Ich wollte endlich schneller und sicherer entscheiden, welche Produkte sich auf Amazon lohnen. Genau dabei hilft mir ein neues Tool direkt von Amazon. Es liefert mir echte Marktdaten, zeigt Nischen mit Nachfrage und macht die Recherche viel schneller. Das Beste daran: Es ist kostenlos und die Daten kommen von Amazon direkt.
- Direkte Daten von Amazon
- Schnellere Produktsuche ohne Ratespiel
- Kein extra Tool nötig
Einführung in das neue Tool von Amazon
Amazon unterstützt uns Händler inzwischen aktiv bei der Produktsuche. Dafür gibt es ein Tool in Seller Central, das aufzeigt, wo echte Nachfrage existiert, wie sich Märkte entwickeln und welche Keywords in einer Nische wirklich ziehen. Ich bekomme damit nicht nur Ideen, sondern auch klare Zahlen, um Chancen von Risiken zu trennen.
Das Tool heißt Product Opportunity Explorer. Ich sehe dort Nischen, Suchvolumen, Wachstum, Klickanteile auf Keywords, durchschnittliche Preise, Anzahl der Verkäufer und sogar, wie oft die Top-Produkte angeklickt werden. Für mich ist das ein massiver Vorteil im Tagesgeschäft, denn ich treffe bessere Entscheidungen in weniger Zeit. Und das Beste: Der Zugriff kostet nichts, und die Daten sind frisch und präzise, weil sie direkt vom Marktplatz kommen.
Was ist der Product Opportunity Explorer?
Der Product Opportunity Explorer ist ein Feature in Seller Central, das mir zeigt, welche Nischen aktuell spannend sind und wie Kunden suchen. Ich kann damit sowohl neue Produktideen finden als auch mein bestehendes Sortiment geplant erweitern. Das Tool ist seit einigen Monaten verfügbar und wird laut Amazon in Zukunft weiter ausgebaut. Ich nutze es täglich, um Trends früh zu sehen und Saisonalitäten mitzudenken.
Unglaublich wertvoll für neue und bestehende Händler.
Zielgruppe des Tools
- Händler, die Produkte finden oder ihr Sortiment erweitern wollen
- Marken, die geplante Line-Extensions suchen
- Verkäufer, die ihre Marketingstrategie mit Klarheit aufbauen möchten
Vorteile für Amazon-Händler
- Originaldaten direkt aus Amazon
- Nischen mit Wachstumspotenzial sauber erkennen
- Ideale Grundlage, um eine Marke Schritt für Schritt auszubauen
So greife ich auf den Product Opportunity Explorer zu
Ich logge mich in Seller Central ein, gehe in der oberen Navigation auf den Bereich Wachstum und wähle dort Product Opportunity Explorer. Das Dashboard zeigt mir sofort relevante Nischen, die zu meinem Shop passen, basierend auf meinen bisherigen Verkäufen. Das spart Zeit und führt mich schnell zu Bereichen, in denen ich realistische Chancen habe.
Eine kompakte offizielle Beschreibung mit Einstiegsweg gibt es in der Amazon Hilfe unter Product Opportunity Explorer in Seller Central. Eine ergänzende Einführung aus externer Sicht findest du in der Analyse von Movesell: Amazon Product Opportunity Explorer erklärt.
Voraussetzungen für den Zugriff
- Ein aktiver Seller-Central-Account
- Das Tool ist für die meisten, aber nicht für alle Verkäufer freigeschaltet
Erste Schritte im Tool
Sobald ich das Tool öffne, sehe ich vorgeschlagene Nischen. Amazon prüft, was ich bisher verkauft habe, und leitet daraus logische Erweiterungen ab. So bekomme ich Futter für neue Produkte, die gut zu meiner Marke passen.
Personalisierte Empfehlungen für bestehende Händler
Die vorgeschlagenen Nischen sind der Turbo, wenn ich eine Marke aufbaue. Amazon zeigt mir verwandte Produktgruppen mit echter Nachfrage und gibt Zahlen mit, die ich direkt bewerten kann. Ich sehe nur meine Seite, keine sensiblen Daten anderer Händler. Für mich bedeutet das: wenig Raten, mehr planbare Entscheidungen.
Ideal für Markenaufbau.
Wie Amazon Nischen vorschlägt
- Basierend auf meinen bisherigen Verkäufen
- Fokussiert auf logische Sortiments-Erweiterungen
Warum das für Markenaufbau hilft
- Ich sehe eng verwandte Produkte, die Kunden ohnehin suchen
- Meine Produktlinie wächst konsistent und sinnvoll
Produktsuche für Neulinge oder Umorientierung
Ich brauche keine Historie, um loszulegen. Bin ich neu oder unzufrieden mit meinem Sortiment, gebe ich oben im Suchfeld breite Begriffe ein, etwa Baby oder Garten. Amazon zeigt mir dann Nischen, die dazu passen, inklusive Zahlen zum Markt.
Kein Verkaufshintergrund nötig.
Keyword-Eingabe-Funktion
Ich tippe allgemeine Begriffe ein. Amazon ordnet die Daten und gruppiert sie zu Nischen, die das Tool als Kundenbedürfnis bezeichnet. Das sind Themenbereiche, die aus vielen Suchbegriffen bestehen.
Beispiele für Nischen-Suche
Gebe ich Garten ein, sehe ich unter anderem: Gartenmöbel-Set, Häcksler, Laubrechen, Feuerschale, Rasendünger, Windrad, Knieschoner, Solarspringbrunnen, Wegstange. So komme ich in wenigen Minuten auf 10 bis 20 Ideen.
Was sind Nischen im Product Opportunity Explorer?
Eine Nische ist eine Sammlung von Suchbegriffen zu einem Thema, die zusammen einen Markt abbilden. Das ist extrem hilfreich, weil Kunden nicht nur einen einzigen Begriff nutzen, sondern viele Varianten. Amazon bündelt diese Nachfrage und gibt mir einen realistischen Blick auf den gesamten Bereich.
Extrem wertvoll, da wir genau solche Nischen suchen, um Produkte zu platzieren.
Definition einer Nische
- Gruppe zusammenhängender Keywords
- Beispiel: Die Nische Solarlampen für Außen umfasst zahlreiche Suchbegriffe rund um Außenbeleuchtung mit Solar
Vorteil der Amazon-Daten
Ich muss nicht auf Schätzungen von Drittanbietern vertrauen. Ich bekomme Originaldaten, die ich direkt auswerten kann. Häufige Fragen zu Aktualität und Metriken beantwortet Amazon selbst hier: FAQ zum Product Opportunity Explorer.
Detaillierte Daten zu Suchvolumen
In jeder Nische zeigt mir Amazon das kumulierte Suchvolumen der letzten 360 Tage. Bei Solarlampen für Außen sind es rund 2 Millionen Suchanfragen im Jahr. Das umfasst alle Suchbegriffe, die zu dieser Nische gehören. Dazu listet Amazon gleich die wichtigsten Begriffe, zum Beispiel Solarlampen für Außen, Solarlampen mit Bewegungsmelder oder Gartendeko.
- Ein Wert für den gesamten Themenbereich
- Alle Varianten der Suche sind enthalten
- Sehr genau, weil die Daten aus dem Marktplatz stammen
Berechnung des Suchvolumens
Das Tool aggregiert sämtliche relevanten Long- und Short-Tail-Suchen der Nische. Für mich heißt das: Ich sehe die echte Nachfrage, nicht nur einen einzelnen Keyword-Snapshot.
Häufigste Suchbegriffe
Typische Top-Keywords in der Solarlampen-Nische sind Solar, Solarlampen für Außen, Solarlampen mit Bewegungsmelder, Gartendeko oder Deko Garten. Diese Keywords sind die Top-Suchen in der Nische.
Wachstumsraten analysieren
Besonders spannend ist das Wachstum im 360-Tage-Vergleich. In der Solarlampen-Nische lag es bei etwa +93 Prozent. Das ist enorm. Ich prüfe zusätzlich die letzten 90 Tage, um Saisonalität zu verstehen. Fällt ein Bereich im Winter um 20 Prozent, ist das kein Problem. Es zeigt mir nur, wann die starke Saison startet.
Amazon-Märkte wachsen extrem stark, nicht überfüllt!
Zur Einordnung: Während die deutsche Wirtschaft oft mit 1 bis 2 Prozent wächst, verdoppeln sich manche Nischen auf Amazon fast im Jahresvergleich. Das schafft echte Chancen für neue und bestehende Händler.
360-Tage-Wachstum
- Jahresvergleich zum Vorzeitraum
- In vielen Nischen deutliche Zuwächse
- Beispiel: Solarlampen für Außen fast Verdopplung
90-Tage-Wachstum und Saisonalität
- Zeigt kurzfristige Trends
- Hilft, Marketing und Lagerbestand zu planen
- Typischer Effekt: Winterdelle bei Sommerprodukten
Verkaufszahlen und Einheiten
Ich sehe die geschätzten verkauften Einheiten einer Nische in den letzten 90 Tagen. Bei Solarlampen für Außen lagen sie bei rund 15.000 bis 20.000 Stück. Das bezieht sich auf die gesamte Nische, nicht auf ein einzelnes Produkt. Für mich ist das ein klarer Hinweis auf die Marktgröße und darauf, wie viele Käufe in kurzer Zeit möglich sind.
Gesamte Nische, nicht einzelnes Produkt.
Interpretation der Einheiten
- Zeigt die aktuelle Marktdynamik
- Wenn Wachstum schneller ist als der Händlernachschub, entstehen Chancen
Vergleich zu anderen Märkten
Viele klassische Märkte wachsen 3 bis 5 Prozent im Jahr. Auf Amazon sehen wir häufig deutlich höhere Raten, was Neueinstieg und Skalierung erleichtert.
Durchschnittspreise und Klicks
Ich bekomme einen schnellen Überblick, wie teuer Produkte in einer Nische im Schnitt sind, und welche Produkte die meisten Klicks einsammeln. Das reicht oft, um zu sehen, ob mein Preisbereich passt und wie stark einzelne Listings den Markt dominieren.
- Durchschnittlicher Verkaufspreis pro Produkt
- Häufig angeklickte Listings
- Marktverteilung anhand von Klicks
Preisdaten nutzen
Ich positioniere meinen Preis so, dass er zur Nische passt und Spielraum für Angebote lässt.
Klick-Daten
Ich erkenne, ob wenige Listings fast alle Klicks erhalten oder ob die Nachfrage breiter verteilt ist.
Tiefer eintauchen: Produkte in einer Nische
Klicke ich eine Nische an, zeigt mir Amazon eine Liste der Produkte, die dieser Nische zugeordnet sind. Das ist erstaunlich akkurat. Ich sehe Marken, Kategorien, Klicks, Preise, Rezensionen, Bestseller-Rang und die durchschnittliche Anzahl der Verkäufer pro Produkt. Damit kann ich realistisch einschätzen, ob ich mit Private Label reingehe oder ob der Bereich vor allem Großhandel ist.
Sehr akkurat von Amazon.
Produktliste-Übersicht
- Alle relevanten Produkte in der Nische
- Typische Kategorien, zum Beispiel Außenbeleuchtung
Wichtige Metriken pro Produkt
- Klicks und Klickanteile
- Durchschnittspreis
- Anzahl und Qualität der Rezensionen
- BSR in der maßgeblichen Kategorie
- Anzahl der Verkäufer
Marken und Kategorien analysieren
Ich erkenne, welche Marken dominieren und wie sie gelistet sind. Daraus sehe ich, ob ich mit Private Label bestehen kann oder ob ich mich besser auf einen Teilbereich konzentriere. In vielen Nischen sind Private-Label-Händler stark vertreten. In anderen dominiert noch klassischer Großhandel.
Interessant für Einstieg in Private Label.
Markenverteilung
- Macht sichtbar, wie stark der Wettbewerb ist
Kategorien-Insights
- Zeigt Potenziale in Unterkategorien und Nebenbereichen
Suchbegriffe-Tab im Detail
Im Tab Suchbegriffe listet Amazon die relevantesten Keywords der Nische auf. Dazu gibt es Wachstum, Veränderungen der Suchvolumina im Quartalsvergleich, Klickanteile pro Keyword und die Search Conversion Rate. Die Klickanteile summieren sich auf 100 Prozent. Das ist perfekt, um mein SEO und PPC sauber auszurichten.
Klickanteil summiert auf 100 Prozent, super für Marketing.
Keyword-Relevanz
Amazon stuft die Keywords als relevant ein. Das ist eine starke Basis für Titel, Bullets, Backend-Keywords und Sponsored Ads.
Wachstum pro Keyword
Ich sehe, welche Begriffe zulegen, stagnierten oder nachgeben. Beispiel: Der Keyword-Haupttreffer Solarlampen für Außen hält oft über 30 Prozent der Klicks in der Nische.
Search Conversion Rate verstehen
Die Search Conversion Rate zeigt, wie gut ein Keyword in tatsächliche Käufe umgewandelt wird. Das ist Gold für PPC und für die Bewertung, welche Begriffe wirklich Umsatz bringen. Ein Keyword mit hohem Klickanteil, aber niedriger Conversion, ist oft teuer. Ein Begriff mit mittlerem Volumen, aber hoher Conversion, ist oft profitabler.
Unglaublich wertvoll für bestehende Händler.
Bedeutung für Marketing
- Ich priorisiere Keywords mit hoher Conversion
- Ich steuere Gebote effizienter
- Ich baue Inhalte um Begriffe, die Käufer bringen
Produkte pro Keyword
Zusätzlich zeigt Amazon, welche Produkte pro Keyword am häufigsten angeklickt werden. So erkenne ich, welche Angebotsstruktur die Zielgruppe anspricht.
Einblicke-Tab: Weitere Daten
Der Tab Einblicke liefert Kennzahlen zur Marktdynamik. Ich sehe das durchschnittliche Alter der Verkäufer in der Nische, die Anzahl neu eingeführter Produkte in den letzten 180 Tagen und wie viele Produkte laut Amazon erfolgreich gelauncht wurden. Als erfolgreich gelten Launches, die mehr als 50.000 US-Dollar Umsatz erreicht haben.
- Guter Blick auf Wettbewerbsreife
- Zeigt Innovationsfrequenz im Markt
- Liefert Signale, ob neue Produkte Fuß fassen
Verkäufer-Alter
Ältere Märkte deuten auf etablierte Strukturen hin. Das heißt nicht, dass kein Einstieg möglich ist, aber die Messlatte liegt höher.
Neue Produkte
Ich prüfe, wie viele Launches in 180 Tagen erfolgt sind. Das zeigt, wie aktiv die Nische ist.
Erfolgreiche Einführungen
Ich sehe, wie viele neue Produkte die 50.000-Dollar-Schwelle überschreiten. Das ist ein sehr klarer Proof, dass die Nische neue Player zulässt.
Markt-Tiefe bewerten
Mit den Klickraten der Top 5 und Top 20 Produkte erkenne ich, wie breit der Erfolg verteilt ist. Dominieren zwei Listings den Großteil der Klicks, ist der Einstieg schwerer. Sind die Klicks über viele Produkte verteilt, steigen die Chancen.
Hohe Top-Klickrate bei vielen Produkten, bessere Chancen.
Top-Produkt-Klicks
- Vergleich Top 5 und Top 20
- Breite Verteilung ist gesund für Neueinsteiger
Chancen für Neueinsteiger
Deckt die Top 20 einen großen Teil der Klicks ab, ist Platz im Markt. Ich muss dann nur klares Listing, saubere Positionierung und starke PPC-Arbeit liefern.
Warum Amazon-Daten so stark sind
Ich arbeite hier mit Originaldaten aus dem Marktplatz. Das macht meine Entscheidungen sicherer. Ich sehe echte Nachfrage, reelle Käufe, reale Klickverteilungen. Für mich ist das ein klarer Grund, aktiv auf Amazon zu verkaufen oder zu expandieren. Wer glaubt, Amazon sei überfüllt, übersieht diese Wachstumsraten.
Grund, auf Amazon zu verkaufen oder zu expandieren.
Vergleich zu anderen Tools
Ich muss nichts zusätzlich kaufen. Alles liegt in Seller Central. Ein weiterer Überblick findet sich in dieser Wissenssammlung von AMALYTIX: Marktlücken mit dem Product Opportunity Explorer finden.
Wachstumspotenzial
Viele Nischen wachsen deutlich, während die Anzahl neuer Händler nie im gleichen Tempo steigt. Das schafft Realchancen, vor allem mit klarer Positionierung.
Anwendung für Produktsuche
Ich nutze das Tool in zwei Schritten: erst Nischen finden, dann Ideen schärfen. Der Explorer liefert mir den Überblick und die Datenbasis. Die konkrete Produktentwicklung, etwa Design, Feature-Set oder USP, mache ich danach. So verschwende ich keine Zeit mit Ideen ohne Nachfrage.
Ideal für Ideenfindung, nicht finale Produktentwicklung.
Von Nische zu Idee
Wenn die Nische groß genug ist, schaue ich, wo Lücken liegen, etwa Materialien, Bundles, Sets, Zubehör oder Varianten.
Grenzen des Tools
Das Tool zeigt die Nachfrage, aber nicht automatisch die perfekte Positionierung. Diese Arbeit bleibt entscheidend, und sie lohnt sich.
Zukünftige Features des Tools
Im Gespräch mit Amazon wurde klar, dass das Tool weiter ausgebaut wird. Mehr Funktionen sind geplant, was die Analyse noch stärker macht. Es lohnt sich, jetzt zu starten, um früh Routine aufzubauen.
Erwartete Erweiterungen
Möglich sind weitere Produktmerkmale oder Filter, die die Auswahl verfeinern. Amazon selbst schreibt in der globalen Hilfe, wie das Tool gedacht ist: Product Opportunity Explorer, englische Dokumentation.
Warum jetzt starten?
Viele Händler kennen das Tool nicht oder nutzen es nicht. Wer früh dran ist, profitiert am meisten.
Strategische Nutzung für mein Business
Ich setze den Explorer für Produktsuche, Marketing und Planung ein. Die Daten helfen mir bei Auswahl, Content, PPC und Bestandsplanung. Das führt zu besseren Rankings und stabilerem Wachstum. Wenn du dein FBA-Business skalieren willst, findest du passende Strategien auf der Seite FBA skalieren mit erprobten Wachstumshebeln.
Für Anfänger
Wenn du ganz am Anfang stehst, ist das Tool dein Wegweiser. Du siehst, wo Nachfrage ist, und startest mit klaren Prioritäten.
Für Bestandshändler
Du vermarktest besser, suchst gezielt neue Produkte und nutzt die Daten bei PPC, Content und Pricing.
Häufige Fehler vermeiden
Viele Händler öffnen das Tool, tippen ein Keyword ein und hören auf. Das ist verschenktes Potenzial. Ich schaue mir immer Volumen, Wachstum, Saisonalität, Klickanteile und Conversion an. Ich verknüpfe das mit meiner Marke und mit klaren Zielpreisen.
- Keine Keywords eingeben oder nur zwei, drei Begriffe nutzen
- Wachstum ignorieren und Saisonalität falsch deuten
- Daten nicht in PPC und SEO übersetzen
Keyword-Fehler
Zu breite Begriffe liefern wenig verwertbare Hinweise. Besser: mehrere verwandte Begriffe testen und Nischen vergleichen.
Wachstums-Ignoranz
Wer Nischen mit 90 Prozent Wachstum ignoriert, lässt Chancen liegen. Die Solarlampen-Nische ist ein Paradebeispiel.
Praktische Tipps zur Nutzung
Ich starte immer mit meinen Kernbegriffen. Dann prüfe ich 360-Tage-Werte und 90-Tage-Trends. Ich notiere mir 3 bis 5 Nischen mit guter Nachfrage und vernünftigem Wettbewerb. Danach schaue ich hineingehend in Keywords, Klickanteile und Conversion.
Nutze es für schnelle, klare Überblicke.
Tägliche Routine
Ich checke das Tool wöchentlich und halte mir eine Shortlist aktuell. So reagiere ich früh auf Trends.
Kombiniere mit anderen Strategien
Verbinde die Insights mit deiner Launch-Strategie, sauberem Listing-Aufbau und einem soliden PPC-Plan.
Fallbeispiel: Solarlampen-Nische
Die Nische Solarlampen für Außen zeigt, wie mächtig das Tool ist. Das jährliche Suchvolumen liegt bei rund 2 Millionen Anfragen, das Wachstum bei ungefähr +93 Prozent. In 90 Tagen wurden 15.000 bis 20.000 Einheiten verkauft. Dazu gibt es viele Keyword-Varianten mit signifikanten Klickanteilen.
Markt verdoppelt, Chance für schnelle Einsteiger.
Daten-Analyse
Großes Volumen, starkes Wachstum und solide Stückzahlen. Das zeigt: Hier ist echte Nachfrage vorhanden und Platz für neue Listings.
Lernpunkte
Saisonalität beachten. Im Winter sinken die Zahlen, im Frühling ziehen sie an. Planung beim Lagerbestand spart Kapital und erhöht die Verfügbarkeit, wenn es zählt.
Wie das Tool mein Business verändert
Ich finde schneller bessere Produkte und treffe Entscheidungen mit klaren Zahlen. Das steigert Umsatz und Gewinn, weil ich Streuverluste reduziere. Wenn du das strukturiert angehen willst, hol dir Unterstützung im Rahmen eines Erstgesprächs über FBA Unstoppable.
Umsatzpotenzial
Datengetriebene Auswahl führt zu stabilen Rankings und planbaren Launches.
Gewinnsteigerung
Weniger Fehlgriffe, klügere Gebote, bessere Positionierung.
Netzwerk und Unterstützung nutzen
Du musst kein Datenanalyst sein, um mit diesen Daten große Vorteile zu erzielen. Ich habe mit meinem Team bereits hunderte Händler zu erfolgreichen Launches begleitet. Wenn du dir zusätzlich ein starkes Umfeld wünschst, findest du Austausch und Wissen im Ecommerce.de Netzwerk.
Trainings und Coachings
Seit dem Start des Tools haben wir eine komplette Strategie aufgebaut, die Nischenfindung, Launch und Skalierung verbindet.
Persönliche Hilfe
Wir arbeiten eins zu eins, führen dich durch die Daten und begleiten dich mit Sessions und Events bis zum Erfolg.
Übersicht der wichtigsten Metriken im Product Opportunity Explorer
| Metrik | Was sie zeigt | Wofür ich sie nutze |
|---|---|---|
| Suchvolumen 360 Tage | Kumulierte Nachfrage einer Nische | Marktauswahl und Größenordnung |
| Wachstum 360/90 Tage | Trend und Saisonalität | Timing, Lager, Marketingplanung |
| Klickanteil je Keyword | Anteil der Klicks innerhalb der Nische | SEO-Fokus, PPC-Budgetverteilung |
| Search Conversion Rate | Kaufwahrscheinlichkeit pro Keyword | Keyword-Priorisierung, Gebotsstrategie |
| Einheiten 90 Tage | Verkäufe in der Nische | Potenzial und Erwartungswert |
| Durchschnittspreis | Preisniveau des Marktes | Positionierung und Marge |
| Top 5/Top 20 Klickanteile | Markttiefe und Dominanz | Wettbewerbseinschätzung, Einstiegschancen |
| Verkäuferalter und Launches | Reifegrad und Innovationsfrequenz | Marktbarrieren und Chancen für neue Produkte |
Fazit
Der Product Opportunity Explorer spart Zeit, reduziert Risiko und liefert echte Klarheit. Ich finde Nischen, die Nachfrage haben, und priorisiere Keywords, die wirklich Umsatz bringen. Wer die Daten klug nutzt, baut sicherer auf und skaliert schneller. Wenn du das ernst angehen willst, starte mit einer klaren Routine und hole dir bei Bedarf Unterstützung. Die Originaldaten von Amazon sind der Hebel, den viele noch nicht richtig nutzen.
Wenn du tiefer einsteigen möchtest, sichere dir Strategien für Wachstum über FBA skalieren oder buche ein Erstgespräch über FBA Unstoppable. Für laufende Updates und Wissensaustausch ist das Netzwerk auf Ecommerce.de eine starke Ergänzung. Danke fürs Lesen, ich freue mich auf deine Fragen in den Kommentaren.
Grundlagen




