Die Click-Through-Rate, abgekürzt CTR und zu Deutsch Klickrate, ist eine maßgebliche Kennzahl im Onlinemarketing. An der Klickrate messen sich der Werbeerfolg und im direkten Zusammenhang damit auch die Werbekosten.
Im Onlinemarketing wird die Klickrate in mehreren Bereichen als Kennzahl genutzt – am häufigsten im SEO-Marketing, bei der SEO-Optimierung, im E-Mail-Marketing oder auch bei der Bannerwerbung.
Die Klickrate kurz erklärt
Die Klickrate ist das Ergebnis aus zwei Key Performance Indikatoren, kurz KPI:
- Die Ad Impressions, alternativ Views genannt, werden als Aufrufe des einzelnen Werbemittels wie zum Beispiel dem Banner auf einem Ad Server angezeigt. Diese Kennzahl sagt also aus, wie oft ein Werbemittel einem Nutzer angezeigt wird.
- Der zweite Indikator ist die Zahl an Klicks von Websitebesuchern auf Banner, Button oder Link innerhalb eines definierten Zeitraumes. Der Klick selbst ist das Auslösen einer Aktion durch Betätigen der Maus.
Die Formel der Klickrate lautet: Angezeigt / Angeklickt. Wenn ein Werbemittel beispielsweise tausendmal angezeigt und währenddessen zehnmal angeklickt wird, dann beträgt die Klickrate ein Prozent.
Die Klickrate und ihre Bedeutung im Onlinemarketing
Die Klickrate ist ein hilfreicher Wegweiser für die Effektivität eingesetzter Werbemittel im Onlineshop. Sie gibt Aufschluss darüber, wie gut oder weniger gut die bislang eingesetzten Werbemittel wie Banner, Links oder Textanzeigen beim Onlinekunden tatsächlich ankommen.
Aus der Klickrate kann man unter Hinzuziehung verschiedener KPI eine Vielzahl an Verbesserungsmöglichkeiten ablesen, ableiten und analysieren. Zum Beispiel bietet es sich an, in diesem Zusammenhang die Bounce Rate, zu Deutsch Absprungrate sowie die Conversation Rate als Relation von der Zahl an Onlinebesuchern zu Kaufabschlüssen zur Bewertung der Klickrate zu nutzen.
Im Ergebnis wird also die Performance der gesamten Website von der Klickrate gesteuert – vom ersten Klick über den Lead bis hin zu Kauf und Kundenbindung.
Klickrate und Suchmaschinenoptimierung
Die Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, ist in Verbindung mit der Klickrate ein sicherer Weg zum Erfolg. Beide Indikatoren lassen sich messen und beeinflussen. Auf die Klickrate besteht ein direkter und auf das SEO-Ergebnis ein mittelbarer Einfluss.
Eine gute bis optimale Klickrate ist weitgehend abhängig von der Platzierung der Website des Onlineshops auf den einschlägigen SERP-Seiten. Somit werden naturgemäß die auf der SERP-Seite oben platzierten Websites zuerst und somit am häufigsten angeklickt. Denn so wie in Printmedien wird auch online von oben nach unten gelesen. Somit fängt der Onlinebesucher auch hier am oberen Seitenrand an zu suchen.
Klickrate – branchenbezogen wichtiger Indikator
Zu den in Bezug auf AdWords erfolgreichen Anzeigen mit der besten Klickrate gehören die Branchen B2B, Consumer Service, Dating, Finanzen und Versicherungen sowie Technologie.
Im Display Netzwerk mit Anzeigen auf fremden Websites verzeichnen folgende Branchen die höchste Klickzahl: Dating, E-Commerce, Recht, soziales Engagement sowie Technologie.
Auffallend ist, dass Dating und Technologie in beiden Kategorien vorne mit dabei sind. Auf den Onlinehandel bezogen sind mit E-Commerce, Consumer Service und dem Business B2B immerhin drei von zehn Branchen, also 30 Prozent unter den Top Ten vertreten.
So lässt sich die Klickrate steigern
Jeder Onlinehändler ist bestrebt, die Klickrate für seinen Onlineshop zu maximieren. Je besser die betreffende Werbeanzeige auf den Onlinebesucher abgestimmt ist, umso höher wird die Klickrate.
Die Konzentration von Anzeigen und Werbebudget auf themenspezifische Websites muss mit der angesprochenen Zielgruppe korrespondieren. Das ist nicht immer einfach, weil solche Kriterien wie Alter, Geschlecht und sozialer Status auf einen Nenner gebracht werden müssen.
Darüber hinaus ist es erwiesen, dass sich die Klickrate auch durch sogenannte Rich Snippets steigern lässt. Snippet ist ein sehr kurzer Textauszug auf der Website, der in Ergebnislisten von Suchmaschinen angezeigt wird. Rich Snippets sind die erweiterte Form mit Elementen wie beispielsweise einem Bild oder einer Verlinkung. Sie machen die Website in den Suchergebnissen dadurch attraktiver.
Fazit
Die Klickrate zeigt an, wie oft ein angezeigtes Werbemittel tatsächlich angeklickt wird. Somit ist sie im Onlinemarketing das Maß aller Dinge, da sie verrät, ob die Werbemaßnahme so weit das Interesse des Nutzers anspricht, dass dieser zum Mausklick animiert ist. Man kann festhalten, dass heutzutage eine Bewertung des Werbeerfolges im Onlinemarketing ohne Klickrate weder denkbar noch machbar ist.



