Wie finde ich heute schnell gute Produktideen für Amazon FBA, ganz ohne Tools, ohne Ratespiel und trotzdem mit solidem Umsatzpotenzial? Ich greife dafür auf eine einfache Quelle zurück, die direkt von Amazon kommt. In diesem Beitrag zeige ich dir meine neue, kostenlose Methode, mit der ich in Minuten starke Ideen sammele, die nachweislich in großen Märkten laufen. Die Grundlage ist simpel, die Umsetzung macht Spaß, und vor allem ist sie für Amazon FBA Anfänger sofort nutzbar.
Darum lohnt sich die Methode:
- Keine Tools nötig, die Strategie ist komplett kostenlos.
- Du identifizierst große Märkte, in denen wirklich Umsatz steckt.
- Du setzt sie sofort um, auch mit wenig Startkapital.
Einführung in die kostenlose Produktrecherche-Strategie
Ich habe eine Gemeinsamkeit entdeckt, die fast alle spannenden FBA-Produkte teilen, und genau daraus lässt sich eine sehr schnelle Produktrecherche ableiten. Der Clou: Ich schaue gezielt dorthin, wo Amazon selbst schon verkauft. Wenn Amazon in eine Nische einsteigt, gibt es dafür einen guten Grund. Sie sehen die Daten, sie kennen die Umsätze, und sie gehen dorthin, wo sich ein Einstieg lohnt.
Die Strategie funktioniert komplett ohne Tool. Sie basiert auf dem, was Amazon offen zeigt. Du kannst so gezielt die Märkte finden, in denen viel Geld umgesetzt wird. Genau deshalb ist sie ideal, wenn du wenig Startbudget hast und trotzdem ein Produkt mit echter Chance starten willst.
Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du den Amazon Basics Shop als Radar nutzt, wie du Produktideen bewertest und wie du daraus deine ersten Nischen ableitest.
Die Gemeinsamkeit erfolgreicher Produkte auf Amazon
Die entscheidende Gemeinsamkeit: Viele starke FBA-Produkte tauchen dort auf, wo Amazon Basics bereits aktiv ist. Das ist kein Zufall. Amazon startet nicht aus Spaß mit eigenen Produkten in einer Nische. Sie haben die Absatzdaten, sie kennen die Margen, sie wissen, ob sich ein Markt lohnt.
Meine ersten Beobachtungen:
- Amazon Basics Produkte erscheinen oft sehr weit oben in den Suchergebnissen, direkt nach gesponserten Listings und Bestsellern.
- In Kategorien mit Basics-Produkten finden sich häufig viele Topseller und tiefe Märkte mit hohen Umsätzen.
- Basics zielen meist auf den unteren Preisbereich. Genau hier liegt deine Chance, dich mit besserer Qualität und Positionierung abzusetzen.
Was ist Amazon Basics?
Amazon Basics ist Amazons Eigenmarke, die seit einigen Jahren quer durch viele Kategorien Produkte anbietet. Du findest sie in Haushalt, Elektronik, Garten, Büro, Taschen und vielen weiteren Nischen. In den Suchergebnissen stehen sie oft prominent, häufig direkt unter den Anzeigen und Bestsellern. Für den schnellen Überblick nutze ich gern den Amazon Basics Shop, um zu sehen, wo Amazon bereits präsent ist.
Warum Amazon Basics gute Märkte anzeigt
Amazon hat den klaren Daten-Vorteil. Sie sehen:
- welche Nischen konstant hohe Umsätze generieren,
- welche Produkte zu welchen Preisen drehen,
- wo Nachfrage mit vertretbarer Konkurrenz zusammentrifft.
Amazon startet typischerweise nur in Märkten, in denen sich der Eintritt rechnet. Wenn Basics-Produkte vorhanden sind, ist das oft ein Signal für einen großen, tragfähigen Markt. Für mich ist das ein Shortcut, um in kurzer Zeit Ideen mit echtem Umsatzpotenzial zu finden.
Beispiel 1: Die Wäschekorb-Suche
Ein einfaches Beispiel, das ich selbst genutzt habe: Ich tippe „Wäschekorb“ in die Amazon Suche und scrolle etwas. Ziemlich früh taucht ein Amazon Basics Wäschekorb auf, oft in den Top 3 bis 5. Das ist mein erstes Signal. Ich öffne ein paar Listings, schaue Preise, Bewertungen und die Bestseller-Ränge.
Mein Vorgehen:
- Keyword in die Amazon-Suche eingeben, z. B. „Wäschekorb“.
- Auf der ersten Seite prüfen, ob Basics gelistet ist.
- Preise und Bewertungen vergleichen, vor allem Premiumangebote beobachten.
- Die Tiefe des Marktes einschätzen, also wie viele Listings auf Seite 1 und 2 starken Umsatz machen.
- Optional mit einem Tool querchecken, um das Gefühl zu bestätigen.
Potenzial des Wäschekorbs für FBA-Starter
Ein Wäschekorb ist ein typisches Einsteigerprodukt mit kalkulierbaren Risiken. In meinem Beispiel hat ein Setup bereits gezeigt, dass du mit rund 2.000 Euro Startkapital auf etwa 850 Euro Gewinn pro Monat kommen kannst, wenn die Zahlen und das Listing stimmen. Für Anfänger mit kleinem Budget ist das ideal, gerade wenn du mit einer sauberen Positionierung startest und nicht über den Preis, sondern über Qualität und Nutzungsvorteile punktest.
Marktgröße und Topseller im Wäschekorb-Bereich
Worauf ich achte: Tiefe und Breite des Marktes. Im Wäschekorb-Umfeld zeigte sich, dass viele Anbieter solide drehen. Bei einer Auswertung lagen von den ersten 16 Listings etwa 13 im Topseller-Bereich, mit Umsätzen weit jenseits der 8.000 Euro pro Monat. So etwas ist ein starkes Signal. Ich will keine Nische, in der nur die ersten zwei Produkte den Markt dominieren. Ich suche Felder, in denen Platz 10 bis 20 immer noch klaren Umsatz schafft.
Für die schnelle Orientierung:
- Viele starke Listings auf Seite 1 und 2.
- Mehrere Marken vertreten, keine extreme Monopolstellung.
- Amazon Basics ist präsent, aber nicht unantastbar.
Warum Amazon Basics dich nicht abschrecken sollte
Viele sehen Basics und springen sofort ab. Meiner Erfahrung nach ist das falsch. Amazons Hauptgeschäft ist nicht der Eigenvertrieb dieser Artikel. Die Plattform lebt von Händlern, die Vielfalt schaffen. Ja, Basics haben Sichtbarkeitsvorteile. Aber sie spielen fast immer im unteren Preissegment und sind selten der Benchmark für Qualität.
Was ich mir klarmache:
- Amazon braucht Drittanbieter, damit die Plattform wächst.
- Basics ist Preisführer, nicht Qualitätsführer.
- Meine Chance liegt in besserer Qualität, klarer Nutzenkommunikation und einer Positionierung oberhalb des Durchschnittspreises.
Wenn du tiefer einsteigen willst, hilft dir mein kompaktes Handbuch, das die Grundlagen von Idee bis Launch übersichtlich abdeckt. Du findest es als Ebook und Guide für Amazon FBA.
Der Vorteil von Amazon und wie ich damit umgehe
Klar, Amazon zeigt eigene Produkte gern weit oben. Dazu sind die Preise niedrig, oft um die 10 Euro, je nach Produkt. Darauf reagiere ich nicht mit Preisdumping, sondern mit Strategie.
Meine Herangehensweise:
- Ich positioniere mich bewusst im oberen Preisbereich der Nische.
- Ich setze auf bessere Verarbeitung, Zubehör und klares Branding.
- Ich vermittle Mehrwert, der den Preis erklärt.
Das Wichtigste dabei: Meine Fixkosten für Versand und PPC bleiben ähnlich, egal ob ein Produkt 10 oder 15 Euro kostet. Meine Marge wächst über den Preis und die Qualität, nicht über den Centkrieg.
Qualitätsvergleich: Basics vs. mein Produkt
Basics-Listings sind selten schlecht, aber oft „okay“. Genau dieses „okay“ ist deine Chance. Was ich verbessere:
- Materialstärke, Nähte, Reißverschlüsse, Griffe oder Polsterung.
- Verpackung und Anleitung, damit es „premium“ wirkt.
- Produktfotos, die Funktion und Details klar zeigen.
Der Effekt: Käufer sind bereit, für sichtbare Qualität mehr zu zahlen. Das steigert die Konversionsrate, die Bewertungen und die Retourenquote sinkt. Das Gewinnpotenzial steigt.
Praktische Umsetzung: Den Amazon Basics Shop als Ideenmaschine nutzen
Jetzt zum konkreten Ablauf. Ich will sehen, wo Amazon Basics bereits investiert. Das mache ich so:
- Ein basics-gelistetes Produkt in meiner Kategorie öffnen.
- Den Markennamen anklicken, um in den Shop zu kommen, oder direkt zum Amazon Basics Shop springen.
- Kategorien durchsuchen, Unterkategorien öffnen, interessante Produkte sammeln.
- Für jede Idee prüfen: Preisrange, Bewertungen, Versandgewicht, Variantenvielfalt.
- Erste Favoritenliste erstellen und anschließend gezielt validieren, gern mit einem Tool wie Helium10 inklusive Rabattcode BYL50.
Ich gehe diesen Weg bewusst „umgekehrt“. Amazon hat die Daten und hat bereits entschieden. Ich schaue, wo sie drinnen sind, und leite daraus meine Produktsuche ab. Das spart Zeit und reduziert das Risiko, in einen Mini-Markt zu tappen.
Navigation durch den Amazon Basics Shop
Im Shop kannst du alle Basics-Produkte einsehen, sauber sortiert nach Kategorien. Ich starte meist in meinen Wunschbereichen und arbeite mich dann in Randsegmente vor. Gute Startpunkte:
- Haushalt und Aufbewahrung
- Büro und Organisation
- Taschen und Cases
- Garten und Outdoor
- Küche und Essen
- Zubehör für Technik, z. B. Kabel oder Hüllen
Kategorien-Überblick: Wo Basics überall vertreten ist
Amazon Basics hat eine breite Abdeckung. Das ist perfekt, um schnell viele Ideen zu sammeln und Märkte zu finden, in die du mit einer besseren Produktvariante einsteigen kannst. Du findest Basics unter anderem in:
- Batterien und Ladezubehör
- Laptoptaschen und Schutzhüllen
- Haushaltswaren wie Wäschekörbe und Aufbewahrung
- Gartenabdeckungen und Polsteraufbewahrung
- Küchenzubehör und Kleinteile
- Bürobedarf und Organisation
Diese Vielfalt macht den Shop zu einem der besten kostenlosen Startpunkte für die Ideenfindung.
Beispiel 2: Laptoptasche als Produktidee
Ein weiteres Beispiel aus dem Shop: Laptoptaschen. Hier ist die Nachfrage konstant, das Sortiment breit, und es gibt viele Untersegmente wie Slim, Hardcase, wasserabweisend, extra gepolstert, mit Zubehörfach. Ich öffne die Kategorie, filtere auf relevante Größen und schaue mir die Listings auf Seite 1 an.
So gehe ich vor:
- Suchergebnisse für „Laptoptasche“ prüfen und mehrere Produkte vergleichen.
- Basics-Variante öffnen und Preise sowie Bewertungen notieren.
- Wettbewerber mit höherem Preis und besseren Bewertungen identifizieren.
- Versandoptionen checken, vor allem ob alle Prime haben oder nicht.
Marktanalyse für Laptoptaschen
Bei einer Auswertung lag das Suchvolumen im Bereich von rund 40.000 pro Monat. Dazu gab es auf Position 15 ein Listing mit etwa 20.000 Euro Monatsumsatz. Solche Indikatoren zeigen eine große Tiefe. Spannend wird es, wenn nicht alle Listings Prime liefern, denn dann hast du mit FBA einen klaren Versandvorteil.
Meine Schritte:
- Suchvolumen grob prüfen, dann Top 20 Listings ansehen.
- Bewertungen, Bilder, A+ Content und Varianten vergleichen.
- Schwachstellen notieren, zum Beispiel dünnes Polster, schwache Nähte.
- Preisrange der Top 10 bestimmen und die Premiumangebote analysieren.
Ein guter Überblick zu Produktauswahl und Rechercheprozessen hilft beim Einstieg. Eine solide, praxisnahe Anleitung dazu findest du bei Seller Szene: In 3 Schritten zum Bestseller.
Chancen in der Nische finden
Ich suche gezielt nach Lücken auf der ersten Seite:
- Starkes Produkt, aber schwache Bilder.
- Gute Bewertungen, aber kein A+ Content.
- Kaum Markenstory, kein klares Nutzenversprechen.
- Wenig Differenzierung bei Material oder Extras.
Du brauchst nicht Platz 1, um gutes Geld zu verdienen. Ein tiefer Markt bietet auf Platz 8 bis 15 oft solide Umsätze. Für zusätzliche Validierung kannst du Tools wie Jungle Scout Pro nutzen, um Stückzahlen und Wettbewerb zu prüfen.
Weitere Produktideen aus dem Shop
Ich springe regelmäßig zurück in den Shop und sammle weiter:
- Aufbewahrungsboxen und Organizer mit klaren Maßen.
- Textilprodukte mit einfacher Fertigung, etwa Beutel, Hüllen, Schutzhüllen.
- Kleine Haushaltshelfer mit hohem Bedarf.
Ich meide komplexe Elektrogeräte, da Zertifikate, Retouren und Qualitätsrisiken höher sind. Leichte, kompakte Produkte, die robust verpackbar sind, haben oft bessere Margen und geringere Reklamationsquoten.
Für mehr Strategien und Tool-Alternativen lohnt sich auch ein Blick auf den Überblick von AMZ Ventures zu FBA-Produktrecherche.
Garten-Kategorie: Aufbewahrung und Abdeckungen
Ein besonders gutes Beispiel ist die Gartenkategorie. Hier stoße ich regelmäßig auf Abdeckungen für Gartenmöbel oder Aufbewahrungstaschen für Sitzkissen. Solche Produkte sind groß in der Anwendung, aber komprimierbar in der Verpackung. Die Nachfrage bleibt selbst im Winter stabil genug, und im Frühjahr ziehen die Verkäufe häufig an.
Mein Weg dorthin:
- Im Basics Shop die Gartenkategorie öffnen.
- Unterkategorien für Abdeckungen und Aufbewahrung prüfen.
- Listings nach Bewertungen und Materialangaben vergleichen.
- Lieferumfang und Passform deutlich besser darstellen als der Durchschnitt.
Die Saisonalität ist hier nicht extrem, solange das Produkt universell nutzbar ist und gut kommuniziert wird.
Marktgröße für Gartenabdeckungen
Bei einer Stichprobe fanden sich auf der ersten Seite viele starke Listings, und unter den ersten 24 Produkten waren etwa 9 klare Topseller. Das zeigt eine gesunde Markttiefe. Dazu sind die Produkte leicht, komprimierbar und dadurch günstig im Versand. Solche Merkmale sind für FBA sehr attraktiv.
Wenn du Unterstützung bei der Vorauswahl oder Bewertung möchtest, kannst du dir auch meinen Produktrecherche-Service anschauen.
Produktmerkmale, die Erfolg versprechen
Hier achte ich konsequent auf Eigenschaften, die beim Verkauf helfen:
- Leichtes Gewicht und kompakte Verpackung
- Robust genug, um Retouren gering zu halten
- Einfach zu verbessern, etwa durch Nähte, Beschichtung oder Zubehör
- Klare Nutzenkommunikation in den Bildern
Ein Vergleich, wie ich ihn notiere:
| Merkmal | Basisprodukt Basics | Premium-Variante von mir | Effekt auf Conversion |
|---|---|---|---|
| Materialqualität | solide | besser | höher |
| Zubehör/Details | minimal | sinnvoll ergänzt | höher |
| Produktbilder | ordentlich | top mit Anwendung | höher |
| Verpackung/Unboxing | Standard | wertig | höher |
| Preispositionierung | niedrig | mittelhoch bis hoch | neutral bis höher |
So halte ich meine Entscheidungen greifbar, ohne mich im Detail zu verlieren.
Bewertungen und Konkurrenz bei Basics-Produkten
Ein Vorteil in Basics-Märkten: Die Bewertungen sind häufig nur mittelmäßig, etwa zwischen 3,9 und 4,2 Sternen. Das zeigt, dass Käufer zwar zufrieden sind, aber es Luft nach oben gibt. Genau hier setze ich an. Eine bessere Verarbeitung, klar kommunizierte Vorteile und guter Kundenservice sorgen für mehr Sterne. Das bringt bessere Klick- und Konversionsraten.
Worauf ich achte:
- Welche Kritikpunkte tauchen immer wieder auf, etwa Haltbarkeit oder Passform.
- Wo fehlen Antworten im Listing, etwa genaue Maße, Pflegehinweise oder Anwendungstipps.
- Wie unterscheiden sich teurere Listings, die trotzdem gut laufen.
Diese Qualitätslücke ist deine Chance, dich im oberen Preissegment zu platzieren.
Wie ich bessere Bewertungen erreiche
So sichere ich mir langfristig gute Reviews:
- Qualitätskontrolle mit klaren Spezifikationen und Musterabnahmen.
- Produktdetailseiten mit klaren Maßen, Fotos in Nutzung, Vergleichbildern.
- Kundenservice, der proaktiv und freundlich reagiert.
- Durchdachte Verpackung, die Schäden minimiert und Wertigkeit steigert.
Wenn du dir dabei Begleitung wünschst, findest du dafür mein FBA Coaching, in dem wir die Schritte für dein Produkt durchgehen.
Vorteile der Strategie für Anfänger
Diese Methode funktioniert, weil sie simpel ist und auf dem beruht, was Amazon bereits tut. Für Anfänger ist das Gold wert:
- Du findest in kurzer Zeit mehrere verwertbare Ideen.
- Du nutzt Amazons Daten indirekt, ohne selbst große Tools zu brauchen.
- Du startest in Märkten mit Tiefe, statt in Nischen ohne Nachfrage.
- Du kannst dich über Qualität und Kommunikation statt über Preis definieren.
Die Anfänger-freundliche Natur dieser Strategie hilft dir, schnell ins Handeln zu kommen. Wenn du einen strukturierten Einstieg suchst, findest du hier auch meine kompakte Amazon FBA Seite mit Ressourcen.
Früher Einstieg: Warum jetzt starten?
Je mehr Händler diese Methode kennen, desto dichter werden die Märkte. Es ist smart, jetzt Ideen zu sammeln und die besten Felder gezielt zu bewerten. Timing alleine macht dich nicht erfolgreich, aber es verschafft dir einen Vorsprung.
Ich teile Updates und Diskussionen regelmäßig in meiner Facebook Gruppe für FBA Starter. Dort findest du Austausch und Beispiele aus der Praxis.
Nächste Schritte nach der Ideensammlung
Ideen sind erst der Anfang. Jetzt kommt die Bewertung. Ich gehe dabei so vor:
- Favoriten festlegen, maximal 3 bis 5 Ideen.
- Marktgröße prüfen, vor allem die Tiefe der ersten zwei Seiten.
- Preisspanne bestimmen und Premiumangebote analysieren.
- Schwachstellen sammeln, die ich real verbessern kann.
- Kostenstruktur kalkulieren, inklusive Verpackung, Versand, Gebühren und PPC.
- Break-even und Zielmarge festlegen.
- Lieferantensuche mit klarem Lastenheft starten.
Ohne belastbare Zahlen triffst du keine finale Entscheidung. Für die spätere Routine hilft dir eine einfache Software sehr. Ich nutze dafür eine Lösung, die meine Abläufe schlank hält, etwa die automatisierte Buchhaltung für Amazon-Händler.
Videos zur Vertiefung ansehen
Wenn du die Strategie verstanden hast, empfehle ich dir diese nächsten Lernschritte:
- Marktanalyse: Wie du Tiefe, Preise und Bewertungen richtig liest.
- Launch-Planung: Wie du dein Produkt sauber in den Markt bringst.
- PPC-Grundlagen: Wie du erste Kampagnen schlank aufsetzt.
Eine kompakte Übersicht mit weiteren Ressourcen und Leitfäden findest du auch auf meiner Amazon FBA Übersichtsseite.
Launch mit Beweis: 850 Euro Gewinn
In einem Setup zeige ich dir Schritt für Schritt, wie ein Produkt mit kleinem Startkapital innerhalb kurzer Zeit stabil drehen kann. Der Fokus liegt auf greifbaren Nachweisen, klaren Zahlen und einer umsetzbaren Vorgehensweise. Der Beweis ist wichtig, damit du siehst, wie ein Lean-Launch aussehen kann.
Typische Launch-Schritte:
- Produktvorteil sauber definieren und im Listing verankern
- Preisstrategie oberhalb von Basics, aber innerhalb der Premiumrange
- PPC zunächst schlank, mit klaren Phrasen und engem Budget
- Reviews langfristig stabil über Qualität und Service
Wenn du statt DIY lieber direkt einsteigst, findest du Vorlagen und Checklisten im Ebook und Taschenbuch zum FBA-Start.
Abschluss: Starte heute mit der Amazon-Basics-Strategie
Die schnellste Abkürzung zur Produktidee führt über Amazon selbst. Wenn Basics in einer Nische aktiv ist, steckt meist ein echter Markt dahinter. Nutze diese Einsicht, sammle in kurzer Zeit mehrere Ideen und konzentriere dich dann auf Qualität, Nutzen und starke Kommunikation. So baust du ein Produkt, das nicht über den Preis, sondern über Mehrwert gewinnt.
Wenn du tiefer einsteigen willst, hol dir mein FBA Ebook mit Schritt-für-Schritt-Anleitung, sichere dir Tools wie Helium10 mit BYL50 Rabatt für die Validierung oder stöbere auf meiner Ressourcenseite zum Amazon FBA Start. Das Wichtigste ist, dass du ins Handeln kommst. Die Strategie hast du jetzt, der Rest ist Umsetzung.
Grundlagen




