Fragst du dich, was genau auf deiner Produktverpackung stehen muss, damit Amazon dein FBA-Produkt annimmt und versendet? Genau darum geht es hier. Ich zeige dir an praktischen Beispielen, welche Kennzeichnungen zwingend sind, was Amazon erwartet, was das Gesetz verlangt und wie du mit smarten Verpackungen Retouren und Kosten senkst. Am Ende hast du eine klare Checkliste und kannst direkt starten.
Warum Verpackungen für Amazon FBA entscheidend sind
Wenn du bei Amazon FBA erfolgreich verkaufen willst, beginnt alles bei der Verpackung. Ohne passende Verpackung läuft nichts. Amazon erkennt, scannt und lagert deine Ware nur dann korrekt ein, wenn die Verpackung und die Kennzeichnung stimmen. Das betrifft sowohl die äußere Hülle als auch die Infos, die außen sichtbar sind.
Ohne richtige Kennzeichnung wird dein Produkt nicht angenommen.
Hier sind die drei Hauptgründe, warum das so wichtig ist:
- Existenz einer Verpackung
Verpackung schützt vor Ablehnung. Amazon akzeptiert keine nackten Produkte ohne Umhüllung. Ein Stift nur mit Aufkleber? Reicht nicht. Eine schlichte Tüte dagegen schon. - Kennzeichen auf der Verpackung
Identifizierung des Produkts. Amazon braucht außen einen scannbaren Code, idealerweise die FNSKU, plus eine Produktbezeichnung, damit Mitarbeiter und Scanner wissen, was das ist. - Art der Verpackung
Rechtliche Anforderungen. Neben Amazon-Regeln gibt es gesetzliche Pflichten, zum Beispiel deine Unternehmensanschrift. Außerdem hilft die richtige Verpackungsart, Retouren wiederverkaufbar zu halten.
Der Einstieg: Muss jede Ware eine Verpackung haben?
Ja, jede einzelne Einheit braucht eine Verpackung. Auch Produkte, die an sich schon „fertig“ wirken, werden ohne Hülle nicht angenommen. Das gilt für Einzelprodukte und für Sets.
Was zählt als Verpackung?
Es muss nicht fancy sein. Wichtig ist, dass die Hülle als Verpackung gilt und das Produkt vollständig umschließt. Beispiele:
- Plastiktüte mit Klebe- oder Zippverschluss
- Papier- oder Kartonhülle
- Schlichter Karton
- Stoffbeutel
Eine Plastiktüte reicht aus, solange sie das Produkt umhüllt.
Warum kein Barcode direkt am Produkt?
Oft ist schon ein Code auf dem Produkt, zum Beispiel auf einem Stift. Für Amazon genügt das nicht. Amazon scannt an der Verpackung, nicht am Produkt. Ein direkt aufgedruckter Code ohne Umverpackung ist für FBA ungeeignet. Deshalb immer: Verpacken, dann etikettieren.
Praktisches Beispiel: Eine Softbox-Verpackung
Stell dir eine Softbox für Foto-Equipment vor. Was gehört auf den Karton?
Was siehst du auf dem Karton?
- Markenname oder Logo
- Produktname, zum Beispiel „Softbox“
Der Name muss das Produkt identifizieren, aber nicht detailliert sein.
Es muss keine lange technische Bezeichnung sein. Eine knappe, eindeutige Benennung reicht.
Der Barcode auf der Verpackung
Die Softbox hat außen einen FNSKU-Barcode, der in deinem Amazon Seller Central zu dem angelegten Produkt erzeugt wurde. Dieser Code ist Amazons interne Identifikation und verbindet die Einheit eindeutig mit deinem Angebot. Der FNSKU gehört sichtbar auf die Außenseite, damit Amazon beim Wareneingang scannen kann.
Wenn du wissen willst, wie du Etiketten korrekt erzeugst und anbringst, findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bei Amazon FBA: Artikeletiketten erzeugen.
Amazon-spezifische Kennzeichnung: Der FNSKU im Detail
Was ist ein FNSKU?
Die FNSKU ist Amazons eigener Barcode, der jede Einheit deinem Seller-Konto und genau diesem Listing zuordnet. Das ist nicht die EAN. Beide existieren parallel, aber für den FBA-Wareneingang zählt die FNSKU auf der Außenseite der Verpackung.
Vorteil: Kostet nichts und ist einfach zu generieren.
Die EAN dient zur Produktidentifikation im Handel allgemein. Die FNSKU dient Amazon intern. Für den reibungslosen Ablauf im FBA-Prozess setzt Amazon auf die FNSKU.
Wie beantragst du den FNSKU?
So gehst du vor:
- Logge dich in dein Amazon Seller Central ein und lege dein Produkt an.
- Öffne das Produkt und wähle die Option, den FNSKU-Code zu erzeugen.
- Lade die Etiketten herunter und drucke sie aus, am besten mit klarer, kontrastreicher Qualität.
- Klebe den FNSKU-Barcode sichtbar auf die Außenseite der Produktverpackung.
Wichtig: Du brauchst für viele Kategorien eine EAN als Basis fürs Listing. Die bekommst du regulär über GS1. Häufig reicht für die Anmeldung die Nummer, nicht zwingend der EAN-Barcode auf der Verpackung, weil du ja die FNSKU nutzt. Der Barcode, der auf die Verpackung muss, ist die FNSKU.
Einen ausführlichen Überblick über die Frage EAN oder FNSKU findest du hier: Amazon EAN oder FNSKU.
Alternative zu FNSKU: Andere Barcodes?
Warum EAN oder UPC meiden?
EAN oder UPC auf der Verpackung sind möglich, aber im FBA-Alltag oft umständlich und teurer. Du brauchst eine GS1-Registrierung, die jährliche Gebühren kostet. Im Video-Kontext wird von rund 354 Euro pro Jahr gesprochen. Für die meisten Einsteiger ist das unnötig.
Warnung: „Amazon bevorzugt FNSKU – andere werden oft abgelehnt.“
Korrekt ist: Amazon akzeptiert die FNSKU durchgängig, sie ist der Standard im FBA-Prozess.
Praktischer Tipp für Anfänger
Nutze konsequent die FNSKU. Das spart Geld, reduziert Fehlerquellen und beschleunigt den Wareneingang. Einen praktischen Leitfaden zur Kennzeichnung findest du im Ultimate Guide zur FBA-Kennzeichnung.
Produktidentifikation: Name und Marke
Muss der genaue Produktname drauf?
Nein. Es reicht, wenn das Produkt eindeutig identifizierbar ist. Das kann der Markenname sein, die einfache Bezeichnung oder beides. Beispiele:
- Markenname allein
- Kurze Produktbeschreibung wie „Softbox“
- Marke plus kurze Bezeichnung, zum Beispiel „Brand X Softbox“
Wo platzierst du das?
Außen, gut sichtbar auf der Verpackung. So weiß jeder, was eingescannt wird, und das Lagerpersonal erkennt das Produkt.
Mehrere Produkte: Bundles und Verpackung
Regeln für Bundles
Wenn du ein Set aus mehreren Artikeln verkaufst, müssen alle Teile zusammen verpackt sein. Amazon nimmt keine losen Einzelteile ohne Umhüllung an. Das Bundle erhält außen einen FNSKU-Code, der auf das Set verweist.
Hinweis: Amazon akzeptiert keine losen Produkte ohne Umhüllung.
Praktisches Beispiel mit mehreren Items
Ein Beleuchtungsset mit Stativ, Softbox und Glühbirne kommt in einem gemeinsamen Karton. Außen steht: Marke, Bezeichnung des Sets und der FNSKU. Innen kannst du weitere Infos beilegen, die rechtlich nötig sind oder dem Kunden helfen.
Rechtliche Anforderungen: Was der Gesetzgeber verlangt
Unterschied zu Amazon-Regeln
Amazons Anforderungen betreffen klar die Außenseite: FNSKU und Produktbezeichnung müssen außen drauf. Rechtliche Informationen brauchst du auch, doch die müssen nicht zwingend außen sichtbar sein, solange sie dem Produkt beiliegen und für den Verbraucher leicht auffindbar sind.
Unterschied: „Gesetzliche Infos können innen oder auf Zetteln sein.“
Die Unternehmensanschrift
Du musst eine ladungsfähige Anschrift deines Unternehmens beilegen, also eine Adresse, unter der dich Kunden erreichen können. Sinnvoll ist, auch eine E-Mail-Adresse aufzuführen. Das ist nicht nur Pflicht, das ist auch smart, weil Kunden bei Fragen direkt dich kontaktieren können.
Kontaktinformationen für Kunden
Warum ist die Adresse wichtig?
Kunden haben Fragen, manchmal passt etwas nicht, oder sie brauchen Hilfe. Direkter Kontakt spart allen Zeit und reduziert Stress. Du kannst Kulanz anbieten, bevor eine schlechte Bewertung entsteht.
Tipp: Füge E-Mail hinzu, falls möglich, für schnelle Kommunikation.
Wo platzierst du sie?
- Außen auf der Verpackung
- Als Einleger im Karton
- Auf einer kleinen Karte mit Support-Hinweisen
Vorteile guter Kontaktpflege
Direkter Support zahlt sich aus:
- Weniger Retouren
- Bessere Kundenbindung
- Höhere Wiederkaufrate
Tipp: Verpackungen, die einfach zu öffnen sind
Das Problem mit beschädigten Verpackungen
Viele Retouren sind eigentlich in Ordnung, die Verpackung ist nur zerrissen. Amazon kann solche Einheiten oft nicht mehr als neu verkaufen. Dann wird die Ware abgeschrieben oder an dich zurückgeschickt. Diese Verluste summieren sich.
Risiko: „Bis zu 40-50% Retouren können unbrauchbar werden.“
Gemeint sind 40 bis 50 Einheiten pro 1000 Verkäufe, die du mit smarter Verpackung retten kannst. Das ist bares Geld.
Warum wiederverschließbare Verpackungen?
Wenn der Kunde reinschauen kann, ohne etwas zu zerstören, steigt die Chance auf Wiederverkauf. Ideal sind:
- Kartons, die man aufklappt statt aufreißt
- Tüten mit Zippverschluss
- Kartons mit Sichtfenster, damit man das Produkt sieht, ohne zu öffnen
Das senkt deine Abschriften und macht den Kunden glücklich.
Praktische Beispiele für einfache Öffnungen
Beispiele
- Zippbeutel für kleine Artikel, leicht zu öffnen und wieder zu verschließen
- Faltkartons mit Laschen statt Verklebung
- Kartons mit Fensterfolie, damit das Produkt sichtbar ist
Beispiel: Eine Maus-Verpackung mit Barcode und leichter Öffnung.
Wie Amazon das handhabt
Amazon verschickt deine Produkte nicht in deiner Produktverpackung an den Endkunden, sondern packt sie meist in einen neutralen Amazon-Karton. Deine Produktverpackung bleibt in der Regel sauber und unversehrt im Karton.
Eine alte Maus als weiteres Beispiel
Auf vielen Mausverpackungen stehen zahlreiche Infos, technische Daten, Features und ein Barcode. Das ist okay. Entscheidend ist, dass die FNSKU außen gut sichtbar ist und die Produktbezeichnung passt.
Tipp: „Mehr Infos sind okay, solange Kennzeichen stimmen.“
Zusammenfassung der Amazon-Kennzeichen
Die drei Muss-Elemente
- FNSKU-Barcode außen, gut scanbar.
- Produktbezeichnung außen, Marke oder knapper Name reicht.
- Eine echte Verpackung, die das Produkt vollständig umhüllt.
Dazu: Bei Bundles alles in einer gemeinsamen Verpackung zusammenfassen und mit einem gemeinsamen FNSKU etikettieren.
Wenn du die Etiketten richtig platzieren willst, helfen dir die offiziellen Vorgaben von Amazon. Sieh dir die Hinweise zu Anlieferung und Etiketten in den Versandbedingungen und der Anlieferplanung in Seller Central an.
Rechtliche Pflichten im Überblick
Kernanforderungen des Staates
- Unternehmensanschrift beilegen, damit Kunden dich erreichen können
- Eine Kontaktmöglichkeit anbieten, am besten E-Mail
Lage: „Kann innen sein, aber muss vorhanden sein.“
Du kannst die Infos außen aufdrucken oder als Zettel in den Karton legen. Hauptsache, sie sind dabei und klar lesbar.
Häufige Fehler bei der Verpackung
Fehler 1: Keine Verpackung
Lose Produkte ohne Hülle werden abgelehnt. Eine einfache Tüte oder ein Karton vermeidet das Problem.
Fehler 2: Falscher Barcode
Nur EAN ohne FNSKU auf der Verpackung führt häufig zu Problemen beim Wareneingang. Amazon erwartet die FNSKU außen, und zwar scanbar und nicht verdeckt.
Wenn du ganz genau wissen willst, wie das Etikett sitzen sollte, beachte technische Details wie Druckqualität, Scanbarkeit und Position. Eine gute Übersicht gibt es hier: Amazon FBA- Etikettierungsanforderungen.
Fehler 3: Fehlende Kontaktinfos
Kunden können dich nicht erreichen, also bleibt oft nur die schlechte Bewertung oder eine unnötige Retoure.
Konsequenz: „Negative Bewertungen kosten mehr als Prävention.“
Tipps für den Einstieg ins FBA-Programm
Starte mit einfachen Verpackungen
Du musst nicht perfekt starten. Tüten mit Zippverschluss, schlichte Kartons oder Stoffbeutel reichen. Wichtig ist die korrekte FNSKU und eine klare Produktbezeichnung außen.
Wenn du noch kein Produkt hast, probier strukturierte Produktrecherche. Hier findest du eine praktische Lösung, die dich Schritt für Schritt führt: die Produkt Lösung für dein erstes FBA-Produkt.
Wie du Geld mit richtiger Verpackung sparst
Rechnung: Retouren reduzieren
Wenn du 1000 Einheiten verkaufst und 40 bis 50 Einheiten wegen zerstörter Verpackung nicht wiederverkaufbar sind, verlierst du schnell mehrere Hundert Euro. Mit wiederverschließbaren Verpackungen rettest du viele dieser Einheiten.
Einsparung: Hunderte Euro pro Monat.
Verpackung für Importprodukte aus dem Ausland
Speziell für Importeure
Wenn du aus dem Ausland importierst, prüfe schon vor dem Versand die Verpackungsvorgaben. Plane FNSKU-Etiketten, Produktname außen und die gesetzlichen Angaben ein. Nach dem Import etikettierst du final, packst alles transportsicher und meldest die Sendung für Amazon an.
Für tiefergehende Etikettenschritte im FBA-Prozess lohnt ein Blick in praxisnahe Guides wie diesen zur FNSKU-Erzeugung.
Tools für bessere Verpackung
Empfohlene Software
Eine starke Produktrecherche spart Zeit und Geld. Ich nutze Helium 10, um Produkte zu finden und Listings zu optimieren. Du kannst dir hier einen Rabatt sichern: Helium 10 Rabatt mit BYL50 oder BYL10.
Schritt-für-Schritt: Deine Verpackung vorbereiten
Schritt 1: Produkt identifizieren
Lege das Produkt in Seller Central an und erzeuge die FNSKU. Drucke sie in guter Qualität aus. Achte auf ausreichend Kontrast und saubere Kanten, damit Scanner nicht hängen bleiben.
Schritt 2: Verpackung wählen
Wähle eine Verpackung, die:
- das Produkt vollständig umhüllt,
- außen Platz für die FNSKU bietet,
- sich leicht öffnen und wieder verschließen lässt,
- im besten Fall eine Sichtmöglichkeit bietet, ohne etwas zu zerstören.
Schritt 3: Kennzeichen anbringen
Klebe die FNSKU außen an einer flachen Stelle auf, nicht über Kanten oder Rundungen. Vermeide glänzende, schlecht haftende Oberflächen. Füge den Produktnamen oder die Marke gut lesbar hinzu. Bei Bundles klar kennzeichnen, dass es sich um ein Set handelt.
Wenn du unsicher bist, wie groß der Abstand der Etiketten zum Rand sein sollte oder welche Druckqualität nötig ist, helfen Standards wie die in diesem Überblick: FBA- Etikettierungsanforderungen kompakt erklärt.
Häufige Fragen zu FNSKU
Kostet das Geld?
Nein, gratis bei Amazon.
Die FNSKU erzeugst du direkt im Seller Central ohne Zusatzkosten.
Brauche ich GS1?
Für das Listing brauchst du meist eine EAN-Nummer, die du bei GS1 registrierst. Den Barcode selbst brauchst du nicht auf der Verpackung, wenn du die FNSKU nutzt. Eine nüchterne Gegenüberstellung der Optionen findest du hier: EAN oder FNSKU für FBA.
Beispiele für erlaubte Verpackungstypen
Einfache Optionen
- Plastiktüte mit Klebe- oder Zippverschluss
- Papierhülle oder Kartonhülle
- Stoffbeutel
- Schlichter Karton mit Etikettenfläche
Für Bundles: „Jedes Item umhüllen“ oder alle Items zusammen in einer gemeinsamen Umhüllung.
Warum Amazon die Verpackung umtauscht
Der Versandprozess
Amazon nimmt deine Ware an, scannt sie ein und lagert sie. Für den Versand an den Kunden steckt Amazon dein Produkt in einen neutralen Amazon-Karton. Vorteil: Deine Produktverpackung bleibt in besserem Zustand und kommt in der Regel sauber beim Kunden an.
Rechtliche Details zur Verpackungsverordnung
Was sagt das Gesetz?
Für Verbraucherprodukte musst du eine Kontaktmöglichkeit bereitstellen. Eine ladungsfähige Adresse ist Pflicht, eine E-Mail ist sinnvoll. Diese Daten können innen beigefügt werden, solange sie klar und gut zugänglich sind.
Pflicht: Adresse muss erreichbar sein.
Wenn du zusätzlich Rechtssicherheit willst, prüfe regelmäßig die offiziellen Amazon-Hilfeseiten, zum Beispiel die Versandbedingungen und Anlieferplanung.
Praktischer Tipp: Zettel in der Verpackung
Lege einen kleinen Begleitzettel bei, auf dem du Adresse, E-Mail, Bestellhinweise und einen freundlichen Support-Hinweis abdruckst. Das senkt die Hürde für Kunden, dich vor einer Rückgabe zu kontaktieren.
Wie du Retouren minimierst
Durch leichte Öffnung
Wenn Kunden die Verpackung öffnen können, ohne sie zu beschädigen, steigt die Chance, dass Amazon eine Retoure wieder als neu verkaufen kann. Das spart Geld und schützt dein Ranking.
Fallbeispiel: Softbox im Detail
Alle Kennzeichen
- FNSKU außen, gut scanbar
- Produktname „Softbox“ außen
- Marke optional, aber hilfreich
- Saubere, stabile Verpackung, idealerweise wieder verschließbar
Technikdaten, Features und Bilder sind okay. Hauptsache, die FNSKU und der Produktname sind außen klar erkennbar und scannbar.
Kostenvergleich: FNSKU vs. Alternativen
Warum FNSKU wählen?
Die FNSKU ist kostenlos, sofort verfügbar und genau für den Amazon-Prozess gemacht. Eine GS1-Registrierung für EANs kostet jährlich Geld, im Videozusammenhang werden rund 354 Euro genannt. Für den Start ist FNSKU die clevere Wahl.
Preis: „Alternativen bis 354 Euro.“
Wenn du später in den Handel oder in andere Marktplätze expandierst, kannst du EAN-Nummern über GS1 ergänzen.
Integration von Links in deinen Blog
Setze hilfreiche Links dort ein, wo sie Mehrwert bieten. Wenn du mit Coaching starten willst, findest du hier einen strukturierten Einstieg: FBA Unstoppable Coaching für deinen Start.
Abschließende Checkliste für Verpackung
Deine To-Do-Liste
- Verpackung wählen, die das Produkt vollständig umhüllt.
- FNSKU im Seller Central erzeugen und als Etikett drucken.
- FNSKU außen, gut sichtbar aufkleben.
- Produktname oder Marke außen ergänzen.
- Unternehmensanschrift und Kontaktinfos beilegen.
- Bei Bundles alle Teile gemeinsam verpacken.
- Möglichst wiederverschließbare Verpackung nutzen, ideal mit Sichtfenster.
- Etiketten sauber platzieren, nicht über Kanten oder Rundungen.
Wenn du eine zusätzliche Anleitung mit Etiketten-Position und Druckformat brauchst, schau dir diese praktische Übersicht an: Artikeletiketten für FBA erzeugen.
Weiterführende Ressourcen
- Praxisratgeber zur Kennzeichnung: Wie Sie Ihre Produkte für Amazon FBA kennzeichnen
- Offizielle Richtlinien für Anlieferungen: Seller Central Versandbedingungen und Anlieferplanung
- Entscheidungshilfe EAN vs. FNSKU: Amazon EAN oder FNSKU
Potenzielle Einsparungen berechnen
Bei 1000 Verkäufen und 40 bis 50 Einheiten, die wegen zerstörter Verpackungen nicht wiederverkaufbar wären, verlierst du schnell mehrere Hundert Euro. Mit einer Verpackung, die man öffnen und wieder schließen kann, holst du einen guten Teil davon zurück.
Anpassung für verschiedene Produkte
Für kleine Items
Tüten mit Zippverschluss, kleine Kartonhüllen, klare Etikettenfläche. Achte darauf, dass die FNSKU nicht über eine Kante geht.
Für große Items
Stabile Kartons mit Laschen, optional ein Sichtfenster. Genug Platz für große, gut lesbare FNSKU-Labels.
Rechtliche Updates beachten
Regeln ändern sich. Prüfe regelmäßig die Amazon-Hilfe und halte deine Dokumente aktuell. So vermeidest du Überraschungen beim Wareneingang oder in der Qualitätskontrolle.
Community-Tipps aus der Praxis
Viele Seller berichten, dass sie durch Zippbeutel und Sichtfensterspalten deutlich weniger unbrauchbare Retouren haben. Häufige Fragen drehen sich um die FNSKU-Position und die Größe. Faustregel: groß, kontrastreich, glatt, außen.
Nächste Schritte nach der Verpackung
Sobald alles etikettiert ist, planst du die Anlieferung im Seller Central, druckst die Karton- und Palettenlabels und verschickst die Ware an das Amazon-Lager. Achte auf korrekte Kartonangaben, Maße und Gewicht. Hinweise dazu findest du in den Seller Central Versandbedingungen.
Wenn du dir Unterstützung wünschst, findest du hier eine klare Schritt-für-Schritt-Begleitung für deinen Aufbau: FBA Unstoppable Coaching. Für deine Produktrecherche empfehle ich dir außerdem die Produkt Lösung. Und für Tools nutze ich gern Helium 10 mit Rabatt mit BYL50 im ersten Monat oder BYL10 lebenslang.
Fazit
Eine ordentliche Verpackung ist mehr als Kosmetik. Sie entscheidet, ob Amazon dein Produkt annimmt, korrekt einlagert und zuverlässig versendet. Mit FNSKU außen, klarer Produktbezeichnung und beilegten Kontaktdaten erfüllst du die Pflicht. Mit wiederverschließbaren Verpackungen reduzierst du Abschriften und schützt deine Marge. Die Schritte sind simpel und gut umsetzbar. Starte heute mit einer sauberen Verpackungsstrategie und spare dir in Zukunft teure Fehler. Wenn du jetzt loslegen willst, teste ein Produkt, setze die FNSKU drauf, lege deine Kontaktdaten bei und schicke die erste Charge ins Lager.