moodboards und Referenzen. Nutze Bildserien und Infografiken, die echte Fragen beantworten, nicht nur hübsch aussehen.

Punkt 11: Registrierung bei LUCID, Verpackungspflicht

Was ist LUCID?

LUCID ist das zentrale Verpackungsregister in Deutschland. Es ist eine gesetzliche Vorschrift für alle, die Verpackungen in Verkehr bringen. Ohne Registrierung drohen Abmahnungen und Bußgelder.

So registrierst du dich

  1. Online registrieren, Stammdaten angeben.
  2. Systembeteiligung bei einem Dualen System abschließen und Mengen melden.

Die Jahreskosten sind am Anfang oft sehr gering, meist zwischen 50 und 70 Euro. Runtergebrochen sind das Centbeträge pro Tag.

Warum viele es vergessen

Viele unterschätzen diesen Pflichtpunkt und vergessen ihn. Das führt zu unnötigen Risiken. Die Registrierung sichert, dass deine Verpackungen korrekt lizenziert und entsorgt werden.

Praktische Hinweise

  • Bei kleinen Mengen sind die Kosten minimal.
  • Verpackungsarten sauber trennen, Daten jährlich aktualisieren.

Punkt 12: Rechnungstool für professionelle Abrechnung

Warum ein eigenes Tool?

Nutze nicht den kostenlosen Umsatzsteuer Service von Amazon für Rechnungen. Er klingt bequem, macht deinem Steuerberater die Verbuchung aber schwerer. Ein eigenes Tool mit Schnittstellen ist die bessere Wahl.

Funktionen und Vorteile

Du sparst langfristig Geld und Zeit:

  • Vollständige Kundendaten und strukturierte Belege.
  • Saubere DATEV-Exports, weniger manuelle Arbeit.
  • Bessere Kontrolle über Gutschriften, Stornos und Sonderfälle.

Amazons Lösung ist oft umständlicher zu verbuchen. Ein dediziertes Tool beschleunigt die Monats- und Jahresabschlüsse.

Auswahl und Einrichtung

  1. Tool auswählen, das Amazon-Schnittstellen unterstützt und Beraterzugang bietet.
  2. Integration aktivieren, Testläufe mit echten Bestellungen.

Die Kosten lohnen sich durch geringere Buchhaltungszeiten. Achte auf eine Datenschnittstelle zum Steuerberater.

Der 13. Punkt: Alles zusammenführen, Wissen und Know-how

Warum die ersten 12 nicht reichen

Mit den ersten 12 Punkten bist du startklar, aber noch nicht profitabel. Ohne Anwendung, Strategie und klare Entscheidungen bleibt das Potenzial liegen. Du wirst vieles hundertprozentig benötigen, doch erst die Umsetzung bringt Gewinn.

Know-how aufbauen: Coaching empfohlen

Der schnellste Weg ist ein gutes Coaching. Ich begleite seit Jahren Verkäufer beim Aufbau. Wenn du das beste Gesamtpaket willst, dann sieh dir mein Programm an: Mit Amazon FBA starten. Ich habe selbst am Schreibtisch zu Hause angefangen und mein Wissen in Prozesse gegossen, die funktionieren.

Was entscheidet den Erfolg?

Nicht dein Aussehen, nicht deine Rhetorik, sondern die richtigen Handlungen:

  • Du gibst die korrekten Infos ins System ein.
  • Du kontaktierst die passenden Hersteller mit der richtigen Nachricht.
  • Du verhandelst klug, wählst das passende Produkt, prüfst Zahlen konsequent.

Link zu Ressourcen

Wenn du tiefer einsteigen willst, findest du intensives Training und Betreuung auf ecommerce.de. Für unterwegs empfehle ich außerdem meinen Podcast: E-Commerce Podcast von ecommerce.de.

Zusätzliche Eigenschaften für langfristigen Erfolg

Disziplin und Erwartungen

Im Job setzt dir jemand anderes das Ziel. In der Selbstständigkeit setzt du es dir selbst. Disziplin ist die Währung. Keine Ausreden, keine Ablenkung, wenn das Business aufgebaut wird. Netflix kann warten.

Warum ein Job anders ist

Im Angestelltenverhältnis gibt es eine externe Erwartung. In deinem FBA-Business musst du sie intern schaffen. Gerade am Anfang sind 8 bis 9 Stunden pro Tag normal, wenn du Tempo machen willst.

Motivation halten

Definiere klare Ziele und tracke Fortschritte:

  1. Setze Wochen- und Monatsziele.
  2. Halte Ergebnisse fest, passe deinen Plan an.

Wir haben bereits über 800 Menschen dabei begleitet, mit FBA mehr zu verdienen als in ihrem 9-to-5. Es geht, wenn du dranbleibst.

Buch und Training

Wenn du noch mehr Praxis willst, lies mein Buch: Neues E-Commerce-Buch. Kompakt, klar, direkt umsetzbar.

Fazit: Mit Struktur starten, mit Know-how wachsen

Wenn du diese 13 Punkte sauber umsetzt, steht dein Fundament. Rechtlich sauber, technisch bereit, professionell in Auftritt und Prozessen. Danach zählt dein Know-how und deine Disziplin. Starte fokussiert, arbeite die Liste ab und sorge dafür, dass du jeden Tag Fortschritte machst. Wenn du Unterstützung willst, hol dir Coaching über ecommerce.de oder sichere dir Tools wie Helium 10 mit Rabattcode BYL10 oder BYL6M20. Hast du Fragen oder brauchst Feedback zu deinem Setup, schreib mir gern auf Instagram.

Bleib dran, bau klug auf und hol dir die Ergebnisse, für die du angetreten bist.

Über den Verfasser

Nicklas Spelmeyer

eCommerce.de Consulting GmbH

Aus einem WG Zimmer heraus begann Nicklas vor über 4 Jahren selbst damit eigene Produkte über das Internet zu verkaufen. Dabei entwickelte er eigene Strategien, dachte E-Commerce neu und erreichte in Monaten, was andere in Jahren nicht erreichen konnten.

Angetrieben davon sein Wissen mit anderen zu teilen und Menschen dabei zu helfen sich etwas Eigenes aufzubauen gründete er die eCommerce.de Consulting GmbH und betreut bis Dato über 1000 Unternehmer und Selbstständige.

Bücher von Nicklas Spelmeyer:

Deine Chance
Ecommerce

Wie du dich im boomenden Onlinehandel selbstständig machst und in 6-12 Monaten dein eigenes Unternehmen aufbaust, das dich finanziell unabhängig macht.

MArgen-Strategien
für Amazon Seller

Die 52 Fehler, die du vermeiden musst, um mit Amazon auf 7- bis 8-stellige Umsätze zu wachsen und deine Gewinne zu Maximieren.