Kunden Talk über Selbstständigkeit: Wieso ich Amazon FBA mache

Inhaltsverzeichnis

Ich habe eine Runde Kunden aus NRW getroffen, viele davon aus Düsseldorf. Wir haben offen über Selbstständigkeit, Motivation und die harten, aber lohnenden Seiten des Unternehmertums gesprochen. Ein Punkt zog sich durch alles: Es geht nicht um perfekte Pläne, sondern um Machen, Lernen und Dranbleiben. Wer sich fragt, warum jemand mit Amazon FBA startet und wie sich das mit einem Vollzeitjob vereinbaren lässt, findet hier echte Einblicke. Inklusive Zahlen, Denkfehlern, Umwegen und klaren Empfehlungen.

Einleitung in den Kunden-Talk

Die Runde war klein, der Austausch ehrlich. Mehrere Teilnehmer kamen unabhängig voneinander aus:

  • Düsseldorf
  • NRW

Die Gäste sind nicht nur Starter, viele sind bereits im mittelständischen Bereich unterwegs. Eine Zahl fiel direkt zu Beginn: 1 Million Euro Umsatz pro Jahr. Das ist keine Fantasie, sondern das Ergebnis von klaren Entscheidungen, Disziplin und einem realistischen Blick auf Risiko und Zeit.

Wir haben über den Einstieg in die Selbstständigkeit gesprochen, über Nebenjob und Business, über Umfeld, Zweifel, Kapital und das echte Warum. Es ging nicht um schnelle Tricks. Es ging um Haltung, Struktur und den langen Atem, den Unternehmer brauchen.

Der Start ins Unternehmertum: Kleine Schritte vs. große Investoren

Zwei Wege zum Einstieg

  1. Kleiner Start mit eigenem Kapital. Langsam wachsen, Risiken klein halten, viel lernen.
  2. Mit Investor starten. Schnelleres Wachstum möglich, aber mit Druck und Abhängigkeiten.

Der langsame Weg klingt unspektakulär. Er ist dafür robuster, lehrreich und für viele der bessere Start. Du lernst Prozesse. Du lernst Produkte. Du lernst, Verantwortung zu tragen.

Erfahrungen aus der Runde

Ein Beispiel: Drei Geschäftspartner, jeder brachte 25.000 Euro ein. Kein Kredit, kein Fremdkapital. Sie haben einfach gekauft und verkauft, Schritt für Schritt. In den ersten drei bis vier Jahren gab es keine Entnahmen. Das Geld ging in Entwicklung, Produktverbesserung und Lager. Dieser Fokus hat am Ende den Unterschied gemacht.

Die Botschaft ist klar: Wer in den ersten Jahren jede Rückzahlung an sich selbst vermeidet, baut das Fundament für die Jahre danach.

Nebenberuflich starten: Die Herausforderung der Zeit

Alltag als Angestellter und Unternehmer

Viele in der Runde waren weiter voll angestellt. Medizin, Technik, Büro. Es ging trotzdem.

Herausforderungen im Alltag:

  • 7 bis 8 Stunden Hauptjob
  • zusätzlich 2 bis 4 Stunden fürs Business
  • Wochenenden für Entwicklung, Einkauf, Logistik

Der Mindestansatz lag bei 2 bis 3 Stunden pro Tag. Realistisch sind 3 bis 4. Nicht jeden Tag perfekt, aber im Schnitt konstant.

Operative Arbeit und Lernen

Am Anfang musst du selbst die Schrauben drehen. Operativ arbeiten heißt: Kundensupport, Listings, Einkauf, Rechnungen, Retouren. Das klingt hart, ist aber wertvoll. Du baust kein Luftschloss, du verstehst das Geschäft. Dieses Verständnis spart später teuer bezahlte Fehler.

Es ist nicht glamourös. Es ist ehrlich. Und es funktioniert.

Von der Idee zur Umsetzung: Mindset und Action

Machen statt Planen

Ich mag das Macher-Mindset. Planung ist wichtig, aber nur so weit, dass du anfängst. Die meisten scheitern nicht am Können, sondern an Prioritäten. Ein Beispiel aus der Uni: Wer den ganzen Kurs verschläft, rennt kurz vor knapp in den Crash-Kurs. Nicht, weil er dumm ist, sondern weil er vorher nichts getan hat. Im Business ist das ähnlich. Vorbereitung, klare Schritte, Tempo.

Gewohnheiten ändern

Gewohnheiten brechen ist schwer. Ohne das geht es nicht.

  1. Zeit investieren, jeden Tag ein Stück.
  2. Machen, was zählt, nicht was sich nur beschäftigt anfühlt.

Viele scheitern nicht an der Schwierigkeit, sondern an fehlender Anstrengung. Es ist nicht kompliziert, es ist konsequent.

Prioritäten setzen: Weniger Netflix, mehr Action

Ablenkungen eliminieren

Zeit steckt oft in den falschen Dingen. Wenn du ein Business aufbauen willst, brauchst du die Stunden dafür.

Typische Zeitfresser:

  • Netflix
  • zielloses Scrollen
  • endlose Gruppenchat-Diskussionen

Früher war die Zeit auch da. Heute brauchst du sie an anderer Stelle. Es ist eine bewusste Entscheidung.

Beispiel aus der Community

In unseren Runden gibt es viele Community-Diskussionen mit dem gleichen Kern: Tun schlägt Denken. Wer handelt, lernt schneller. Wer wartet, bleibt stehen.

Das Warum: Motivation und Ziele im Unternehmertum

Fehlende intrinsische Motivation

Viele studieren oder arbeiten, weil man das eben so macht. Ohne Richtung. Ohne echtes Warum. Das führt zu Frust, Stress und auf Dauer zu schlechten Entscheidungen. Unternehmertum ist kein Muss. Aber es ist ein guter Weg, wenn du ein klares Ziel hast.

Hausaufgaben als Metapher

Ich kenne das von mir selbst. Hausaufgaben nicht gemacht, obwohl es machbar war. Es lag nicht am Können. Es lag am fehlenden Grund. Jeder kann es, wenn er sich anstrengt. Genau so ist es mit einem FBA Business. Ohne Ziel fällt alles auseinander. Mit Ziel findest du den Weg.

Umfeld und Community: Der Schlüssel zum Erfolg

Einfluss des Freundeskreises

Dein Umfeld prägt deine Entscheidungen. Dauernd hörst du: Risiken meiden, lieber sparen, keine Selbstständigkeit. Das fühlt sich sicher an, bremst aber.

Typische Effekte:

  • Sparen statt investieren
  • „Mach das lieber nicht“ statt „Probier es schlau aus“

Wer mit Unternehmern spricht, denkt anders über Zeit, Geld und Chancen. Plötzlich wirkt vieles möglich.

Aufbau eines positiven Netzwerks

Ein gutes Umfeld ist kein Luxus. Es ist der Anstoß, den viele brauchen. Umfeld als Anstoß heißt: Du übernimmst Routinen, bekommst Feedback, bleibst fokussiert. Unternehmertum ist kein Schulfach. Du brauchst Lust, dein eigenes Ziel und echte Beispiele. Austausch beschleunigt Wachstum. Gute Kontakte sparen Jahre.

Wenn du ein großes, aktives Netzwerk suchst, findest du es bei Ecommerce.de. Wir haben einen Blog, Podcast, teilen FBA Erfahrungen und Zugang zu Menschen, die täglich handeln.

Familiärer Hintergrund: Ohne Vorbild starten

Kein Unternehmer in der Familie

Viele kommen aus einer normalen Familie. Hausfrau, Angestellten-Job, solider Alltag. Man weiß oft gar nicht, was möglich ist. Es fehlt das Vorbild. Das ist kein Nachteil, wenn du es weißt. Es heißt nur: Du musst dein Umfeld aktiv bauen.

Lernen durch Umwege

Du brauchst ein klares Ziel. Der Weg ist nie linear. Das ist okay.

  1. Ziel setzen
  2. Umwege akzeptieren

Ob es länger dauert, ist egal. Wichtig ist, dass du Kurs hältst.

Corona-Krise als Weckruf

Nachdenken zu Hause

Für viele war Corona als Reminder ein Wendepunkt. Plötzlich war es ruhiger. Man hatte Zeit, über Ziele nachzudenken. Wohin mit Energie und Können? Was will ich wirklich?

Event-Beispiele

  • Ein Teilnehmer aus der Schweiz war unsicher. Studium, Job, Business. Kein klares Bild, welcher Beruf passt.
  • Der Austausch half, die Entscheidung zu strukturieren, statt ewig zu grübeln.

Unsicherheit zwischen Studium und Business

Studium ohne Plan

Ich habe das oft gehört: 100% Business oder Studium? Diese Frage blockiert. Vor allem, wenn in der Familie niemand Unternehmer ist. Unsicherheit ist normal. Sie geht weg, wenn du sie mit Taten ersetzt.

Späterer Start

Viele fangen später an, weil das Ziel fehlt. Das ist menschlich. Es ist aber kein Grund, nicht zu beginnen. 

Denken über Kapital: Langfristig planen

Eigenkapital realistisch sehen

Viele rechnen nur mit dem heutigen Kontostand. Besser ist langfristiges Denken. 20.000 bis 25.000 Euro Startkapital fühlen sich groß an. Über 40 Jahre betrachtet ist es kleiner als gedacht. Das ist kein Aufruf zur Leichtsinnigkeit. Es ist ein Blick auf Hebel und Zeit.

Amazon-Beispiel

Der Start kann simpel sein: Produkte einkaufen, Produkte verkaufen. Klein beginnen, sauber dokumentieren, Kennzahlen verstehen. So lernst du schnell, was funktioniert und was du lassen solltest.

Mut und Gegenwind: Das Umfeld herausfordern

Erste Zweifel überwinden

Viele starten gegen den Strom. Freunde gehen zu großen Beratungen, verdienen früh gut. Du entscheidest dich anders. Das fühlt sich an, als würdest du gegen eine Menschenmenge laufen. Ich fühlte mich wie auf der falschen Straßenseite. Das ist anstrengend. Es ist aber oft der richtige Weg, wenn er zu dir passt.

Push von Gleichgesinnten

Ohne Support kostet alles mehr Kraft. Mit Gleichgesinnten entstehen Ideen, Tempo und Mut. Gefühle wie:

  • verloren fühlen
  • angestupst und angezweifelt werden
    sind normal. Sie gehen weg, wenn Ergebnisse kommen.

Durchhaltevermögen: Der wahre Test

Harte Arbeit und Hingabe

Nichts daran ist glatt oder einfach. Es braucht extrem viel Fleiß. Es gibt Momente, in denen du hinschmeißen willst. Dann hilft ein Satz, der mich geprägt hat: Viele hätten nicht aufgehört, wenn sie wüssten, wie nah der Erfolg ist. Genau das ist es. Dranbleiben lohnt sich.

Prioritäten in Deutschland

Viele Ausreden sind nur Gewohnheit. Sport, Kinder, Vollzeitjob, all das ist real. Trotzdem schaffen es Menschen mit mehr Last auf den Schultern. Sie planen, kürzen, handeln. CEOs wurden nicht so geboren. Sie haben irgendwann angefangen, mit Aufgaben, die klein und unscheinbar waren.

Risiko eingehen: Warum es sich lohnt

Risiko in Deutschland begrenzt

Wir leben im Sozialstaat. Das heißt nicht, dass es einfach ist. Es heißt, dass das begrenzte Risiko dir Luft zum Lernen gibt. Du kannst Fehler machen und wieder aufstehen. Kein Unternehmer baut ohne Rückschläge. Diese Rückschläge sind kein Ende, sondern Teil des Systems.

Nicht jeder ist dafür gemacht

Angestellt zu bleiben ist legitim. Wenn du aber merkst, dass du für Routinejobs keine Energie hast, dann wirst du als Unternehmer eher glücklich. Du brauchst Bock auf Kreativität, auf Produkte, auf echte Verantwortung.

Versuchen und Entdecken: Bin ich Unternehmer?

Einfach ausprobieren

Es gibt keinen perfekten Einstieg. Starte klein und strukturiert.

  1. Reinversuchen
  2. Typ erkennen

Das finanzielle Risiko ist bei kluger Planung überschaubar. Die Lernkurve ist dafür steil.

Persönliche Freiheit

Für mich ist es mehr als Geld. Es geht um Freiheit und Wirkung. Ein eigenes Produkt zu entwickeln und wachsen zu sehen, macht etwas mit dir. Wer bereits Umsatz hat und skalieren will, findet Strategien auf FBA Skalieren.

Der Wert der Community

Kleine Runde mit Erfolgreichen

Gespräche mit Unternehmern, die schon Ergebnisse haben, sind Gold. Ein erfolgreiches Business entsteht nicht in der Theorie. Es entsteht in Teams, in Feedbackschleifen, in echten Tests. Für Einsteiger ist das ein Turbo.

Außerhalb des Trainings

Die besten Effekte entstehen oft außerhalb fester Termine:

  • Menschen treffen sich selbst organisiert
  • sprechen über Zahlen, Prozesse, Fehler und Chancen
  • sehen Potenzial, wo andere nur Risiko sehen

Das Gegenteil von einem negativen Umfeld ist eine Community, die dich nach vorn schiebt.

Warum eine Community aufbauen?

Negatives Umfeld meiden

Draußen hörst du oft: Sparen, Risiken meiden, unauffällig bleiben. Das klingt vernünftig. Für Unternehmer ist es oft Gift. Risiko vermeiden ist gut, wenn du es klug tust. Es ist schlecht, wenn es jede Chance blockiert. Lass dir von Menschen helfen, die in dir Potenzial sehen.

Gas geben zusammen

Ich erlebe Hunderte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die genau das wollen: Gas geben, wachsen, diszipliniert arbeiten. Wer starten möchte, holt sich Struktur und Zugang zu einem starken Netzwerk bei FBA Unstoppable. Für Tools zur Produktrecherche nutze ich gern Helium 10 mit Rabattcode BYL10.

Praxisnah: Zeit, Kapital, Fokus auf einen Blick

Thema Richtwert aus dem Talk Praxis-Tipp
Startkapital 3 Partner mit je 25.000 Euro Nicht schuldenbasiert beginnen, Reserven für 6 bis 12 Monate einplanen
Auszahlungen erste 3 bis 4 Jahre keine Entnahmen Gewinne reinvestieren, Cashflow im Blick halten
Zeit pro Tag 2 bis 4 Stunden zusätzlich zum Job feste Slots blocken, Wochenenden für Deep Work nutzen
Lernfokus operativ selbst arbeiten SOPs schreiben, erst später delegieren
Risiko in Deutschland begrenzt Worst Case definieren, Exit-Regeln festlegen

Konkrete Schritte für deinen Start mit Amazon FBA

  • Problem im Markt finden, nicht nur ein Produkt.
  • Saubere Produktkalkulation mit realistischen Gebühren, Versand, Retouren.
  • Klein starten, Feedback sammeln, Produkt verbessern.
  • Cashflow planen, Reorder frühzeitig sichern.
  • SOPs aufbauen, Tools gezielt nutzen, dann Aufgaben abgeben.
  • Austausch suchen, Benchmarks vergleichen, Fehler wiederholen vermeiden.

Abschluss: Dranbleiben, entscheiden, handeln

Die Essenz aus dem Kunden Talk über Selbstständigkeit „Wieso ich Amazon FBA mache“ ist einfach: Starte klein, handle klug, bleib dran. Halte dein Ziel klar, streiche Ablenkungen und suche dir Menschen, die dich nach vorn bringen. Erfolg ist selten spektakulär. Er ist die Summe kleiner, kluger Entscheidungen.

Wenn du ernsthaft starten oder wachsen willst, hol dir Struktur und Netzwerk über Ecommerce.de, setze auf erprobte Trainings wie FBA Unstoppable und nutze Tools wie Helium 10 mit BYL10. Alles andere ist Ausrede. Danke, dass du dir die Zeit genommen hast. Was ist dein nächster Schritt?

FAQ

Was bedeutet „Kunden Talk über Selbstständigkeit ‘Wieso ich Amazon FBA mache’“ konkret?

Es ist ein Gespräch mit aktiven Unternehmern. Es geht um Motivation, Kapital, Zeitmanagement und echte Hürden beim Start mit Amazon FBA.

Wie viel Startkapital brauche ich für Amazon FBA?

Viele starten mit 5.000 bis 25.000 Euro. Die genaue Summe hängt von Produkt, MOQ und Logistik ab. Wichtig ist ein Puffer für Reorders.

Kann ich Amazon FBA neben dem Job starten?

Ja. Realistisch sind 2 bis 4 Stunden pro Tag zusätzlich. Blocke feste Zeiten und bleib konsequent.

Wie reduziere ich das Risiko beim Start?

Klein beginnen, sauber kalkulieren, auf Cashflow achten. Erst lernen, dann skalieren. In Deutschland ist das Risiko begrenzt, wenn du vernünftig planst.

Brauche ich eine Community?

Du brauchst ehrliches Feedback und Beispiele. Eine Community spart Zeit und verhindert teure Fehler. Austausch beschleunigt Ergebnisse.

Wann sollte ich mir ein Gehalt auszahlen?

Erst wenn Cashflow stabil ist. Viele reinvestieren in den ersten 12 bis 36 Monaten komplett. Das erhöht Tempo und Stabilität.

Welche Tools helfen beim Start?

Für Recherche und Tracking ist Helium 10 ein Standard. Achte darauf, Tools mit klaren Zielen einzusetzen.

Wo finde ich verlässliche Inhalte und Netzwerk?

Bei Ecommerce.de findest du Blog, Podcast und Zugang zu Unternehmern aus DACH. Für den intensiven Einstieg bietet sich FBA Unstoppable an.

Was, wenn mein Umfeld mich bremst?

Suche dir aktiv neue Kontakte. Schließe dich Gruppen und Trainings an. Umfeld ist ein Hebel. Nutze ihn.

Was ist der wichtigste Satz aus dem Talk?

Viele hätten nicht aufgehört, wenn sie wüssten, wie nah der Erfolg ist.

 

Über den Verfasser

Nicklas Spelmeyer

eCommerce.de Consulting GmbH

Aus einem WG Zimmer heraus begann Nicklas vor über 4 Jahren selbst damit eigene Produkte über das Internet zu verkaufen. Dabei entwickelte er eigene Strategien, dachte E-Commerce neu und erreichte in Monaten, was andere in Jahren nicht erreichen konnten.

Angetrieben davon sein Wissen mit anderen zu teilen und Menschen dabei zu helfen sich etwas Eigenes aufzubauen gründete er die eCommerce.de Consulting GmbH und betreut bis Dato über 1000 Unternehmer und Selbstständige.

Bücher von Nicklas Spelmeyer:

Deine Chance
Ecommerce

Wie du dich im boomenden Onlinehandel selbstständig machst und in 6-12 Monaten dein eigenes Unternehmen aufbaust, das dich finanziell unabhängig macht.

MArgen-Strategien
für Amazon Seller

Die 52 Fehler, die du vermeiden musst, um mit Amazon auf 7- bis 8-stellige Umsätze zu wachsen und deine Gewinne zu Maximieren.