Ecommerce starten

Amazon FBA Starten – Mit unserer Anleitung Steb-by-Step zum erfolgreichen Amazon Business

15 Minuten

Träumst du auch davon, von deinem Schreibtisch aus ein Business aufzubauen, dass dir mehr Unabhängigkeit und Freiheit gibt? Das es dir ermöglicht, dein eigener Chef zu sein und dein Leben so zu gestalten, wie du es möchtest? Wer kennt sie nicht, die Berichte von digitalen Nomaden oder von Selbstständigen im E-Commerce, die innerhalb weniger Jahre ein kleines Vermögen aufgebaut haben und heute nur noch um die Welt reisen?

Wenn es dein Ziel ist, von zu Hause aus neben deinem Hauptjob eine Selbstständigkeit als zweites Standbein aufzubauen und dieses immer weiter auszubauen, bis du deinen ursprünglichen Job irgendwann an den Nagel hängen kannst, bist du hier genau richtig. Allerdings muss eines von Anfang an klar sein: Dieses Ziel kannst du nur mit viel Arbeit und etwas Geduld erreichen. Außerdem musst du genau wissen, wie es geht.

 

Auf dem Weg zu einem erfolgreichen Business gibt es endlos viele Abzweigungen, an denen du einen falschen Weg einschlagen könntest. 

Biegst du an einer dieser Stellen falsch ab, kann es sein, dass du am Ende eben nicht so erfolgreich bist, wie du es gern geworden wärst und wie du es hättest werden können. Damit dir genau das nicht passiert, nehme ich mir heute die Zeit und schreibe diesen Blogartikel. 

Denn ich habe manche dieser falschen Abbiegungen genommen, ehe ich genau den Weg gefunden habe, der wirklich funktioniert.

Mein Name ist Nicklas Spelmeyer und mein Team und ich haben in den letzten 3 Jahren mehr als 600 Menschen dabei begleitet, erfolgreich ein eigenes Amazon FBA Business zu gründen. Außerdem haben wir mehr als 200 Menschen dabei geholfen, ein bestehendes Amazon FBA Business auszubauen und fortlaufend zu vergrößern.

Meine Erfahrungen habe ich mit meinem eigenen Amazon FBA Business gemacht, das ich vor gut 5 Jahren in meinem Studentenzimmer gegründet habe. Inzwischen habe ich mehr als 6 Millionen Euro Umsatz erzielt und eine Vielzahl verschiedener Produkte erfolgreich am Markt platziert.

Wenn du auch diesen Weg gehen möchtest, findest du hier schon eine Menge wichtige Informationen rund um deinen Start in dein eigenes Amazon FBA Business. Außerdem zeige ich dir, wie du nach einem guten Start dein kleines Amazon FBA Unternehmen am Markt platzieren und dauerhaft erfolgreich wachsen lassen kannst.

Was bedeutet Amazon FBA?

FBA ist eine Abkürzung für: Fulfillment by Amazon. Dieses Amazonprogramm ist gerade für Gründer, die ohne großen räumlichen Aufwand ein eigenes E-Commerce Business aufbauen möchten, eine große Hilfe. Denn mit diesem Projekt können Online-Händler auf der Plattform Amazon – immerhin der größten Online-Handelsplattform weltweit – ihre Waren anbieten und verkaufen.

Die Lagerung, Verpackung und den Versandt übernimmt dabei komplett Amazon. Frei ins Deutsche übersetzt bedeutet FBA daher auch so etwas „Abwicklung über Amazon“. Gerade wenn du dein E-Commerce Business als zweites Standbein aufbauen möchtest, hast du oft gar nicht die Zeit, dich neben deinem Hauptjob um Dinge wie die Lagerhaltung, den Versand und die Rechnungsstellung für deine Waren zu kümmern.

Das übernimmt als Amazon FBA Händler Amazon für dich. Damit hast du einen großen und sehr arbeitsintensiven Bereich ausgelagert und kannst dich voll und ganz auf die Dinge konzentrieren, die dein Business erst einmal ins Leben bringen und es anschließend wachsen lassen.

Dafür ist Amazon FBA tatsächlich ein geniales Projekt. In nur fünf Schritten hast du hier dein erstes Produkt am Start und kannst in die Vermarktung starten. 

 

  1. Du suchst dir ein Produkt, dass auf Amazon bereits richtig gut verkauft wird.
  2. Du kaufst das Produkt selbst ein – in möglichst hoher Qualität zu günstigen Preisen.
  3. Du lässt die Produkte direkt ins Amazon Lager hier in Deutschland schicken.
  4. Deine Produkte werden von Amazon gelistet, angezeigt und können nun über die Plattform verkauft werden.
  5. Nach jedem Verkauf verpackt und versendet Amazon deine Produkte direkt an den Kunden.

Du hast hier also die Möglichkeit, jeden Tag Hunderte und später auch Tausende Produkte zu verkaufen, ohne dass du davon auch nur eins selbst in Hand nehmen, lagern oder selbst verschicken musstest.

 

Wie viel Kapital wird für den Start benötigt? 

Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie viel Kapital du für die Gründung deines eigenen Amazon FBA Business brauchst? Im Netz findest du dazu sehr unterschiedliche Antworten. Einige „Experten“ meinen, dass du ganz ohne Startkapital oder nur mit wenigen Hundert Euro an den Start gehen könntest. Das ist leider falsch – zumindest dann, wenn du von Anfang an Erfolg mit deinem Business haben möchtest.

Denn damit du Waren verkaufen kannst, musst du diese erst einmal einkaufen. Der Wareneinkauf kostet aber Geld. Hast du am Anfang eine zu geringe Stückzahl von deinem Produkt gekauft, ist der Einkaufspreis recht hoch. Das reduziert deinen Gewinn pro Stück erheblich. Außerdem kann das dazu führen, dass dein Shop schnell ausverkauft ist und du erst neue Produkte bestellen musst, ehe du wieder verkaufen kannst. Bei den teilweise sehr langen Lieferzeiten, die Produkte aus China aktuell haben, kann das zu einer längeren Phase des Stillstands führen. Etwas, was du unbedingt vermeiden solltest.

Neben dem Wareneinkauf musst du auch mit den Kosten für dein Unternehmen selbst rechnen. Bei der Geschäftsgründung bist du mit 400 – 500 Euro dabei. Die restlichen Kosten beziehen sich auf die Fixkosten in den ersten Monaten, in denen noch wenige oder gar keine Einnahmen fließen und eben die Kosten für das Produkt und die notwendige Werbung.

Alles in allem sollte dein Startkapital mindestens 5.000 – 10.000 Euro betragen. Ich selbst habe mein Business damals mit 9.000 Euro gestartet und hatte so optimale Voraussetzungen, um mein Unternehmen schnell auf die richtige Bahn zu setzen. Viele unserer Kunden starten allerdings direkt mit 10.000 – 20.000 Euro Startkapital – je mehr Geld dir am Anfang zur Verfügung steht, desto besser kannst du die Weichen auf Erfolg stellen.

 

Welche Schritte sind vor dem Start erforderlich?

Wenn du erfolgreich mit einem eigenen Amazon FBA Business starten möchtest, musst du erst einmal deine Geschäftseröffnung vorbereiten. Denn in Deutschland gibt es einige bürokratischen Hürden zu meistern, ehe du mit der eigentlichen Arbeit beginnen kannst.

Wir zeigen dir, welche Schritte für einen erfolgreichen Start erforderlich sind. Mit unserer Anleitung steht deinem Weg ins eigene Business nichts mehr im Weg.

Gewerbe anmelden  

Die Anmeldung eines Gewerbes ist in Deutschland recht einfach. Du gehst zu deinem zuständigen Bürgerbüro und lässt dir das Formular für eine Gewerbeanmeldung geben. Dieses füllst du aus und gibst es wieder ab. Damit ist die Gewerbeanmeldung auch schon erfolgt. Die Kosten dafür variieren von Stadt zu Stadt und schwanken zwischen 20 und 65 Euro. Insgesamt musst du dafür in der Regel weniger als 30 Minuten deiner Zeit investieren.

Steuernummer beim Finanzamt beantragen 

An dieser Stelle informierst du am besten auch direkt dein Finanzamt über die Selbstständigkeit – auch wenn du anfangs noch keine Gewinne erzielst. Du erhältst von deinem Finanzamt deine Steuernummer, die du anschließend für alle wichtigen Abrechnungen brauchst.

Finde den passenden Steuerberater für dich 

Steuerberater sind so eine Sache – seit 2020 ist dieser Berufsstand chronisch überlastet, weil viele staatliche Hilfsgelder über Steuerberater beantragt und abgewickelt werden mussten und müssen. Aus diesem Grund ist es heute gar nicht mehr so einfach, einen guten Steuerberater zu finden. Viele Kanzleien haben einen Aufnahmestopp bei Neukunden. 

Deshalb macht es Sinn, sich schon zu diesem frühen Zeitpunkt Gedanken darüber zu machen, mit welchen Kanzleien in deiner Stadt du dir eine Zusammenarbeit vorstellen könntest und dich bei diesen einmal vorzustellen und anzufragen, ob sie noch neue Mandanten annehmen.

Gut zu wissen

Du startest aus einer bestehenden Arbeitslosigkeit oder gar aus einem Bürgergeldbezug? Das muss nicht zwangsläufig ein Grund sein, es nicht zu versuchen. Denn mit einem gut gestalteten Businessplan und einer wirklich vielversprechenden Idee werden Gründungen aus der beruflichen Existenzlosigkeit heraus gefördert. Das bedeutet, dass du beispielsweise das Geld für den Start in dein Business als Darlehen oder als Förderung vom Staat erhalten kannst. Dafür ist allerdings ein Businessplan erforderlich, den du im Idealfall mit einem Steuerberater zusammen aufsetzen solltest, damit er auch deine/n Sachbearbeiter/in bei der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter überzeugt. 

Geschäftskonto einrichten 

Als Nächstes richtest du dein Geschäftskonto ein – einfach, weil dir so die genaue Abgrenzung zwischen geschäftlichen und privaten Finanzen deutlich leichter fallen wird. Die Einrichtung des Kontos ist in der Regel kostenlos – allerdings musst du für das Konto monatliche Kontoführungsgebühren von 10 – 20 Euro rechnen. Hier lohnt sich ein Vergleich zwischen verschiedenen Banken, da die Kostenstruktur teilweise sehr weit auseinandergehen kann.

Richte eine geschäftliche Telefonnummer ein

Ob Handy oder Festnetz ist erst einmal zweitrangig – wobei ein Geschäftshandy natürlich die praktischere Variante ist. Aber so hast du die Möglichkeit, alle wichtigen Gespräche und sonstige Kommunikation mit deinen Geschäftspartnern über offizielle geschäftliche Kanäle abzuwickeln.

Die Wichtigsten To Dos auf einen Blick


  1. Gewerbe im Rathaus anmelden
  2. Steuernummer beim Finanzamt beantragen
  3. Steuerberater vor Ort suchen und Kontakt herstellen
  4. Geschäftskonto einrichten
  5. Geschäftliche Telefonnummer einrichten

Welche Rechtsform macht am Anfang Sinn?

Die Frage nach der richtigen Rechtsform ist eine sehr Wichtige, denn sie entscheidet maßgeblich darüber, wie deine Gewinne später besteuert werden, wie du die Buchhaltung gestalten musst und wie dein Unternehmen rechtlich einzuordnen ist. Wir empfehlen für Amazon FBA Händler grundsätzlich die Einrichtung eines Einzelgewerbes

Mancher Experte sagt an der Stelle, dass das steuerrechtlich einen Nachteil ergeben würde. Denn als Einzelunternehmen wird jeder Cent, den du als Gewinn aus deinem Unternehmen ziehst, mit deinem laufenden Einkommenssteuersatz versteuert. 

Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit. Denn als Einzelunternehmer hast du deutlich weniger Pflichten als bei der Gründung eines Unternehmens in der Form einer juristischen Person. Du unterliegst mit einem Einzelunternehmen keiner Bilanzpflicht – es reicht die einfache Vorlage einer Einnahmen- und Ausgabenrechnung. Damit wird die Buchhaltung deutlich vereinfacht, denn es ist keine doppelte Buchführung notwendig. Eine ordentliche Buchführung reicht vollkommen aus. Diese kannst du auch selbst ohne entsprechende Dienstleister gewährleisten, sodass du hier erhebliche Kosten einsparen kannst.

Das Thema Steuern kannst du gerade am Anfang deiner Karriere als Amazon FBA Händler einfach umgehen. Erzielst du in einem Jahr beispielsweise 20.000 Euro Gewinn, reinvestierst du diesen Gewinn im Monat Dezember direkt in neue Ware und schon hast du einen Gewinn und Null Euro erwirtschaftet.

Wenn du in den ersten Jahren unter dem Strich sogar ein Minus erwirtschaftest, wird dieses mit der Steuerlast aus deinem „normalen“ Einkommen verrechnet und du kannst mit einer Steuererstattung rechnen.


Welche Schritte sind nach deiner erfolgreichen Anmeldung wichtig?

Nach der Anmeldung deines Gewerbes kann es so richtig losgehen. Damit du im Bereich Amazon FBA starten und dabei auch noch von Anfang an erfolgreich sein kannst, musst du 5 Schritte einhalten. Diese fünf Schritte möchte ich dir in der Folge einmal kurz erklären.

Schritt 1: Produktrecherche 

 Auf Amazon tummeln sich Tausende von Händler mit Millionen verschiedener Produkte. Hier ist es als Erstes wichtig, ein Produkt zu finden, dass sich gut verkauft und von dem du dir vorstellen kannst, es unter deinem Label zu vermarkten.

Schritt 2: Herstellersuche oder Sourcing 

Du hast „dein“ Produkt gefunden? Dann geht es an die Auswahl des richtigen Herstellers. Für viele Produkte gibt es eine ganze Reihe verschiedener Hersteller. Der Wareneinkauf erfolgte in der Vergangenheit zumeist in China. Inzwischen gibt es auch in Europa und in der Türkei eine Reihe guter Hersteller, die dir Waren für den Weiterverkauf auf Amazon zu guten Konditionen anbieten können.

Bevor du dich endgültig für einen Hersteller entscheidest, bestellst du Probeexemplare oder Samples zur Ansicht. Hier kann es passieren, dass du mehrere Samples von verschiedenen Herstellern bestellen musst, ehe du den passenden Partner für dich gefunden hast.

Schritt 3: Branding oder private Labeling 

Du hast ein Produkt und einen Hersteller gefunden. Wichtig ist, parallel zur Herstellersuche die Entwicklung deines eigenen Logos voranzutreiben. Dein von Experten gezeichnetes Logo schickst du dann an deinen Hersteller. Dieser wird das Logo auf die Produkte aufdrucken und die Produkte in der von der von dir vorgegebenen Verpackung direkt an das Amazon Lager versenden.

Schritt 4: Import der Ware 

Anschließend muss der Import der Ware erfolgen. Damit hast du zum Glück nur sehr wenig zu tun, denn grade mit den zollrechtlichen Bestimmungen ist es schwer, auf dem Laufenden zu bleiben und sich wirklich auszukennen. Dafür gibt es Spediteure, die deine Ware aus China, Türkei oder einem anderen Land in Europa, in dem du produzieren lässt, nach Deutschland bringen.

Schritt 5: Einrichtung eines Amazon Verkäufer Accounts 

Bevor es jetzt richtig losgehen kann, musst du deinen Amazon Verkäufer Account einrichten. Hier kannst du deine Produktseiten gestalten. Dabei solltest du für jedes neue Produkt professionelle Produktfotos anfertigen lassen, die dann auf deiner Seite landen. So hebst du dich von der Masse der Konkurrenten ab und hast gute Chancen, deine Ware an die Kunden zu bringen – gute Qualität deiner Produkte natürlich vorausgesetzt.

Auch ein professioneller Produkttext schadet hier nicht, ist aber nicht ganz so wichtig wie die Bilder und ein aussagekräftiges Produktvideo. Denn diese Faktoren sind letztlich das, was nachweislich bei den meisten Amazon Kunden zur Kaufentscheidung führt.

 

Wie bleibst du langfristig erfolgreich?

Wenn du einmal einen gelungenen Start mit Amazon FBA hingelegt hast, ist es wichtig, dass du den Kunden präsent bleibst. Deine Produkte müssen deinen potenziellen Kunden regelmäßig vor Augen geführt werden. Ansonsten kannst du schnell in der Masse untergehen. Damit genau das nicht passiert, gibt es die Möglichkeit, auf Amazon Werbung zu schalten.

Diese ist deutlich einfacher zu gestalten und zielgerichteter einzusetzen als beispielsweise Werbeannoncen auf Facebook oder Instagram. Denn hier erreichst du vor allem Menschen, die sich schon einmal für dein Produkt oder etwas Vergleichbares interessiert haben. Ist dein Produkt wirklich gut und hast du es auf der Produktseite gut präsentiert, wirst du mit Amazon Werbung deine Verkäufe erheblich steigern können.

 

Um jetzt aber wirklich dauerhaft am Markt erfolgreich zu sein, reicht es nicht, ein Produkt zu platzieren und dieses zu bewerben. Du musst eine eigene Marke aufbauen, ein eigenes Branding schaffen. 

Deshalb ist es auch so wichtig, von Anfang an unter eigenem Logo zu verkaufen. Viele junge Amazon FBA Händler machen den Fehler, sich mit Apple oder Mercedes zu vergleichen – eine solche Markenreichweite wirst du niemals erreichen.

Das ist aber auch nicht notwendig. Denn in vielen Marktnischen gibt es kleine Marken, die sehr erfolgreich sind. Haben Amazon Kunden einmal ein Produkt von dir aus einem Bereich gekauft und stellen später fest, dass du in diesem Bereich weitere Produkte anbietest, hast du gute Chancen auf weitere Verkäufe. Dafür ist es wichtig, den eigenen Produktbestand nach und nach immer weiter aufzustocken – im Idealfall mit Produkten, die zueinander passen und die zu deiner Marke passen.

Du möchtest deine Chance nutzen oder bist schon mitten im Startprozess und weißt nicht, warum es gerade bei dir nicht so richtig läuft? Setz dich doch einfach einmal unverbindlich mit uns in Verbindung. Gern helfen wir auch dir dein eigenes Business im Bereich Amazon FBA zu starten.

Über den Verfasser

Nicklas Spelmeyer

Geschäftsführer ecommerce.de

 
Aus einem WG Zimmer heraus begann Nicklas vor über 4 Jahren selbst damit eigene Produkte über das Internet zu verkaufen. Dabei entwickelte er eigene Strategien, dachte E-Commerce neu und erreichte in Monaten, was andere in Jahren nicht erreichen konnten. Angetrieben davon sein Wissen mit anderen zu teilen und Menschen dabei zu helfen sich etwas Eigenes aufzubauen gründete
er die eCommerce.de Consulting GmbH und bis Dato über 1000 Unternehmer und Selbstständige betreut.

Deine Meinung ist uns wichtig

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Träumst du auch davon, von deinem Schreibtisch aus ein Business aufzubauen, dass dir mehr Unabhängigkeit und Freiheit gibt? Das es dir ermöglicht, dein eigener Chef zu sein und dein Leben so zu gestalten, wie du es möchtest? Wer kennt sie nicht, die Berichte von digitalen Nomaden oder von Selbstständigen im E-Commerce, die innerhalb weniger Jahre ein kleines Vermögen aufgebaut haben und heute nur noch um die Welt reisen?

Wenn es dein Ziel ist, von zu Hause aus neben deinem Hauptjob eine Selbstständigkeit als zweites Standbein aufzubauen und dieses immer weiter auszubauen, bis du deinen ursprünglichen Job irgendwann an den Nagel hängen kannst, bist du hier genau richtig. Allerdings muss eines von Anfang an klar sein: Dieses Ziel kannst du nur mit viel Arbeit und etwas Geduld erreichen. Außerdem musst du genau wissen, wie es geht.

Auf dem Weg zu einem erfolgreichen Business gibt es endlos viele Abzweigungen, an denen du einen falschen Weg einschlagen könntest. Biegst du an einer dieser Stellen falsch ab, kann es sein, dass du am Ende eben nicht so erfolgreich bist, wie du es gern geworden wärst und wie du es hättest werden können. Damit dir genau das nicht passiert, nehme ich mir heute die Zeit und schreibe diesen Blogartikel. 

Denn ich habe manche dieser falschen Abbiegungen genommen, ehe ich genau den Weg gefunden habe, der wirklich funktioniert.

Mein Name ist Nicklas Spelmeyer und mein Team und ich haben in den letzten 3 Jahren mehr als 600 Menschen dabei begleitet, erfolgreich ein eigenes Amazon FBA Business zu gründen. Außerdem haben wir mehr als 200 Menschen dabei geholfen, ein bestehendes Amazon FBA Business auszubauen und fortlaufend zu vergrößern.

Meine Erfahrungen habe ich mit meinem eigenen Amazon FBA Business gemacht, das ich vor gut 5 Jahren in meinem Studentenzimmer gegründet habe. Inzwischen habe ich mehr als 6 Millionen Euro Umsatz erzielt und eine Vielzahl verschiedener Produkte erfolgreich am Markt platziert.

Wenn du auch diesen Weg gehen möchtest, findest du hier schon eine Menge wichtige Informationen rund um deinen Start in dein eigenes Amazon FBA Business. Außerdem zeige ich dir, wie du nach einem guten Start dein kleines Amazon FBA Unternehmen am Markt platzieren und dauerhaft erfolgreich wachsen lassen kannst.

Was bedeutet Amazon FBA?

FBA ist eine Abkürzung für: Fulfillment by Amazon. Dieses Amazonprogramm ist gerade für Gründer, die ohne großen räumlichen Aufwand ein eigenes E-Commerce Business aufbauen möchten, eine große Hilfe. Denn mit diesem Projekt können Online-Händler auf der Plattform Amazon – immerhin der größten Online-Handelsplattform weltweit – ihre Waren anbieten und verkaufen.

Die Lagerung, Verpackung und den Versandt übernimmt dabei komplett Amazon. Frei ins Deutsche übersetzt bedeutet FBA daher auch so etwas „Abwicklung über Amazon“. Gerade wenn du dein E-Commerce Business als zweites Standbein aufbauen möchtest, hast du oft gar nicht die Zeit, dich neben deinem Hauptjob um Dinge wie die Lagerhaltung, den Versand und die Rechnungsstellung für deine Waren zu kümmern.

Das übernimmt als Amazon FBA Händler Amazon für dich. Damit hast du einen großen und sehr arbeitsintensiven Bereich ausgelagert und kannst dich voll und ganz auf die Dinge konzentrieren, die dein Business erst einmal ins Leben bringen und es anschließend wachsen lassen.

Dafür ist Amazon FBA tatsächlich ein geniales Projekt. In nur fünf Schritten hast du hier dein erstes Produkt am Start und kannst in die Vermarktung starten. 

  1. Du suchst dir ein Produkt, dass auf Amazon bereits richtig gut verkauft wird.
  2. Du kaufst das Produkt selbst ein – in möglichst hoher Qualität zu günstigen Preisen.
  3. Du lässt die Produkte direkt ins Amazon Lager hier in Deutschland schicken.
  4. Deine Produkte werden von Amazon gelistet, angezeigt und können nun über die Plattform verkauft werden.
  5. Nach jedem Verkauf verpackt und versendet Amazon deine Produkte direkt an den Kunden.

Du hast hier also die Möglichkeit, jeden Tag Hunderte und später auch Tausende Produkte zu verkaufen, ohne dass du davon auch nur eins selbst in Hand nehmen, lagern oder selbst verschicken musstest.

 

Wie viel Kapital wird für den Start benötigt? 

Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie viel Kapital du für die Gründung deines eigenen Amazon FBA Business brauchst? Im Netz findest du dazu sehr unterschiedliche Antworten. Einige „Experten“ meinen, dass du ganz ohne Startkapital oder nur mit wenigen Hundert Euro an den Start gehen könntest. Das ist leider falsch – zumindest dann, wenn du von Anfang an Erfolg mit deinem Business haben möchtest.

Denn damit du Waren verkaufen kannst, musst du diese erst einmal einkaufen. Der Wareneinkauf kostet aber Geld. Hast du am Anfang eine zu geringe Stückzahl von deinem Produkt gekauft, ist der Einkaufspreis recht hoch. Das reduziert deinen Gewinn pro Stück erheblich. Außerdem kann das dazu führen, dass dein Shop schnell ausverkauft ist und du erst neue Produkte bestellen musst, ehe du wieder verkaufen kannst. Bei den teilweise sehr langen Lieferzeiten, die Produkte aus China aktuell haben, kann das zu einer längeren Phase des Stillstands führen. Etwas, was du unbedingt vermeiden solltest.

Neben dem Wareneinkauf musst du auch mit den Kosten für dein Unternehmen selbst rechnen. Bei der Geschäftsgründung bist du mit 400 – 500 Euro dabei. Die restlichen Kosten beziehen sich auf die Fixkosten in den ersten Monaten, in denen noch wenige oder gar keine Einnahmen fließen und eben die Kosten für das Produkt und die notwendige Werbung.

Alles in allem sollte dein Startkapital mindestens 5.000 – 10.000 Euro betragen. Ich selbst habe mein Business damals mit 9.000 Euro gestartet und hatte so optimale Voraussetzungen, um mein Unternehmen schnell auf die richtige Bahn zu setzen. Viele unserer Kunden starten allerdings direkt mit 10.000 – 20.000 Euro Startkapital – je mehr Geld dir am Anfang zur Verfügung steht, desto besser kannst du die Weichen auf Erfolg stellen.

 

Welche Schritte sind vor dem Start erforderlich?

Wenn du erfolgreich mit einem eigenen Amazon FBA Business starten möchtest, musst du erst einmal deine Geschäftseröffnung vorbereiten. Denn in Deutschland gibt es einige bürokratischen Hürden zu meistern, ehe du mit der eigentlichen Arbeit beginnen kannst.

Wir zeigen dir, welche Schritte für einen erfolgreichen Start erforderlich sind. Mit unserer Anleitung steht deinem Weg ins eigene Business nichts mehr im Weg.

Gewerbe anmelden  

Die Anmeldung eines Gewerbes ist in Deutschland recht einfach. Du gehst zu deinem zuständigen Bürgerbüro und lässt dir das Formular für eine Gewerbeanmeldung geben. Dieses füllst du aus und gibst es wieder ab. Damit ist die Gewerbeanmeldung auch schon erfolgt. Die Kosten dafür variieren von Stadt zu Stadt und schwanken zwischen 20 und 65 Euro. Insgesamt musst du dafür in der Regel weniger als 30 Minuten deiner Zeit investieren.

Steuernummer beim Finanzamt beantragen 

An dieser Stelle informierst du am besten auch direkt dein Finanzamt über die Selbstständigkeit – auch wenn du anfangs noch keine Gewinne erzielst. Du erhältst von deinem Finanzamt deine Steuernummer, die du anschließend für alle wichtigen Abrechnungen brauchst.

Finde den passenden Steuerberater für dich 

Steuerberater sind so eine Sache – seit 2020 ist dieser Berufsstand chronisch überlastet, weil viele staatliche Hilfsgelder über Steuerberater beantragt und abgewickelt werden mussten und müssen. Aus diesem Grund ist es heute gar nicht mehr so einfach, einen guten Steuerberater zu finden. Viele Kanzleien haben einen Aufnahmestopp bei Neukunden. 

Deshalb macht es Sinn, sich schon zu diesem frühen Zeitpunkt Gedanken darüber zu machen, mit welchen Kanzleien in deiner Stadt du dir eine Zusammenarbeit vorstellen könntest und dich bei diesen einmal vorzustellen und anzufragen, ob sie noch neue Mandanten annehmen.

Gut zu wissen 

Du startest aus einer bestehenden Arbeitslosigkeit oder gar aus einem Bürgergeldbezug? Das muss nicht zwangsläufig ein Grund sein, es nicht zu versuchen. Denn mit einem gut gestalteten Businessplan und einer wirklich vielversprechenden Idee werden Gründungen aus der beruflichen Existenzlosigkeit heraus gefördert. Das bedeutet, dass du beispielsweise das Geld für den Start in dein Business als Darlehen oder als Förderung vom Staat erhalten kannst. Dafür ist allerdings ein Businessplan erforderlich, den du im Idealfall mit einem Steuerberater zusammen aufsetzen solltest, damit er auch deine/n Sachbearbeiter/in bei der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter überzeugt. 

Geschäftskonto einrichten 

Als Nächstes richtest du dein Geschäftskonto ein – einfach, weil dir so die genaue Abgrenzung zwischen geschäftlichen und privaten Finanzen deutlich leichter fallen wird. Die Einrichtung des Kontos ist in der Regel kostenlos – allerdings musst du für das Konto monatliche Kontoführungsgebühren von 10 – 20 Euro rechnen. Hier lohnt sich ein Vergleich zwischen verschiedenen Banken, da die Kostenstruktur teilweise sehr weit auseinandergehen kann.

Richte eine geschäftliche Telefonnummer ein

Ob Handy oder Festnetz ist erst einmal zweitrangig – wobei ein Geschäftshandy natürlich die praktischere Variante ist. Aber so hast du die Möglichkeit, alle wichtigen Gespräche und sonstige Kommunikation mit deinen Geschäftspartnern über offizielle geschäftliche Kanäle abzuwickeln.

Die Wichtigsten To Dos auf einen Blick

  1. Gewerbe im Rathaus anmelden
  2. Steuernummer beim Finanzamt beantragen
  3. Steuerberater vor Ort suchen und Kontakt herstellen
  4. Geschäftskonto einrichten
  5. Geschäftliche Telefonnummer einrichten

Welche Rechtsform macht am Anfang Sinn?

Die Frage nach der richtigen Rechtsform ist eine sehr Wichtige, denn sie entscheidet maßgeblich darüber, wie deine Gewinne später besteuert werden, wie du die Buchhaltung gestalten musst und wie dein Unternehmen rechtlich einzuordnen ist. Wir empfehlen für Amazon FBA Händler grundsätzlich die Einrichtung eines Einzelgewerbes

Mancher Experte sagt an der Stelle, dass das steuerrechtlich einen Nachteil ergeben würde. Denn als Einzelunternehmen wird jeder Cent, den du als Gewinn aus deinem Unternehmen ziehst, mit deinem laufenden Einkommenssteuersatz versteuert. 

Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit. Denn als Einzelunternehmer hast du deutlich weniger Pflichten als bei der Gründung eines Unternehmens in der Form einer juristischen Person. Du unterliegst mit einem Einzelunternehmen keiner Bilanzpflicht – es reicht die einfache Vorlage einer Einnahmen- und Ausgabenrechnung. Damit wird die Buchhaltung deutlich vereinfacht, denn es ist keine doppelte Buchführung notwendig. Eine ordentliche Buchführung reicht vollkommen aus. Diese kannst du auch selbst ohne entsprechende Dienstleister gewährleisten, sodass du hier erhebliche Kosten einsparen kannst.

Das Thema Steuern kannst du gerade am Anfang deiner Karriere als Amazon FBA Händler einfach umgehen. Erzielst du in einem Jahr beispielsweise 20.000 Euro Gewinn, reinvestierst du diesen Gewinn im Monat Dezember direkt in neue Ware und schon hast du einen Gewinn und Null Euro erwirtschaftet.

Wenn du in den ersten Jahren unter dem Strich sogar ein Minus erwirtschaftest, wird dieses mit der Steuerlast aus deinem „normalen“ Einkommen verrechnet und du kannst mit einer Steuererstattung rechnen.

 

Welche Schritte sind nach deiner erfolgreichen Anmeldung wichtig?

Nach der Anmeldung deines Gewerbes kann es so richtig losgehen. Damit du im Bereich Amazon FBA starten und dabei auch noch von Anfang an erfolgreich sein kannst, musst du 5 Schritte einhalten. Diese fünf Schritte möchte ich dir in der Folge einmal kurz erklären.

Schritt 1: Produktrecherche 

 Auf Amazon tummeln sich Tausende von Händler mit Millionen verschiedener Produkte. Hier ist es als Erstes wichtig, ein Produkt zu finden, dass sich gut verkauft und von dem du dir vorstellen kannst, es unter deinem Label zu vermarkten.

Schritt 2: Herstellersuche oder Sourcing 

Du hast „dein“ Produkt gefunden? Dann geht es an die Auswahl des richtigen Herstellers. Für viele Produkte gibt es eine ganze Reihe verschiedener Hersteller. Der Wareneinkauf erfolgte in der Vergangenheit zumeist in China. Inzwischen gibt es auch in Europa und in der Türkei eine Reihe guter Hersteller, die dir Waren für den Weiterverkauf auf Amazon zu guten Konditionen anbieten können.

Bevor du dich endgültig für einen Hersteller entscheidest, bestellst du Probeexemplare oder Samples zur Ansicht. Hier kann es passieren, dass du mehrere Samples von verschiedenen Herstellern bestellen musst, ehe du den passenden Partner für dich gefunden hast.

Schritt 3: Branding oder private Labeling 

Du hast ein Produkt und einen Hersteller gefunden. Wichtig ist, parallel zur Herstellersuche die Entwicklung deines eigenen Logos voranzutreiben. Dein von Experten gezeichnetes Logo schickst du dann an deinen Hersteller. Dieser wird das Logo auf die Produkte aufdrucken und die Produkte in der von der von dir vorgegebenen Verpackung direkt an das Amazon Lager versenden.

Schritt 4: Import der Ware 

Anschließend muss der Import der Ware erfolgen. Damit hast du zum Glück nur sehr wenig zu tun, denn grade mit den zollrechtlichen Bestimmungen ist es schwer, auf dem Laufenden zu bleiben und sich wirklich auszukennen. Dafür gibt es Spediteure, die deine Ware aus China, Türkei oder einem anderen Land in Europa, in dem du produzieren lässt, nach Deutschland bringen.

Schritt 5: Einrichtung eines Amazon Verkäufer Accounts 

Bevor es jetzt richtig losgehen kann, musst du deinen Amazon Verkäufer Account einrichten. Hier kannst du deine Produktseiten gestalten. Dabei solltest du für jedes neue Produkt professionelle Produktfotos anfertigen lassen, die dann auf deiner Seite landen. So hebst du dich von der Masse der Konkurrenten ab und hast gute Chancen, deine Ware an die Kunden zu bringen – gute Qualität deiner Produkte natürlich vorausgesetzt.

Auch ein professioneller Produkttext schadet hier nicht, ist aber nicht ganz so wichtig wie die Bilder und ein aussagekräftiges Produktvideo. Denn diese Faktoren sind letztlich das, was nachweislich bei den meisten Amazon Kunden zur Kaufentscheidung führt.

 

Wie bleibst du langfristig erfolgreich?

Wenn du einmal einen gelungenen Start mit Amazon FBA hingelegt hast, ist es wichtig, dass du den Kunden präsent bleibst. Deine Produkte müssen deinen potenziellen Kunden regelmäßig vor Augen geführt werden. Ansonsten kannst du schnell in der Masse untergehen. Damit genau das nicht passiert, gibt es die Möglichkeit, auf Amazon Werbung zu schalten.

Diese ist deutlich einfacher zu gestalten und zielgerichteter einzusetzen als beispielsweise Werbeannoncen auf Facebook oder Instagram. Denn hier erreichst du vor allem Menschen, die sich schon einmal für dein Produkt oder etwas Vergleichbares interessiert haben. Ist dein Produkt wirklich gut und hast du es auf der Produktseite gut präsentiert, wirst du mit Amazon Werbung deine Verkäufe erheblich steigern können.

Um jetzt aber wirklich dauerhaft am Markt erfolgreich zu sein, reicht es nicht, ein Produkt zu platzieren und dieses zu bewerben. Du musst eine eigene Marke aufbauen, ein eigenes Branding schaffen. Deshalb ist es auch so wichtig, von Anfang an unter eigenem Logo zu verkaufen. Viele junge Amazon FBA Händler machen den Fehler, sich mit Apple oder Mercedes zu vergleichen – eine solche Markenreichweite wirst du niemals erreichen.

Das ist aber auch nicht notwendig. Denn in vielen Marktnischen gibt es kleine Marken, die sehr erfolgreich sind. Haben Amazon Kunden einmal ein Produkt von dir aus einem Bereich gekauft und stellen später fest, dass du in diesem Bereich weitere Produkte anbietest, hast du gute Chancen auf weitere Verkäufe. Dafür ist es wichtig, den eigenen Produktbestand nach und nach immer weiter aufzustocken – im Idealfall mit Produkten, die zueinander passen und die zu deiner Marke passen.

Du möchtest deine Chance nutzen oder bist schon mitten im Startprozess und weißt nicht, warum es gerade bei dir nicht so richtig läuft? Setz dich doch einfach einmal unverbindlich mit uns in Verbindung. Gern helfen wir auch dir dein eigenes Business im Bereich Amazon FBA zu starten.